Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT | Konstantlichtregler - Brauche Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS MDT | Konstantlichtregler - Brauche Unterstützung

    Guten Abend Zusammen,
    ich versteh es nicht ganz und hoffe hier auf fixe Hilfe.

    Ich habe folgendes Setup:
    • MDT Dimmaktor (AKD-0401.01)
      • Zwei Lichtgruppen in einem Raum
    • MDT Konstantlichtregler (SCN-P360.K3.03)
    • MDT Taster
    • MDT Glastaster
    Jetzt möchte ich gern den Konstantlichtregler im Kinderzimmer zum laufen bringen. Im Kinderzimmer selber habe ich wie oben geschrieben zwei Lichtgruppen, die sowohl über den GT2 oder über den "normalen" Taster bedient / gedimmt werden können. Zielzustand soll sein, dass jede einzelne Lichtgruppe über den Konstantlichtregler eingeregelt werden. Aber halt so, dass wenn ich Lichtgruppe 1 starte, nur die 1er an geht und die 1er geregelt wird. Wenn ich nur die 2er anschalte... naja, das selbe. Und falls alle beide angeschaltet werden, sollen beide gleich geregelt werden. Zusätzlich soll das Licht nie selbst an gehen, jedoch sobald keien Präsenz mehr erkannt wird das Licht jeweils ausgeschaltet werden.

    Ich hab diese Hilfe bei MDT gefunden, komme jedoch nicht ganz zurecht.

    https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==​​
    Kurz noch Screenshots aus der ETS:
    image.pngimage.png

    Hoffe ihr versteht was ich meine und könnt mir kurz auf die Sprünge helfen. Vielen Dank im Voraus.
    Dennis.

    #2
    Der Link liefert mir keine Hilfe - ist das MDT_LSG_Praesenzmelder_Loesungen gemeint?

    ich würde den Lösungsvorschlag zuerst ohne Abändern realisieren und ausprobieren, ob es so funktioniert, wie MDT es sich gedacht hat. Dann in kleinen Schritten versuchsweise in einer Projektkopie abändern. Da sind aber enge Grenzen gesetzt, weil der PM nur einen Regler hat - für zwei unabhängige Lichtgruppen bräuchte es im allgemeinen zwei Konstantlichtregler, also zwei PMs.

    Kommentar


      #3
      Naja mit Boardmitteln wird das nicht gehen. Weil KLR und Halbautomat schließt sich fast aus.

      Und alles was aus dem PM rauskommt an Telegrammen musst Abfangen und darfst nicht direkt auf den Aktor geben oder musst die Aktorkanäle hart sperren. Was dann aber wieder zu einem unpraktischen Bedienkonzept führt, da Du dann nicht einfach mal eben an den Tastern per Dimmen die eine oder andere noch gesperrte Hälfte hinzuschalten kannst. Da musst dann erst AN schalten also Sperre entfernen und dann kannst manuell dimmen. Und wenn Du dann manuell Dimmst musst diese Tatsache das GAs in der Form von einem der Taster gesendet werden auch in Logik auswerten, weil dann der PM nichts mehr an KLR regeln darf. Dann ist er im reinen AN/AUS Halbautomat.

      Kann man bauen aber nur mit reichlich externer Logik um die jeweiligen Sperrzustände abzubilden. Und beim MDT braucht es mehrere Kanäle um KLR vs AUS Halbautomat abzubilden.

      ​​​​​Insofern KLR und Halbautomat sind nicht optimal und KLR und manuelles dimmen schließen sich soweit gleichzeitig aus.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Die KLR kann gedimmt werden. Damit wird die zu regelnde Helligkeit eingestellt. Die Kanäle könnten per Taster direkt am Aktor gesperrt bzw. freigegeben werden.
        Nach Präsenz schaltet das Licht dann aus. Allerdings sind die Kanäle dann nicht gesperrt und schalten bei Bewegung wieder ein.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Mulumu Beitrag anzeigen
          Zwei Lichtgruppen in einem Raum
          Sind diese denn zumindest identisch? Nicht zwangsläufig die gleiche Anzahl an Leuchten, aber ansonsten die gleiche Hardware?

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Die KLR kann gedimmt werden. Damit wird die zu regelnde Helligkeit eingestellt. Die Kanäle könnten per Taster direkt am Aktor gesperrt bzw. freigegeben werden.
            Nach Präsenz schaltet das Licht dann aus. Allerdings sind die Kanäle dann nicht gesperrt und schalten bei Bewegung wieder ein.
            Hi hjk ,
            wie kann ich denn den KLR per Taster ausschalten? Ich hatte eine Idee, was ist, wenn ich den Taster (aus-Schalter) mit dem Nachtmodus verknüpfe - wäre das eine Idee?

            Zur Info was ich eigentlich wollte, bzw mein Zielzustand:
            • Im Kinderzimmer meiner Tochter gibt es drei Lichtgruppen, wobei zwei Dimmbar sind und eine nur Aus/Ein können
            • Das Licht soll nicht automatisch an gehen
            • Wenn im Raum keine Präsenz mehr ist, sollen am besten alle drei Lichtgruppen aus gehen
            • Wenn im Raum das Licht manuell angeschaltet wird, sollte der KLR prüfen, wie hell es ist und das Licht entweder garnicht anschalten oder gleich wieder ausdimmen
            • Wenn es im Raum heller oder dunkler wird, soll das Licht, sofern Präsenz vorhanden ist, nachgeregelt werden
            Das wäre so mein Wunsch - meint ihr wir bekommen das hin?

            Vielen Dank euch für den Support
            Dennis.

            Kommentar


              #7
              Hallo Zusammen,
              hat hier keiner eine Idee, bzw. ist mein Wunsch so neu und untypisch?
              LG Dennis,

              Kommentar


                #8
                - anscheinend nein
                - ja

                Konstantlichtregelung ist relativ selten im EFH, das findet man wesentlich häufiger im gewerblichen Bereich bei großen Räumen. Aber eigentlich ist das eine normale Halbautomatik.
                Ein Licht, dass ich bewusst einschalte, und dass mir dann die Automatik gleich wieder ausschaltet, ich würde dem Ersteller den Hals rum drehen. Das wäre für mich genau das, was die Automatik nicht machen sollte.
                Gruß Florian
                Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 22.08.2024, 13:46.

                Kommentar

                Lädt...
                X