Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sole-Umwälzpumpe 0-10V temperaturabhängig steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sole-Umwälzpumpe 0-10V temperaturabhängig steuern

    Hallo zusammen,

    ich möchte eine Sole-Umwälzpumpe für mein Kühlregister in der Lüftungsanlage gerne temperaturabhängig steuern. Die Soll-Temperatur liegt knapp über dem Taupunkt. Die Drehzahl der Pumpe kann mit 0-10V stufenlos gesteuert werden. Ein Gira X1 ist für Logiken im Einsatz.

    Hat jemand einen Tipp, wie das gelöst werden kann? Ein Analogaktor mit bspw. 5V Ausgangsspannung und eine einfache Hysterese in der Logik des Gira X1 ist das einzige was mir einfällt. Das ist dann aber reines on/off der Pumpe, was mir nicht gefällt. Ich möchte sie ja stufenlos steuern.

    Ein Heizungsaktor?

    Vielen Dank für eure Hilfe

    #2
    Es gint doch 0 bis 10V analogaktoren. Du musst die Temperaturen irgendwo messen und natürlich auch den Taupunkt bzw. die Luftfeuchtigkeit.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Das ist klar, mein Analogaktor liefert 0-10V in Abhängigkeit des übergebenen Stellwertes, als 0-100% Signal.

      Ist-Temperatur und kleinste Taupunkt-Temperatur im Gebäude sind vorhanden.

      Mir geht es um die Logik, mit welcher der Stellwert berechnet werden kann. Je näher die Ist-Temp am Taupunkt ist, desto kleiner der Stellwert. Ab 1K darüber soll der Stellwert 0% sein. Ab 10K darüber soll bei 100% sein. Dazwischen linear.

      Kommentar


        #4
        (Temp - Taupunkt)* 10 = Wert in % und das ganze noch oben und unten begrenzen. Nimm die Formelberechnung von hyman
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Perfekt, vielen Dank!

          Kommentar


            #6
            Ich bin leider mit dem (sehr mächtigen?) Baustein "Formelberechnung" (ist das schon der von recomedia?) leider überfordert. Was muss ich dort als Formel für die Begrenzung eintragen?

            ({Temp:N}-{Taupunkt:N})*10

            das liefert mir den richtigen wert - aber eben nicht nach oben und unten begrenzt

            Kommentar


              #7
              Zitat von aherrmann Beitrag anzeigen
              aber eben nicht nach oben und unten begrenzt
              Das sollte sich im Aktor lösen lassen. Dort kannst du hoffentlich einstellen welchem Eingangswert die 0V und welchem Eingangswert die 10V zugeordnet sein sollen. Ob das auch in der Formelberechung geht... ich weiß es mangels Erfahrung damit nicht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von aherrmann Beitrag anzeigen
                liefert mir den richtigen wert - aber eben nicht nach oben und unten begrenzt
                Die Funktionen Math.Min und Math.Max sind Deine Freunde

                Kommentar


                  #9
                  Gibt's irgendwo eine Anleitung / Tutorial für Beginner zu dem Baustein? Ich bin total begeistert davon, aber schaffe die Anfangshürden nicht so recht. Mir fehlen die Kenntnisse der richtigen Syntax.

                  Wenn ich es richtig einordne, dann kann man damit ja nicht nur einfache Berechnungen anstellen, sondern auch mit Bedingungen arbeiten oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Anleitung: Ja, die Online-Hilfe direkt im GPA (wie bei anderen Bausteinen auch, einfach auf "Weitere Information" klicken).

                    Mit Bedingungen arbeiten: Ja (siehe Anleitung; brauchst Du aber für Deienn Fall nicht mal).

                    Viele Fragen, Antworten, Tipps und Tricks auch in diesem Thread.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X