Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Aktoren - Hilfsspannung - Absicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Aktoren - Hilfsspannung - Absicherung

    Hallo zusammen,

    eine eher generelle Frage die ich gerne verstehen würde.

    Folgendes Beispiel:
    Ein Aktoren hat eine Hilfsspannung zB: MDT Jalousieaktor (230VAC).
    Wenn ich den Aktor an ein LS B-16A hänge aber beispielsweise nur mit 1mm2 verdrahte, ist das zulässig?

    Der LS hat 16A
    Das 1mm2 maximal ca. 11A (Verlegart/Temperatur)
    Der Aktor wird ja nie die 11A nutzen.


    Habe konkret den Fall, das ich Strom für den Shelly an einem bestehenden LS B-20A abgreifen möchte.
    Kann den Shelly aber nur mit 1,5mm2 verdrahten.

    lg
    Bit



    #2
    Das ist 1. eine Einsteigerfrage und sollte auch ins entsprechende Forum und 2. schützt ein LS nicht das Gerät sondern immer die Leitung - "Leitungsschutzschalter" sagt das ziemlich deutlich. Also was soll die Sparmaßnahme, nimm geeignete Querschnitte und gut oder tausche den LS.

    Kommentar


      #3
      Zitat von bitwicht Beitrag anzeigen
      Wenn ich den Aktor an ein LS B-16A hänge aber beispielsweise nur mit 1mm2 verdrahte, ist das zulässig?
      nein
      Zitat von bitwicht Beitrag anzeigen
      Habe konkret den Fall, das ich Strom für den Shelly an einem bestehenden LS B-20A abgreifen möchte.
      Kann den Shelly aber nur mit 1,5mm2 verdrahten.
      Entweder Automat tauschen oder Querschnitt erhöhen.

      Kommentar


        #4
        Nur aus Neugierde:
        Betrifft das aber auch Geräte, die fix verkabelt sind und entsprechend die maximale Last bekannt ist?
        Ich frage weil die Elektrogeräte die man so kauft meist eher geringe Querschnitte verwenden, sie wissen ja aber nicht an welcher Sicherung sie betrieben werden aber das ist dennoch ok.

        Kommentar


          #5
          @Springrbua

          Genau das war auch mein Gedanke.

          Es gibt viele zB: Lampen die haben ein 0,75mm2 oder 1mm2 Anschlusskabel direkt an 230V.
          Davor hängt klassisch der B16 Automat in der Verteilung der im Kreis auch die Steckdosen versorgt.

          Ich kenne jetzt keinen der den Automat auf die Lampen abstimmt bzw. der dann damit lebt, dass die Steckdosen nur einen B10 oder B6 haben.

          Irgend etwas ist noch nicht schlüssig.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bitwicht Beitrag anzeigen
            Irgend etwas ist noch nicht schlüssig
            Es gibt hier sicher entsprechende Vorschriften, auch für die Gerätehersteller.
            Ich meine Mal gelesen zu haben, dass z.B. die Kabel von Steckerleisten einen geringeren Querschnitt (bei gleicher maximal Last) benötigen als ein fix verlegtes Kabel (schlechtere Kühlung bei Unterputz?).
            Ich vermute hier wird so eine ähnliche Vorschrift greifen aber da wissen die Profis hier besser Bescheid

            Kommentar


              #7
              Zitat von oezi Beitrag anzeigen
              nein
              Doch.

              (es kommt halt drauf an)

              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              Betrifft das aber auch Geräte, die fix verkabelt sind und entsprechend die maximale Last bekannt ist?
              ​Wenn die Last bekannt ist und fix angeschlossen kann der Überlastschutz entfallen wenn es nicht zur Überlast kommen kann.

              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              Ich frage weil die Elektrogeräte die man so kauft meist eher geringe Querschnitte verwenden, sie wissen ja aber nicht an welcher Sicherung sie betrieben werden aber das ist dennoch ok.
              Weil am anderen Ende ein Verbraucher mit bekannter Last dran hängt. Ergo die Anschlussleitung nur auf den Nennstrom ausgelegt werden muss.

              Davon ab würde ich Lampenstromkreise eher mit 10A absichern. Die 17m bei 1,5m2 und 16A sind eben schnell erreicht (grade wenn man Durchschleift und ne große Hafenrundfahrt macht für Spots) und 2,5 für Lampen will man nicht haben...zumindest solange wir von 230V reden.
              Zitat von bitwicht Beitrag anzeigen
              Ein Aktoren hat eine Hilfsspannung zB: MDT Jalousieaktor (230VAC).
              Wenn ich den Aktor an ein LS B-16A hänge aber beispielsweise nur mit 1mm2 verdrahte, ist das zulässig?
              ​Teilweise ist bei MDT bei den Aktoren auch für die Hilfsspannung eine 10A Sicherung eingezeichnet. Ich weiß nicht ob das Notwendig ist würde mich aber ggf dran halten. Natürlich wären 1mm2 ausreichend wenn die Ader nicht überlastet werden kann.
              Wobei ich aber dennoch auf "Standardwerte" setzen würde wie 1,5 oder 2,5. Wenn du nicht grad gewerblich unterwegs bist lohnt es sich in der Regel nicht extra einen weiteren Querschnitt anzuschaffen. Aus dem Grund verdrahten einige in der UV auch gern mal durchgängig in 2,5.

              Ich persönlich mache 16A für Steckdosen, 10A für Licht und Rolladen Stromkreise und "kleinzeugs" wie Klingel, HKV, Netzteile für Zusatzkomponenten wie Gira X1, KNX Netzteil bekommt 6A (oder 10A wenn 6A nicht auf Lager ist)
              Zuletzt geändert von ewfwd; 26.07.2024, 15:16.

              Kommentar


                #8
                @ewfwd

                Danke, die Erklärung macht zumindest Sinn.

                Kommentar


                  #9
                  Ich finde die Frage gar nicht so uninteressant, denn auch Steckdosenleisten sind gerne mal mit 0,75mm2 Spiralkabel angebunden. Entweder ist das so alles nicht erlaubt oder dafür gelten andere Regeln als für die Leitungen in Wänden.

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Die 17m bei 1,5m2 und 16A sind eben schnell erreicht (grade wenn man Durchschleift und ne große Hafenrundfahrt macht für Spots
                  wer sagt denn, dass bei 1,5mm2 und einer Spot Anbindung bei 17m Schluss ist?
                  Die Leitung darf auch bei einem B16 viel länger ausfallen, siehe zum Beispiel Dali Verkabelungen
                  deine 17m kommen aus einer Berechnung des Spannungsabfalls, die dafür nicht relevant ist

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist mir neu. In DIN 18015-1 ist die Rede von Steckdosen- und Beleuchtungsstromkreisen.
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    kommen aus einer Berechnung des Spannungsabfalls, die dafür nicht relevant ist
                    ​Gilt auch für Beleuchtungsstromkreise. Woher nimmst du das diese Stromkreise davon ausgenommen sind?

                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    siehe zum Beispiel Dali Verkabelungen
                    Der Dali Bus allein betrachtet ja. Da sind über 100m möglich
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 26.07.2024, 16:21.

                    Kommentar


                      #11
                      Interessant, ich dachte ich habe eine einfache Frage die schnell und eindeutig zu beantworten ist :-)


                      zu meinem Beispiel:
                      Shelly 3EM in der Unterverteilung -> an einem LS B20 -> Verkabelung mit 1,5mm2


                      1. Elektriker: würde ich nicht machen sondern ein B16 einsetzen aber es ist kein Platz da (toll - keine Lösung)
                      2. Elektriker: kein Problem da der Shelly nie die Leistung zieht die das Kabel überlastet.

                      Meine Nachfrage was denn die DIN oder Regelkatalog sagt, bliebt offen :-(


                      Kommentar


                        #12
                        Musst halt schauen ob für den Shelly 20A möglich sind => Handbuch.
                        Überlast ist wie gesagt kein Thema wenn die Last fix ist (also keine Steckdose oder ähnliches dahinter bzw am selben Stromkreis)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          denn auch Steckdosenleisten sind gerne mal mit 0,75mm2 Spiralkabel angebunden.
                          Die Dinger aus China? Verteilerdosen/Steckdosenleisten haben mittlerweile Pflicht für 1,5qmm Zuleitung ab Stecker. Finde immer noch welche bei Prüfung OVG mit 1qmm oder gar keiner Kennzeichnung und die sterben den Seitenschneidertot.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                            Die Dinger aus China?
                            gefühlt sämtliche Spiralkabel?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von bitwicht Beitrag anzeigen
                              Meine Nachfrage was denn die DIN oder Regelkatalog sagt, bliebt offen
                              Dann möchte ich mal eben lösen:
                              VDE 0100-430 / genauer in 433.3.1: (Errichten von Niederspannungsanlagen; Schutz bei Überstrom):
                              Einrichtungen zum Schutz bei Überlast müssen nicht vorgesehen werden:
                              b) für einen Leiter, der üblicherweise Überlastströme nicht führt, vorausgesetzt, dieser Leiter ist entsprechend den Anforderungen von Abschnitt 434 bei Kurzschluss geschützt und weist weder Abzweige noch Steckvorrichtungen auf;
                              ​…
                              Folglich: wenn wegen einer definierten Last kein Überstrom auftreten kann (beispielsweise Hilfsspannung wie beim vorgesehenen Aktor), kann der Querschnitt reduziert werden, sofern der Kurzschlussschutz gegeben ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X