Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Minimalwert berechnen im Logikeditor mit Ausfallsicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Minimalwert berechnen im Logikeditor mit Ausfallsicherung

    Hi,

    ich verwende den Bautein "Statistikfunktionen" von recomedia_de, um den minimalen Wert meiner Feuchtigkeitssensoren zu ermitteln. Nun sind ein paar der dort verwendeten Sensoren noch nicht angeschlossen, womit ich logischerweise immer 0 (Null) als Ergebnis erhalte. Ähnlich würde es sich ja verhalten, wenn einer der Sensoren einmal ausfallen würde, also bspw. defekt ist. Daher würde ich gerne einbauen, dass bei Eingang 0 der Wert nicht berücksichtigt wird. Habt ihr eine Idee, wie man das umsetzen könnte? Alternativ - oder sogar noch besser wäre es vielleicht, Eingänge zu ignorieren, die für x Minuten keinen Wert gesendet haben. Ich freue mich auf eure Ideen.

    Beste Grüße
    Flom

    #2
    KNX arbeitet Ereignis-getriggert; Ausfall bedeutet, dass kein Telegramm empfangen wird und folglich nicht 0 (Null) in die Auswertung einfließt, sondern das Ergebnis der Minimalwert Berechnung nicht verändert wird.
    Dies sollte auch gelten, wenn die Werte zyklisch abgefragt werden: Kein ResponseValueTelegramm = nichts zum auswerten.

    Woher die 0 (Null) als Ergebnis kommt würde ich eher bei den Anfangswerten der Datenpunkte suchen und dort beheben.

    Kommentar


      #3
      knxPaul Naja, aber der Datenpunkt merkt sich ja den zuletzt gesendeten Wert. Wenn also zuletzt bspw. 60 % gesendet wurden, verbleiben diese ja auch als Eingangswert, oder verstehe ich da etwas falsch?

      Kommentar


        #4
        Der zuletzt gesendete Wert gilt - beim ersten Wert bildet er das Minimum und beim zweiten gesendeten Wert wird verglichen, das ist ja so gewünscht.

        Etwas tiefer in die Logik des KNX geschaut speichern nicht GA und Datenpunkt, sondern jeder Eingang muss sich den zuletzt gesendeten Wert merken.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Flommm Beitrag anzeigen
          Naja, aber der Datenpunkt merkt sich ja den zuletzt gesendeten Wert. Wenn also zuletzt bspw. 60 % gesendet wurden, verbleiben diese ja auch als Eingangswert, oder verstehe ich da etwas falsch?
          Nein, das verstehst Du schon (theoretisch fast und für alle praktischen Belange ausreichend) richtig. Gegen Messgrößenausfall hilft m. M. n. nur ein Watchdog. Wenn der anschlägt, weil zu lange keine Werte kommen, kannst Du mit einem Wertgenerator 100% schicken, damit fließt dieser Wert nicht mehr in die Minimumberechnung ein. Zusätzlich könnte es sinnvoll sein, den Messgrößenausfall auch noch anderweitig anzuzeigen, weil man ja vermutlich was dagegen tun will ...
          Zuletzt geändert von hyman; 28.07.2024, 13:42.

          Kommentar

          Lädt...
          X