Hallo liebes Forum,
ich stoße leider bei der Inbetriebnahme meiner eigenen KNX-Installation auf ein Problem, das ich hier kurz einmal beschreiben möchte:
Wir haben die letzten 1,5 Jahre ein EFH gebaut, in das wir Ende diesen Montats einziehen wollen. Aktuell haben wir noch eine Wohnung, wo im Arbeitszimmer mein Desktop-Rechner steht, an dem ich mit der ETS5 mein Projekt mehr oder weniger vollständig angelegt (Komponenten und Struktur) und parametriert habe. Wir haben hier in der Wohnung eine FritzBox mit WLAN, mit einem WLAN-Repeater und einem kleinen Switch im Arbeitszimmer. Ich habe damals ein Klasse-A-Netz als IP-Adressbereich angelegt, also 10.0.0.1 = Router, Gateway und DNS, die Netzwerkteilnehmer haben über DHCP eine Adresse zwischen 10.0.0.10 und 10.0.0.100 bekommen. Das MDT-IP Interface, das ich vor einigen Monaten für erste Gehversuche mit einem kleinen Test-Setup damals im ETS-Projekt verwendet habe hatte daher auch eine IP aus diesem Netzbereich. Damals hat die Programmierung der einzelnen Komponenten des Testsystems alles problemlos funktioniert. Die Schnittstelle war in der ETS angelegt und wurde erkannt. Soweit so gut.
Jetzt habe ich das Projekt im derzeitigen Stadium in der ETS5 exportiert und auf meinem Laptop in der ETS importiert. Damit bin ich dann zur Baustelle gefahren und mich dort mit dem Laptop in das neue WLAN (Klasse-C-Netz) 192.168.188.XXX eingewählt. Das MDT Interface hängt an einem Ethernet-Kabel in einem der LAN-Ports der (neuen) FritzBox und hat die IP 192.168.188.50 (feste IP, in FritzBox zugewiesen). Danach habe ich das Interface auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und nach der offiziellen Anleitung von MDT inbetriebgenommen (ohne Secure, Phys. ID: 1.1.1, kein Linienkoppler vorhanden). Das hat auch alles wunderbar geklappt. Ich habe dann angefangen, einzelne Komponenten in der ETS zu programmieren, und zwar immer inkl. Physikalischer Adresse mit Drücken der Prog.-Taste. Hat auch perfekt geklappt.
Wenn ich dann aber Änderungen an den Parametern an einer Komponente in der ETS auf das Gerät spielen wollte nur mit der Übertragung des Applikationsprogramms, bekomme ich jedes Mal folgende Fehlermeldung und der Vorgang wird abgebrochen:
WhatsApp Bild 2024-07-30 um 19.14.05_13dee1ea.jpg
In der Konfiguration der Schnittstelle in der ETS werden aber keine Probleme angezeigt und beim Kommunikationstest-Button erscheint ein "OK".
Wie gesagt, das "vollständige" Programmieren einer Komponente über die Prog-Taste funktioniert immer und wiederholbar problemfrei. Meine Vermutung ist, dass irgendwo in dem ETS-Projekt noch die alte IP des Interfaces hinterlegt ist (vmtl. 10.0.0.71), ich weiß aber nicht wo und wie ich das ändern kann. Was ich schon probiert habe:
- Zurücksetzen des IP-Interfaces auf Werkseinstellungen (mehrfach)
- Zuweisen einer festen und neuen IP-Adresse im C-Netz (192.168.188.50), Neustart des Interfaces damit die IP auch gezogen wird (hat es)
Ich kann ja nicht bei jedem KNX-Gerät immer die Prog.-Taste drücken (Wetterstation auf dem Dach, etc..). Das ganze Projekt neu anzulegen ist natürlich für mich in der aktuellen Situation ebenfalls keine Option. Ich weiß leider nicht mehr weiter und hoffe wirklich, ihr könnt mir helfen.
LG Marc
ich stoße leider bei der Inbetriebnahme meiner eigenen KNX-Installation auf ein Problem, das ich hier kurz einmal beschreiben möchte:
Wir haben die letzten 1,5 Jahre ein EFH gebaut, in das wir Ende diesen Montats einziehen wollen. Aktuell haben wir noch eine Wohnung, wo im Arbeitszimmer mein Desktop-Rechner steht, an dem ich mit der ETS5 mein Projekt mehr oder weniger vollständig angelegt (Komponenten und Struktur) und parametriert habe. Wir haben hier in der Wohnung eine FritzBox mit WLAN, mit einem WLAN-Repeater und einem kleinen Switch im Arbeitszimmer. Ich habe damals ein Klasse-A-Netz als IP-Adressbereich angelegt, also 10.0.0.1 = Router, Gateway und DNS, die Netzwerkteilnehmer haben über DHCP eine Adresse zwischen 10.0.0.10 und 10.0.0.100 bekommen. Das MDT-IP Interface, das ich vor einigen Monaten für erste Gehversuche mit einem kleinen Test-Setup damals im ETS-Projekt verwendet habe hatte daher auch eine IP aus diesem Netzbereich. Damals hat die Programmierung der einzelnen Komponenten des Testsystems alles problemlos funktioniert. Die Schnittstelle war in der ETS angelegt und wurde erkannt. Soweit so gut.
Jetzt habe ich das Projekt im derzeitigen Stadium in der ETS5 exportiert und auf meinem Laptop in der ETS importiert. Damit bin ich dann zur Baustelle gefahren und mich dort mit dem Laptop in das neue WLAN (Klasse-C-Netz) 192.168.188.XXX eingewählt. Das MDT Interface hängt an einem Ethernet-Kabel in einem der LAN-Ports der (neuen) FritzBox und hat die IP 192.168.188.50 (feste IP, in FritzBox zugewiesen). Danach habe ich das Interface auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und nach der offiziellen Anleitung von MDT inbetriebgenommen (ohne Secure, Phys. ID: 1.1.1, kein Linienkoppler vorhanden). Das hat auch alles wunderbar geklappt. Ich habe dann angefangen, einzelne Komponenten in der ETS zu programmieren, und zwar immer inkl. Physikalischer Adresse mit Drücken der Prog.-Taste. Hat auch perfekt geklappt.
Wenn ich dann aber Änderungen an den Parametern an einer Komponente in der ETS auf das Gerät spielen wollte nur mit der Übertragung des Applikationsprogramms, bekomme ich jedes Mal folgende Fehlermeldung und der Vorgang wird abgebrochen:
WhatsApp Bild 2024-07-30 um 19.14.05_13dee1ea.jpg
In der Konfiguration der Schnittstelle in der ETS werden aber keine Probleme angezeigt und beim Kommunikationstest-Button erscheint ein "OK".
Wie gesagt, das "vollständige" Programmieren einer Komponente über die Prog-Taste funktioniert immer und wiederholbar problemfrei. Meine Vermutung ist, dass irgendwo in dem ETS-Projekt noch die alte IP des Interfaces hinterlegt ist (vmtl. 10.0.0.71), ich weiß aber nicht wo und wie ich das ändern kann. Was ich schon probiert habe:
- Zurücksetzen des IP-Interfaces auf Werkseinstellungen (mehrfach)
- Zuweisen einer festen und neuen IP-Adresse im C-Netz (192.168.188.50), Neustart des Interfaces damit die IP auch gezogen wird (hat es)
Ich kann ja nicht bei jedem KNX-Gerät immer die Prog.-Taste drücken (Wetterstation auf dem Dach, etc..). Das ganze Projekt neu anzulegen ist natürlich für mich in der aktuellen Situation ebenfalls keine Option. Ich weiß leider nicht mehr weiter und hoffe wirklich, ihr könnt mir helfen.
LG Marc
Kommentar