Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Beschattung MDT JAL-0810.02 Lamellenstellung Ost/West unterschiedlich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatische Beschattung MDT JAL-0810.02 Lamellenstellung Ost/West unterschiedlich

    Hallo zusammen,

    ich teste seit ein paar Wochen die Automatische Beschattung über den Jalousieaktor MDT JAL-0810.02. Ich habe sowohl Rolläden, als auch Jalousien zu beschatten und nutze dazu die Helligkeitswerte über eine Wetterstation, den Rest macht der Jalousieaktor.

    Auf der Westseite funktioniert das schon ziemlich gut, die Einstellungen für die automatische Beschattung kann man im Anhang sehen.
    Wenn die Beschattung einsetzt, fährt die Jalousie die Lamellen auf 50% (meine Jalousien sind bei 0% waagerecht und bei 100% geschlossen). Gegen Abend dann bei tiefer stehender Sonne fährt die Lamelle dann so in den Bereich um die 70% was für die Beschattung völlig ausreichend ist.

    Meine Jalousien auf der Ostseite habe ich nun mit der identischen Einstellung getestet, nur natürlich mit geändeter Himmelsrichtung. Die Jalousien fahren bei einsetzender Beschattung ebenfalls auf 50%. Nur bleiben sie hier stehen bis die Beschattung irgendwann endet.

    Eigentlich müsste ja die Beschattung auf der Ostseite zuerst am Morgen ziemlich weit zufahren und dann mit zunehmender Uhrzeit die Lamellen mehr in Richtung waagerecht verstellen, richtig?

    Wie ist das überhaupt mit dem Wert "Lamellenposition" zu verstehen? Ist das der "Startwert" der Beschattung und verändert sich auf der Ostseite mit zunehmender Uhrzeit mehr Richtung 0% und auf der Westseite mit zunehmender Uhrzeit Richtung 100%?

    Wäre Euch sehr dankbar über Antworten.

    Danke!
    Angehängte Dateien

    #2
    Du beschreibst alle Zeiten sehr wage, weiß heißt gegen Abend, wann setzt morgens die Beschattung ein. Es kann gut sein, dass die Sonnen schon ausreichend hoch steht, wenn du mit der Beschattung anfängst. Also ohne genau Uhrzeit kann man da wenig zu sagen.
    Ich vermute, dass die Beschattung nicht kleiner werden kann als der Standardwert.
    Schließe auch einmal die Diagnoseobjekte an, vielleicht erfährst du da noch etwas mehr.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Gestern startete z.B. die Beschattung auf der Ostseite um 7 Uhr mit 50% Lamellenstellung und war gegen 11 Uhr beendet bei ebenfalls 50%. Die Nachführung hat hier scheinbar nicht funktioniert.

      Ist für die Berechnung der Nachführung der Helligkeitswert entscheidend oder rein Uhrzeit/Ort?

      Diagnoseobjekte für Beschattung und Kanal ist aktiviert und sieht plausibel aus. Leider gibts da aber keinen Hinweis auf die Soll-Lamellenposition.

      Kann jemand mehr zur Berechnung der Lamellenposition bei der Nachführung sagen?

      Kommentar


        #4
        MDT nutzt praktisch alles, Ort (muss richtig eingegeben sein) Datum und Uhrzeit (benötigt die aktuellen Werte bzw gelegentliche Korrekturen) Himmelsrichtung, und die größte Helligkeit einer der 3 Sensoren.
        Schau dir mal die Webseite https://www.sonnenverlauf.de/ an, da kannst du den genauen Sonnenstand berechnen und finde den Höhenwinkel morgens um 7 heraus und Abends, wenn die Sonnen sinkt und die Beschattung nachgeführt wird.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Einfach das Diagnoseobjekt der Beschattung aktivieren, da werden Azimut und Elevation ausgegeben. Dann kann man alles im Gruppenmonitor sehen.

          Kommentar

          Lädt...
          X