Hallo zusammen,
die Leitungen für die Heizkörper wurden nicht pro Etage sternförmig in einen Heizkreisverteiler gelegt, weil mir und dem Heizungsbauer (bis heute) nicht bewusst war, dass das sinnvoll ist/ sein könnte.
Geplant war ein (klassischer) 230V? Stellantrieb an jedem Heizkörper. Dazu sollte auf 30cm Höhe OKFF unter jedem Stellantrieb eine Auslassdose mit einem NYM 5x2,5 + KNX (Reserve) gelegt werden. Das lange Kabel vom Stellantrieb bis zur Auslassdose wollte ich dabei in Kauf nehmen.
Eventuelle Geräusche und andere Nachteile? waren mir dabei bisher nicht bewusst. Ist das noch irgendwie zu retten oder kann ich das vielleicht doch so lassen? Aktuell laufen die Rohre mit T-Stücken verzweigt an der Decke vom Erdgeschoss endlang. Die Decke soll später abgehangen werden.
Möglich (aber unschön und unpraktisch) wären im Erdgeschoss Revisionsklappen an den Decken für die Stellantriebe.
Ursprünglich sollte pro Raum ein NYM 5x2,5 für die Heizkörper (maximal 2 pro Raum) gelegt werden. Sollte ich lieber zu jedem Heizkörper ein eignes NYM 5x2,5 legen, damit ich jeden Heizkörper über einen zentralen Heizungsaktor einzeln ansteuern kann? 2,5mm2 damit man später auch auf Niedertemperaturheizkörper oder Elektroheizkörper umstellen kann. Aktuell sollten erstmal klassische Heizkörper der Marke purmo verbaut werden, die sind aber noch nicht bestellt.
Ich bin euch dankbar für jeden Input!
LG baba
IMG_0661.jpg
die Leitungen für die Heizkörper wurden nicht pro Etage sternförmig in einen Heizkreisverteiler gelegt, weil mir und dem Heizungsbauer (bis heute) nicht bewusst war, dass das sinnvoll ist/ sein könnte.
Geplant war ein (klassischer) 230V? Stellantrieb an jedem Heizkörper. Dazu sollte auf 30cm Höhe OKFF unter jedem Stellantrieb eine Auslassdose mit einem NYM 5x2,5 + KNX (Reserve) gelegt werden. Das lange Kabel vom Stellantrieb bis zur Auslassdose wollte ich dabei in Kauf nehmen.
Eventuelle Geräusche und andere Nachteile? waren mir dabei bisher nicht bewusst. Ist das noch irgendwie zu retten oder kann ich das vielleicht doch so lassen? Aktuell laufen die Rohre mit T-Stücken verzweigt an der Decke vom Erdgeschoss endlang. Die Decke soll später abgehangen werden.
Möglich (aber unschön und unpraktisch) wären im Erdgeschoss Revisionsklappen an den Decken für die Stellantriebe.
Ursprünglich sollte pro Raum ein NYM 5x2,5 für die Heizkörper (maximal 2 pro Raum) gelegt werden. Sollte ich lieber zu jedem Heizkörper ein eignes NYM 5x2,5 legen, damit ich jeden Heizkörper über einen zentralen Heizungsaktor einzeln ansteuern kann? 2,5mm2 damit man später auch auf Niedertemperaturheizkörper oder Elektroheizkörper umstellen kann. Aktuell sollten erstmal klassische Heizkörper der Marke purmo verbaut werden, die sind aber noch nicht bestellt.
Ich bin euch dankbar für jeden Input!
LG baba
IMG_0661.jpg
Kommentar