Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit klassischen Heizkörpern noch zu retten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung mit klassischen Heizkörpern noch zu retten?

    Hallo zusammen,

    die Leitungen für die Heizkörper wurden nicht pro Etage sternförmig in einen Heizkreisverteiler gelegt, weil mir und dem Heizungsbauer (bis heute) nicht bewusst war, dass das sinnvoll ist/ sein könnte.

    Geplant war ein (klassischer) 230V? Stellantrieb an jedem Heizkörper. Dazu sollte auf 30cm Höhe OKFF unter jedem Stellantrieb eine Auslassdose mit einem NYM 5x2,5 + KNX (Reserve) gelegt werden. Das lange Kabel vom Stellantrieb bis zur Auslassdose wollte ich dabei in Kauf nehmen.

    Eventuelle Geräusche und andere Nachteile? waren mir dabei bisher nicht bewusst. Ist das noch irgendwie zu retten oder kann ich das vielleicht doch so lassen? Aktuell laufen die Rohre mit T-Stücken verzweigt an der Decke vom Erdgeschoss endlang. Die Decke soll später abgehangen werden.

    Möglich (aber unschön und unpraktisch) wären im Erdgeschoss Revisionsklappen an den Decken für die Stellantriebe.

    Ursprünglich sollte pro Raum ein NYM 5x2,5 für die Heizkörper (maximal 2 pro Raum) gelegt werden. Sollte ich lieber zu jedem Heizkörper ein eignes NYM 5x2,5 legen, damit ich jeden Heizkörper über einen zentralen Heizungsaktor einzeln ansteuern kann? 2,5mm2 damit man später auch auf Niedertemperaturheizkörper oder Elektroheizkörper umstellen kann. Aktuell sollten erstmal klassische Heizkörper der Marke purmo verbaut werden, die sind aber noch nicht bestellt.

    Ich bin euch dankbar für jeden Input!

    LG baba


    IMG_0661.jpg

    #2
    Ich würde erstmal den Zimmermann erschlagen der die Balkenkonstruktion abnimmt...und den Heizi der da seine Konstruktion dranpappt... ... Sorry, hab selber nen alten Bauernhof...
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      … und wenn die beiden dann tot sind, würde ich mich fragen warum ich nicht FBH statt Heizkörper einbaue. Es gibt heute kaum noch einen Grund das wie 1930 zu machen.

      Kommentar


        #4
        Aus meiner Sicht spricht nichts gegen normale Elektrothermische Stellantriebe mit 230V. Ob es dafür ein NYM-J 5x2,5mm² braucht oder nicht auch ein NYM-J 3x1,5mm² gereicht hätte kann ich von hier aus nicht beurteilen.
        Und das Leitungen (Rohre für Vor- und Rücklauf) nicht Sternförmig und erst recht nicht zu einem Heizkreisverteiler gelegt werden ist mehr die Regel als die Ausnahme.

        Kommentar


          #5
          Zitat von baba2k Beitrag anzeigen
          auch auf Niedertemperaturheizkörper
          Also wenn das Haus da jetzt saniert wird, warum sollte man da nicht gleich solche größeren Heizkörper verbauen. Auch eine Gastherme freut sich wenn die VL-T nicht so hoch sein muss, baust da mal ne WP ein ist es natürlich noch besser.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo, also es gibt da mehrere Möglichkeiten das System Smart zu machen.
            1: von Zentraler Stelle jeweils zu jedem Heizkörper ein Kabel. Dann einen Heizaktor an der zentralen Stelle, um die elektrothermischen Stellantriebe zu steuern. In jedem Raum dann noch ein Temperatursensor einzeln oder kombiniert mit BWM oder Taster. KNX Kabel dann an den Heizaktor und an den Temperatursensoren.
            2: An jeder Auslassdose einen Universalaktor (als Unterputz Version direkt in der Dose), der auch PWM Heizungssteuerung kann und dort die elektrothermischen Stellantriebe anschließen. Teilweise können pro Aktor auch mehrere Stellantriebe angeschlossen werden. Dazu dann in jedem Raum einen Objektregler, der die Raumtemperatur misst und einen Stellwert daraus errechnet. KNX Kabel dann an jeder Auslassdose und an den Objektreglern.
            Beide Varianten kannst du dann auch auf Elektroheizkörper umrüsten. Variante 1 durch Austausch des Heizaktors durch Schaltaktoren oder in Variante 2 kannst du ohne Austausch bis 10A schalten.
            Elektrothermische Stellantriebe sind für Heizkörper wohl nicht die optimale Wahl, da diese nur auf und zu können, aber funktionieren wird es wohl.
            Zuletzt geändert von Sonix; 06.08.2024, 13:02.

            Kommentar


              #7
              Ich bin froh auf richtige motorische Stellantriebe gesetzt zu haben. Kann nur dringend von Gira abraten. Die stehen oft nur auf ~10% Stellwert. Bei einem klassischen thermischen Antrieb würde also recht schnell zu kalt oder viel zu warm werden.

              Kommentar


                #8
                10% bedeutet eigentlich, dass die Vorlauftemperatur viel zu hoch ist.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Punker Deluxe die alte Decke ist nur teilweise noch provisorisch drin, damit man noch laufen kann, die kommt noch raus. Was spricht gegen die Balken?
                  Tenbrock Weil es zwei Kinderzimmer sind die selten geheizt werden (und wenn dann sehr schnell). Außerdem können wir so nur ein halbwegs angenehme Deckenhöhe einhalten und haben keine Stufe zur zweiten Doppelhaushälfte die angeschlossen werden soll.
                  knx-bodensee 5x2,5 nur dafür, dass man später auch auch problemlos auf Elektroheizkörper umstellen kann.
                  gbglace Ja vielleicht macht das Sinn, das schaue ich mir nochmal an. Hast du eine Empfehlung für einen Hersteller? Ich habe aber aktuell ein BHKW + Gastherme und das BHKW generiert sehr hohe Temperaturen bis 80 Grad.

                  Danke euch!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                    Ob es dafür ein NYM-J 5x2,5mm² braucht oder nicht auch ein NYM-J 3x1,5mm² gereicht hätte
                    3x1,5mm² hätte sicher gereicht für die 2W. Noch besser wäre Buskabel, dann hat man auch nachträgich noch die Wahl zwischen elektrothermischem (24V) und elektromotorischem Stellantrieb. Oder man legt beides, dann gehen auch 230V-Stellantriebe ...

                    Zitat von baba2k Beitrag anzeigen
                    5x2,5 nur dafür, dass man später auch auch problemlos auf Elektroheizkörper umstellen kann
                    Und warum um Himmels willen sollte man das wollen? Um dreimal mehr Strom für die Heizung zu brauchen (gegenüber einer Wärmepumpe)?

                    Kommentar


                      #11
                      Sonix Ich hab eigentlich an 1. gedacht, wollte aber auch alles für 2. vorbereiten. Wie ist das mit der Lautstärke bei den Unviersalaktoren? Es wird in jedem Raum mindestens einen MDT Glastaster II Smart geben, der die Temperatur misst und für die Soll Einstellung der Heizung zuständig sein soll.
                      tobiasr Welche motorischen Stellantriebe setzt du ein und was heißt "richtige"? Wie sieht das mit der Lautstärke aus?

                      Danke euch!

                      Kommentar


                        #12
                        hyman noch sind keine Kabel gelegt, allerdings habe ich nur 5x1,5 und 5x2,5. Warum man elektrische Heizkörper möchte weiß ich aktuell auch nicht, aber wer weiß was in 50 Jahren ist? Ich habe zumindest aktuell keine Wärmepumpe sondern nur viel Strom durch eine PV (40kwp) und ein BHKW (mit Gas betrieben). Buskabel kommt sowieso auch an jeden Heizkörper.

                        Danke dir!

                        Kommentar


                          #13
                          Mit 'richtig' meine ich halt einen proportionalsteller, der die Bezeichnung verdient. Die thermischen können nur auf und zu und 'irgendwas dazwischen'. Das ist bei einer Fußbodenheizung ok, bei einem deutlich wärmeren normalen Wandheizkörper nicht so gut. Ich setze die von Gira ein. Die haben aber einen Fehler und kalibrieren mehrmals täglich, statt ca. 1x im Monat. Ich würde im nächsten Projekt wohl den Theben verwenden.

                          Kommentar


                            #14
                            tobiasr

                            https://www.theben.de/de/stellantrie...-230-v-9070441

                            oder?

                            https://www.theben.de/unternehmen/ne...peratursensor/

                            Danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich meine schon den KNX Antrieb CHEOPS. Der hat dann auch den Heizungsaktor integriert und selbst der Temperaturfühler macht in meinen Gira einen für die Heizungsregelung ausreichend guten Job.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X