Alle bisherigen Versuche mit der Steuerung (siehe Anhang) zu kommunizieren schlagen fehl und das ganze Prinzip an sich mit den Registern, Prokoll-Adressen, BIT-Integer-Vergleicher usw. ist mir ein Rätsel, dazu die zigtausend Parametern vom Gateway. Diverse Recherche von Modbus-Grundlagen boten bisher keine Offenbarung.
Das Diagnoseobjekt vom Gateway meldet auf den Bus E9 NO_ANS c1 also schonmal keine Antwort vom Slave.
Die Basis-Bedingungen sind meines Erachtens gegeben. Master-Slave, Adresse, Datenrate usw., Verdrahtung
Auf Seite 2, 1. Hinweis soll man alle 4 Sekunden diesen "Überwachungszähler" (Seite 35, ID 31) senden damit überhaupt Kommunikation möglich ist? Soll das etwas jetzt für immer alle 4 Sekunden als Bus-Telegramm raus? Dann kann ich ja die Bus-Aufzeichnung zu Diagnose-Zwecken in Zukunft aufgeben wenn die zu 95% nur noch mit diesem Telegramm gefüllt sein wird.
Und wie soll ich das Gateway parametrieren? Fängt schon direkt bei den Modbus-Geräten an mit Register-Adresse und Byte-Reihenfolge. Woher soll man das alles wissen? Das einzige was ich weiß ist, dass z.B. "Holding Register" in der PDF, als Beispiel 40032, beim MDT Gateway Modbus-Registeradresse 4x0032 ist. Und was ist mit der Protokoll-Adresse? Und wieso Datentyp INT16? Auch beim allerersten Objekt in der PDF, ID 0.0, eine binäre Statusmeldung BOOL zwingt mich das Gateway als Modbus-Datentyp min. einen 1 Byte-Datentyp auszuwählen!?
Das Diagnoseobjekt vom Gateway meldet auf den Bus E9 NO_ANS c1 also schonmal keine Antwort vom Slave.
Die Basis-Bedingungen sind meines Erachtens gegeben. Master-Slave, Adresse, Datenrate usw., Verdrahtung
Auf Seite 2, 1. Hinweis soll man alle 4 Sekunden diesen "Überwachungszähler" (Seite 35, ID 31) senden damit überhaupt Kommunikation möglich ist? Soll das etwas jetzt für immer alle 4 Sekunden als Bus-Telegramm raus? Dann kann ich ja die Bus-Aufzeichnung zu Diagnose-Zwecken in Zukunft aufgeben wenn die zu 95% nur noch mit diesem Telegramm gefüllt sein wird.

Und wie soll ich das Gateway parametrieren? Fängt schon direkt bei den Modbus-Geräten an mit Register-Adresse und Byte-Reihenfolge. Woher soll man das alles wissen? Das einzige was ich weiß ist, dass z.B. "Holding Register" in der PDF, als Beispiel 40032, beim MDT Gateway Modbus-Registeradresse 4x0032 ist. Und was ist mit der Protokoll-Adresse? Und wieso Datentyp INT16? Auch beim allerersten Objekt in der PDF, ID 0.0, eine binäre Statusmeldung BOOL zwingt mich das Gateway als Modbus-Datentyp min. einen 1 Byte-Datentyp auszuwählen!?

Kommentar