Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerbare Lüftungsklappe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerbare Lüftungsklappe

    Hallo zusammen,

    ich bekomme eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmeenergierückgewinnung. Über einen Analogaktor kann ich das zentrale Gerät mit in den Bus aufnehmen und die Gesamtleistung regeln.

    Nun möchte ich auch die Öffnung der einzelnen Lüftungsklappen in den Räumen einstellen können um bei Bedarf die Lüftung gezielt auf Küche oder Bad zu lenken. Gibt es dafür geeignete Aktoren?

    Grüße,
    Hauke

    #2
    Hallo,

    Die Ansteurerung sollte nicht das Problem sein, eher die richtige Regeltechnik
    also nach sowas suche ich seit nem Jahr, bin mittlerweile fast soweit die Dinger selber zu konstruieren.

    Also was du suchst nennt sich Volumenstroregler und gibt es z.B. von Fa. Trox.

    VARYCONTROL | TROX

    Das Problem der Trox Easy ist aber:

    1. 100mm Nennduchmesser, dass Lüftungsrohr hat aber 75mm gut das könnte man evtl. noch zurechtbasteln.

    2. Regelung ab 36m3 /h aufwärts, die hat man bei ner KWl aber nicht. immer Bsp. Helios KWL ET/EC 550 auf stufe 1/8 bringt die bei mir noch 150m3 /h das teilt sich aber auf 16 Stränge auf ... Sprich keine 10m3/h Auf Vollast könnte man dann die Regelung Nutzen. Ich hab auch mal über ne reine Regelklappe ohne Messung nachgedacht, aber da wird die Berechnung dann echt komplex und braucht ganz schön Logikressourcen.

    3. Der Preis von nem Trox Easy lag glaube ich bei über hundert Euro, summiert sich auch schnell... .

    Also im Idealfall findet man solche Regler für UHU € / Stk mit 75mm Durchmesser die von ca 7m3/h ab regeln können... .


    Also wenn du da was findest, lass es mich wissen..


    Gruß

    Gringo

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      kommt darauf an ob du mit diesen Klappen regeln willst und nach welchen Regelgrößen oder ob du nur sagen willst Küche/Bad lüften.

      Bei mir laufen einige Klappen mit einem Jalousieaktor (gesteuert von einer WAGO I/O) und ein paar andere habe ich direkt an der WAGO I/O hängen. Geregelt wird nach CO2 und Luftfeuchte + für Bad, Küche, Wohnzimmer gibts nen Button auf der Visu um gezielt die Luft in diese Räume zu lenken bzw. die Klappen zu drosseln.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Ich bin mir nicht sicher, ob das so funktioniert... Bei der Lüftungsanlage wird ja erstmal die gesamte Hülle eingemessen. Du hast Zuluft in den "Wohnräumen" und "Abluft" in Bädern und Küche. Grundsätzlich sollte das erstmal gleich sein. Normalerweise wird die Anlage dann so eingestellt, dass du einen leichten Überdruck im Haus hast, damit es bei Undichtigkeiten nicht zu Feuchtigkeitsschäden kommen kann.

        Welche Vorteile versprichst du dir denn von einer seperaten Regelung pro Raum?
        MfG, Sven

        endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

        Kommentar


          #5
          Ich halte sowas für überflüssig. Eine KWL wird üblicherweise auf 0,3 Luftwechsel pro Stunde bemessen und einmal fürs ganze Haus eingeregelt. Jegliche Veränderung an einem Ventil für einen Raum beeinflusst alle anderen Räume mit. Zudem werden die Luftmengen und damit die Strömungsgeschwindigkeit in den Kanälen so berechnet, dass es keine Geräusche und keinen spürbaren Luftzug gibt.

          Eine KWL ist weder ein Dunstabzug noch eine Badentlüftung. Eine gängige Ablufthaube schafft locker den dreifachen Luftdurchsatz als eine KWL fürs ganze Haus. Eine KWL stellt den notwendigen Luftwechsel sicher, den man sonst durch Fensterlüftung erzielen müsste. Zum schnellen Luftaustausch wegen Gerüchen oder starker Feuchtigkeit taugt sie nicht, auch nicht mit regelbaren Klappen - man kann schließlich nicht den ganzen Luftstrom durch einen einzelnen Raum jagen, das scheitert schon an den notwendigen Überströmöffnungen. Für das Geld baut man besser eine gute Ablufthaube in die Küche.

          Ach, und üblicherweise stellt man einen leichten Unterdruck ein, um Kondensation an Undichtigkeiten zu vermeiden. Bei einer Feuerstelle im Haus siehts natürlich anders aus.

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Hallo Zusammen,

            zur Zeit plant mein Architekt ebenfalls die Lüfungsanlage! Da kam auch von mir die Idee mit den Klappen und ich musste mir die gleiche Antwort wie von MarcusF anhören! Kurz gesagt! Vergesst die Idee!

            Gruß Alex

            Kommentar


              #7
              Also wenn ich immer so direkt auf alles gehört hätte was mein Archi meinte, dann wäre in meinem Haus hier vieles nicht möglich gewesen. Sehr oft kommt sowas auch nur um sich nicht drum kümmern zu müssen, weils komplex wird. Also entscheidend ist hier Ausdauer und Durchsetzungsvermögen. Gerade beim Archi, der hat das zu bauen, was ich will und nicht was er meint was geht oder nicht. Einwände etc. dürfen gerne durch Fachwissen etc belegt sein und sind dann super, aber nicht durch Bequemlichkeit begründet.

              Also zuerst mal grundlegend ist das richtig das KWL anlagen im EFH so funktionieren. Allerdings geht da auch deutlich mehr und das Argument mit das ist ein empfindliches System etc zieht auch nicht. Jedes mal wenn man die Tellerventile bei ner konstant eingestellten Anlage reinigt, muss man schon sehr gut aufpassen das man da nicht versehentlich mal dran dreht. Da hat man ganz schnell sein so schönes Gleichgewicht aus dem Ruder gebracht... .


              Die Idee selbst ist auch nicht schwachsinnig, sondern eher absolut gut. Der Knackpunkt liegt einfach darin, das sowas vernünftig umgesetzt werden muss. Also mit ich mache mal ne Klappe auf oder zu ist das nicht getan. Jede Regelung an einem Strang bewirkt wie gesagt eine Veränderung an allen Anderen. Allerdings leider nicht mal gleichmäßig. Hier kommen dann Faktoren wie der Strömungswiederstand jedes einzelnen Stranges zum tragen. Das alles mit einzuberechnen geht, macht aber sehr viel Arbeit, erfordert genaues Messen vorweg und bindet eine Menge Rechenkapazität.

              Einfacher ist es da die Logik teilweise zu dezentralisieren. Automatische, variable Volumenstromregler gibt es nicht ohne Grund. Hier gibt man einfach einen Sollwert vor, und der wird automatisch eingestellt. Die Logik im Hintergrund muss nur noch dafür sorgen das die Summe der Volumenströme der Leistung der aktuellen Lüftungsstufe entspricht. Die Ventile in den Räumen sind dann eben einfach alle voll auf.

              Leitet man natürlich den Gesamten Strom in einen Strang wird das Geräusche von sich geben, aber auch das kann OK sein.
              Beispiel wäre hier im Sommer eine gezielte Stoßkühlung der Schlafräume, vor dem Schlafengehen. Wenns draußen nur noch 18° Lufttemp. sind darf man es durchaus im Zimmer hören, wenn da 100 m3 / h reingehen. Ich bin die 30 min, die das so geregelt ist, vermutlich nicht im Raum.
              Danach kann man die KWL auf höchste Stufe stellen, (hier hört man übrigens so gut wie jede Anlage ein klein wenig auch mit konstanten Strömen ) und nur die Schlafräume runterregeln und den Lärm in die Anderen Räume verlegen...

              Also Einzelraumregelung kann auch bei der EFH KWL Sinn machen, dann aber bitte vernünftig umgesetzt.


              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                #8
                Ich hatte bei meiner pluggit KWL auch ähnliche Gedanken. Den Aufschrei des Installateurs und auch des Architekten (der keine Ahnung hatte) habe ich einfach mal überhört.

                Erhöhte Luftströme in den Bädern z.B. nach dem Duschen sind m.E. sehr sinnvoll.

                Ich habe es dann aber mit einer tiefergehenden Regelung verworfen, nicht zuletzt weil sich die Anlage täglich selbst kalibiert, was man m.W. nach nicht ausstellen kann. Das wäre mir dann zu kompliziert geworden.

                Vermutlich wird es in ein paar Jahren genau die Anlagen, die ich mir wünschen würde geben, welche sauber übern BUS anzusteuern sind und auch situationsbedingt einzelne Sektionen lüften können.
                Beste Grüße,
                Hausmeister Krause (Fred)

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde das Thema gern nochmal und dabei gleich einen Mod bitten, dass ggf. ins Gebäudetechnik Forum zu verschieben.

                  Ich stehe vor einer ähnlichen Problematik, allerdings betrachte ich das binär: Wenn die Außentemperatur größer als die (gewünschte/tatsächliche) Innentemperatur ist, dann würde ich gern die Klappen schließen (und parallel die Lüftung abstellen). Gleichzeitig dann in den Abend/Nachtstunden wieder die Klappen auf und die Lüftung auf volle Kanne.
                  Ja das wird Geräusche geben, 30dB sind mir aber lieber als 30°C. Es wiederspricht sicher auch dem ursprünglichen KWL Konzept des regelmäßigen Luftaustausches, aber den ich hole ich ja dann nachts nach.

                  Insofern würde es mir eigentlich reichen, wenn ich den einzelnen Räumen die Zulufteinlässe automatisiert schließen könnte. Nur mein Problem: Ich habe dort weder Bus noch Elektro, ideal wäre also eine Kombination aus Funk und Batterie. Im Grunde müßte doch ein kleiner Schneckenmotor reichen oder hat jemand einen anderen Vorschlag?

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Anregung zur Klappensteuerung. Für Dachkuppeln gibt es Schneckenantriebe die klein und schlank sind, müssten auch mit Jalousienaktoren angesteuert werden können.
                    Eine weitere Möglichkeit kommt aus dem Modellbau. Servoantriebe sind sehr stark und sehr klein. Einen Betrieb mit Batterien oder Accu, na ja, wie oft sollen die getauscht werden? Bei einer täglichen Benutzung dürften die schnell leer sein.

                    LG
                    Martin
                    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja das habe ich mir auch schon überlegt, bin nur etwas unkreativ wenn es um Ideen für die Kraftübertragung von einem wie auch immer gearteten Motor auf den Schiebeschalter geht.

                      Wegen Batterie/Akku mache ich mir wenig sorgen. Erstens sollte so ein Modellbauakku (ca. 25Wh für €10) wohl eine Weile halten und zweitens will ich das nicht ganzjährig täglich machen, sondern evtl 2-3 Wochen im Jahr wenn es wirklich heiß ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Klappen haben einen Stellwinkel von max 45 Grad, für einem Modellbauservo optimal. Servos für Segelbote haben genügend Kraft diese Klappen zu steuern, und man kann den Anschlag einstellen. Die mechanische Umsetzung ist auch nicht kompliziert, erkundige Dich im Modellbau Fachgeschäft, die helfen gerne weiter.

                        LG
                        Martin
                        Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                        Kommentar


                          #13
                          Zwar OT für den eigentlichen Titel aber ich glaube die Dinger hier lösen mein Problem am effektivsten:
                          https://www.heliosselect.de/cms/fron...=17&artnr=5669
                          Werde das erstmal probieren bevor ich anfange an den Klappn zu basteln.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Steuerbare Lüftungsklappe

                            Hi,
                            Dir ist schon klar, dass der Wärmetauscher in der KWL in beiden Richtungen funktioniert? Im Sommer kühlt er die warme Außenluft mit der kalten Innenluft. Somit mußt Du nicht auf Frischluft verzichten, Du musst nur den Bypass schließen.
                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe keine WRG, nur einen dummen Lüfter der die Abluft nach draußen bläst und die Zuluft kommt dezentral durch einfache Lüftungsklappen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X