Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor Einstellung (Sommer/Winter & Kühlen/Heizen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor Einstellung (Sommer/Winter & Kühlen/Heizen)

    Hallo zusammen,

    ich brauche bitte wieder einmal eure Hilfe...

    Hintergrund:
    Unser KNX Anlage läuft soweit super, mit ein paar manuellen Eingriffen für Sommer/Winter, Kühlen/Heizen etc. Das möchte ich gern automatisieren, sodass es auch ohne meine/manuelle Eingriffe läuft.

    Geräte:
    - Waterkotte Ai1 Geo 5008.5
    - MDT AKH 0800.03

    Problem:
    Mit der Wärmepumpe können wir Heizen ODER Kühlen, was sie abhängig von Schwellwerten (aktuell 16° Celsius) selber macht.
    Ob das im Haus ankommt, regelt der AKH ob er quasi Ventile auf/zu macht - je nach Kühlen/Heizen. Das habe ich bisher manuell gesteuert (An/Aus) - gleiches gilt für Sommer/Winter.

    Nun möchte ich dies automatisieren, indem:
    - Kühlen/Heizen wird automatisiert getriggert
    - Aktiviert über Sommer/Winter was der Aktor "berechnet"
    - Grenzwert ist Temperaturwert an der Nordseite (Heizung eigener Fühler, KNX über Bewegungsmelder Theben theLuxxa300 an der Nordostseite (wird ersetzt durch einen Nordsensor von Elsner die nächsten Wochen)

    Nun habe ich folgende Einstellungen und jedes mal, wenn ich den Heizungaktor neu programmiere, stellt er von Sommer auf Winter um.

    Habt ihr eine Idee was ich falsch mache?!

    Danke euch und liebe Grüße
    Sebastian

    Bildschirmfoto 2024-08-18 um 21.23.57.png Bildschirmfoto 2024-08-18 um 21.23.42.png Bildschirmfoto 2024-08-18 um 21.23.32.png
    Viele Grüße
    Sebastian

    #2
    Ich vermute das er die Temperatur nicht bekommt vom Bewegungsmelder nach der Programmierung.

    Die sollte ja gelesen werden (siehst du im Gruppenmonitor). Mal schauen ob das L Flag gesetzt ist bei 5/4/36 beim Bewegungsmelder.

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen ollu77,

      danke für deine Antwort - gerade geschaut, es ist gesetzt.

      Was mich auch wundert, dass direkt nach der Programmierung sofort auf Winter umgestellt wird und wenn ich manuell auf Sommer stelle (was ja 7 Tage übersteuern sollte), wird trotzdem wieder zurückgestellt.

      Aber nichts anderes sendet auf die GA...

      Bildschirmfoto 2024-08-19 um 08.00.28.png Bildschirmfoto 2024-08-19 um 08.01.29.png
      Viele Grüße
      Sebastian

      Kommentar


        #4
        Wie berechnet der Aktor denn Sommer/Winter? Wäre es nicht sinnvoll, die Wärmepumpe würde sich nach dem tatsächlichen Bedarf in den Räumen richten? Wenn die Mehrheit der Räume sagt "Heizen" (und keiner "Kühlen"), dann könnte man das doch einfach machen .. das Gleiche bei Mehrheit "Kühlen" ... und wenn die Mehrheit der Räume nix anfordert oder sie sich nicht einigen können, ist das einfach "kein Bedarf" und die Wärmepumpe schaltet ab. Oder wo ist da jetzt mein Denkfehler?

        Kommentar


          #5
          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
          Wie berechnet der Aktor denn Sommer/Winter?
          Vollkommen richtig - ich wäre froh, wenn meine WK so einbindbar wäre...

          Ich habe einen anderen Thread auf, wo ich frage ob jemand die WK schon per Modbus angesteuert hat, denn Waterkotte ignoriert meine Anrufen und Tickets...

          Sommer/Winter berechnet der Aktor aus Datum/Uhrzeit & Temperatur - genau weiß das nur MDT leider.
          Viele Grüße
          Sebastian

          Kommentar


            #6
            Bei dieser Berechnung kann man eine "Reaktionsgeschwindigkeit" einstellen. Dort steht bei Dir (grundsätzlich sinnvollerweise, wie ich finde) "langsam". Man will ja nicht, daß die WP an einem sonnigen Tag in der Übergangszeit gleich hektisch auf Kühlbetrieb geht, oder ungekehrt.

            Aber nach einem Neustart heißt das dann vermutlich auch, daß der Aktor eine Weile braucht, bis er entscheidet, ob Sommer oder Winter ist. Und vermutlich hat MDT als Default bis dahin erstmal sicherheitshalber "Winter" eingestellt (Frostschäden sind schlimmer als wenn´s zu warm ist).

            Ich meine, im Handbuch zum AKH steht irgendwo was zur Berechnung von Sommer/Winter.

            Weil mir diese Berechnung nicht so ganz optimal erschien, habe ich bei meiner WP den Ausgang eines vorhandenen Umschaltventiles, das im Kühlfall auf einen Kältepufferspeicher umschaltet, parallel auf einen 230V-Binäreingang gelegt. Dadurch weiß der KNX jetzt, wann die WP im Kühlbetrieb ist.

            Weil wegen des zwischengeschalteten Pufferspeichers aber Laufzeit Wärmepumpe Kühlen ungleich Laufzeit Umwälzpumpe FBH ist, habe ich eine Logik zwischengeschaltet, die bei jedem Umschalten der WP auf Kühlbetrieb für die folgenden 24 h den Kühlbetrieb der FBH-Raumregelung frei gibt.

            Kommentar


              #7
              Danke dir auch ArndR für deine Rückmeldung

              Ich habe heute nochmal länger mit MDT telefoniert und sie haben deine Einschätzung bestätigt. Nach Programmierung springt es immer auf Winter, bei Busspannungswiederkehr auf den letzten Wert (liegt daran, dass Programmierung wie ein reset ist).

              Folgendes Konzept würde ich jetzt anpassen/umsetzen:

              - Waterkotte wird per TCP über Home Assistant & Expose ins KNX gelegt
              - Wenn der TCP KNX Adapter da ist, werde ich das aus Home Assistant direkt ins KNX legen, um unabhängig vom Server zu sein
              - Wärmepumpe gibt an, ob sie im Heiz- oder Kühlbetrieb ist
              - Heizen/Kühlen wird dann auf die obige Sommer/Winter GA gehen und diese umstellen und somit auch Heizen/Kühlen umstellen

              Damit gibt die Wärmepumpe quasi Modi vor und die Raumthermosatate entscheiden über offen/geschlossen je nach Temperatur

              Glaube das ist ein sinnvolles Konstrukt oder hab ich einen Denkfehler?
              Viele Grüße
              Sebastian

              Kommentar


                #8
                Im Prinzip so habe ich es auch gelöst. Wichtig ist, daß nur EIN Dirigent im Orchester ist (hier die Wärmepumpe), der für alle vorgibt, ob Heiz- oder Kühlbetrieb stattfindet.

                Blöd wäre, wenn die WP über ihren Außenfühler entscheidet, daß jetzt Kühlbetrieb ist, während die KNX-Raumregelung noch Heizbetrieb fährt.

                Im ungünstigsten Fall liegt dann ein Raum unter seinem Sollwert, der Thermoantrieb öffnet um nachzuheizen, und kaltes Wasser kühlt den Raum weiter ab.

                Wie gesagt, bei meiner Viessmann-WP geht diese immer nur kurz in den "Kühlbetrieb", während der Verdichter läuft. Dazwischen ist für die WP noch "Heizbetrieb" (was bei mir auch stimmt, wegen der Warmwasserbereitung). Man muß das "Kühlbetrieb"-Signal daher noch aufbereiten, sonst öffnen die Thermoantriebe nur während der relativ kurzen Verdichter-Laufzeit. Habe ich über einen Treppenhausbaustein im Gira Home Server gelöst; geht aber sicher auch anders

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
                  Damit gibt die Wärmepumpe quasi Modi vor und die Raumthermosatate entscheiden über offen/geschlossen je nach Temperatur

                  Glaube das ist ein sinnvolles Konstrukt oder hab ich einen Denkfehler?
                  Woher weiß die Wärmepumpe, wann Sommer oder Winter sein soll? DIe weiß doch nix über die Temperatur in den einzelnen Räumen und kann daher nicht sinnvoll umschalten. Warum sollen das nicht die Raumthermostate steuern wie ich oben vorgeschlagen habe?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hyman Beitrag anzeigen

                    Woher weiß die Wärmepumpe, wann Sommer oder Winter sein soll? DIe weiß doch nix über die Temperatur in den einzelnen Räumen und kann daher nicht sinnvoll umschalten. Warum sollen das nicht die Raumthermostate steuern wie ich oben vorgeschlagen habe?
                    Die Idee ist super sinnvoll, ABER das kriege ich nicht umgesetzt, da die Wärmepumpe nur lesend anbindbar ist. Ich kann quasi nur "Heizen/Kühlen" als Info abholen aber aktuell nicht steuern.

                    Vlt. kriege ich mal die Modbus Infos und kann auch was schreiben, aber aktuell sieht das so nicht aus - leider. Waterkotte halt
                    Viele Grüße
                    Sebastian

                    Kommentar


                      #11
                      Kannst Du der Wärmepumpe wenigstens sagen, dass im aktuellen Modus kein Bedarf ist (weil alle Stellgrößern für den aktuellen Modus Null oder nahe Null sind)? Wenn nicht, wie geht die Wärmepumpe damit um, dass die die Wärme/Kälte nicht los bekommt?

                      Kommentar


                        #12
                        Wir hatten das im Winter ein paar mal, da waren Ventile zu, da der Raum warm genug war und die Wärmepumpe hat versucht reinzudrücken. Die hat dann einen Fehler geworfen und das über den Verdichter oder so "abgegeben". Unser Heizungsbauer meinte das ist kein Problem.
                        Viele Grüße
                        Sebastian

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist zumindest ein Effizienzproblem, weil die Wärmepumpe mehr Wärme/eine höhere Vorlauftemperatur bereit stellt, als eigentlich gebraucht wird. Schlecht für die Wirkzahl ... gerade bei einer Wärmepumpe sollten eigentlich die RTR-Stellventile möglichst lange/weit offen sein. Sind sie das nicht, sollte die Vorlauftemperatur gesenkt werden.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X