Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Busmaster, aktuelles owfs, Stabilität

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Busmaster, aktuelles owfs, Stabilität

    Wie hier
    https://knx-user-forum.de/wiregate/1...usammen-3.html
    abschweifend diskutiert (es wurde dann geschlossen) gibt es derzeit das Problem, dass ein aktuelles owfs mit den DS9490 nicht stabil ans Fliegen zu bekommen ist. Soweit Makki das beobachtet, ist das schon seit ein paar Jahren so. Daher werkelt auf dem WG ein älteres owfs, welches diese Probleme noch nicht kennt.

    Im Thread wurde angefangen, über alternative Busmaster nachzudenken. Dies ist auch auf der owfs Liste der Fall: SourceForge.net: owfs and owhttpd:
    Vielleicht könnte man hier sachlich noch ein paar Ideen zusammenbringen.
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    #2
    So ich sags jetzt nochmal direkt (das soll bitte nicht greentux alleine treffen/meinen!):
    Mir brennt echt die Hutschnur, ich bekomme Blut&Puls, es geht hier seit ein paar vielen Tagen nur darum, was 1% nicht passt, wie man was evtl. anders basteln könnte, wenn es funktionieren würde was man sich ausgedacht hat, nicht das es zu 99% seit 4J funktioniert, Jungs, das frustriert..

    Also man darf ja gerne Basteln - bin da auch mal gern dabei - aber jetzt ists gut.
    Will bitte jemand selbst einen Mod bitten, das ins DIY-Forum zu verscheiben, wenn noch ein völlig ungetesteter Platinen/BM-Vorschlag ohne ESD&Co von einem Schlauberger kommt? (Den DS9097-Thread bitte gleich mitnehmen! dazu sage ich sonst nichts, jeder der da mal mehr als 3 Sensoren drangehängt hat sollte wissen das es Schrott ist..)

    Jedenfalls nicht im WG-Supportforum, wo es Kunden verunsichert?!
    Danke!

    Eine kurze Feststellung, am WG funktionieren die BM - mit hohem Aufwand, ja, aber es funktioniert. Und Robert kann das bestimmt besser, die 5 Spielkinder auf der owfs-Liste auch, die haben auch sicher alle ein paarhundert Geräte mit teils >20 BM im Feld, die halt 24x7 funktionieren müssen, weil für die 14x7-Robert-Lösung da im echten Leben kein Platz ist, klar, aber das kann man auch anderswo diskutieren (und dann wohl auch mal beweisen statt nur reden), da misch ich mich dann auch nicht mehr ein, versprochen!
    Ansonsten können wir im DIY-Forum oder auf der owfs-Mailingliste gerne sachlich über die Qualität verschiedener BM und deren Feinheiten diskutieren und einen perfekten neuen entwerfen, aber nicht hier.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Das das aktuelle owfs aktuell instabil ist, ist Fakt. Das interessiert alle, die wie ich, neuere Sensoren verbauen. Da sieht es jetzt im Log wie folgt aus.

      81.3E7C2F000000
      (DS9490/2:7) 2045% 0d 0.3h 0 81.D5E62F000000
      (DS9490/2:5) 1535% 0d 0.3h 2 81.9E392F000000
      (DS9490/2:6) 1023% 0d 0.3h 1
      Also alle paar Minuten sind die am resetten. Komplett.
      Nun kann man sagen "Pech gehabt, unsupportet". Aber dann sind wir wieder auf Anfang... Man muss doch mal sagen dürfen, dass das WG sehr viel Arbeit bedarf (und bedurfte), um es stabil ans rennen zu bekommen (also seitens Hersteller).

      Nun sage ich mir: Die Jungs von owfs können so blöd ja nicht sein. Und die Fehler sehen überall ähnlich aus. Und es scheint irgendwo am usb zu liegen... Ich denke Makki, das Deine Erfahrung da vermutlich hilfreich sein könnte.

      Wenn verschieben, dann gehört das vermutlich ins WG-Betatesterforum, denn: Beim WG will ich ja bleiben. So wie es im Moment läuft, ist das owfs aber nur noch begrenzt brauchbar... Ich würde schon gern die Diskussion in diesem KNXUF weiterführen. DIY geht natürlich auch, ist es aber nicht wirklich. Es ging ja lediglich um die Frage, mal zu probieren, ob I2C was bringt. Falls ja, kann man es dann sicher auch "richtig" machen. Im Grunde denke ich, das Du auch ein Interesse an der Fehlerfindung haben solltest...

      Das gleiche Problem trifft dann alle Leute, die ein aktuelles Debian auf einer wie immer gearteten Hardware laufen lassen wollen und eben ein aktuelles owfs nehmen... Auch das geht Stand heute schief. Klar, wieder "unsupportet".

      Aber ja, machts zu, verschiebt es ins Nichts.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #4
        Ich machs mal zu. Es gibt nur "gelöst", was es definitiv nicht ist, aber was solls.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
          Das das aktuelle owfs aktuell instabil ist, ist Fakt. Das interessiert alle, die wie ich, neuere Sensoren verbauen.
          Da war sie wieder, die verunsicherung, genau das warum ich das nunmal hier nicht haben will..
          Keine Frage, ich weiss wie du das meinst (aktuelles owfs!=WG), "neuere Sensoren" != den von uns verkauften), aber weiss auch jeder Interessent der hier reinkommt ? Dazu dann noch 4 Seiten wie man Busmaster theoretisch bauen könnte.. Verstehste? Den Anwender muss hier ja nur interessieren das es prinzipiell geht, nicht jedes blutige Detail, warum es "trotzdem geht"..

          Das gesagt nun einmalig zu dem ganzen Schlamassel: Es sind mMn mindeste 4-8 verschiedene, kleinere und grössere Probleme.. Manche davon betreffen nur längere Leitungen (was bei uns hier nunmal die Regel ist), manche (das was ich zuletzt auf der devel-Liste postetete) übrigens primär neuere/aktuellere Distros;
          das ist für mich irgendeine Sache die sich in der libusb geändert hat, soviel sagt meine Glaskugel - und dann bin ich mangels Wissen auch mal weg..
          Das reconnecten der BM hat im owfs noch nie richtig funktioniert, das geht zurück bis ins Jahr 2007.. Also wurde es eben "extern" gelöst; naja, zugegeben: geworkarounded..
          Zu einem der wesentlichen anderen Probleme hab ich just gestern letzte Tests gemacht und heute einen Patch an die owfs-devel-Liste geschickt, (Laufzeit 1d 3.9h ohne restart, das ist rekordverdächtig..) wie du ja schon weisst, mehr kann ich auch nicht machen..
          Raus geht das aber erst, wenn es hier 2-4 Wochen läuft..

          Dazu muss man halt auch in Betracht ziehen, das die meisten derer, die da so mal flockig schreiben, das ihr serieller Bitbang-Adapter doch auch wunderbar funktioniere halt dann am Ende des Tages eine kleine Handvoll Sensoren mit 5m Leitung an den Dingern haben - und diese auch mal flauschig alle 1-2 Jahre halt unmotiviert sterben, dann basteln sie sich den nächsten BM Ok, wie mans mag, ist so für uns jetzt halt mal keine Option..

          Die implementierung des USB-BM im owfs halt ich ehrlichgesagt, nennen wir es mal so, etwas stiefmütterlich. Die Alternativen sind aber - unabhängig von nicht (fertig) verfügbarer oder erheblich kostspieligerer HW - auch nicht leckerer..
          -> Und wie auch immer, das endet in mittleren bis groben Basteleien, Platinen, SMD-Chips, weil in fertig, gut/günstiger/besser und dann auch noch in ausreichender Stückzahl lieferbar gibbet halt nichts..

          Der DS2490 (der Chip im DS9490) ist aber deswegen immernoch einer der besseren BM, eine schlechte HW mit perfekter SW bringts ja auch nichts

          Zusammenfassen würde ich das damit, das für verschiedene Sonderlocken, Probleme, Plattformanpassungen etc. auf "normalen" Systemen neue Fehler geschaffen wurden.. Wies halt so ist mit SW..

          Es ging ja lediglich um die Frage, mal zu probieren, ob I2C was bringt.
          Auch wenn das mit vagen Vermutungen anderswo mal einfach so weggebügelt wurde, auch recht, das ist schon vor Jahren passiert, ich hab sie (fast, bis auf den DS2483) alle hier aufm Schreibtisch liegen..
          Den DS2482-800 kann man aus mehreren Gründen für die allgemeine Verwendung (alle Features/Funktionen, für die ein oder andere kleine Bastel-Installation kann das klappen) IMHO mal vergessen, die anderen sind richtig gemacht - so schlecht nicht.
          Aber dann geht beim dritten das geheule wieder los, "warum kann ich damit nicht meine iButtons pro Strang auswerten?" usw.. Weils ein Riesen-gefrickel ist!?! Dann sag ich "unsupported" und implementiere es trotzdem, ein Teufelskreis..

          Falls ja, kann man es dann sicher auch "richtig" machen.
          Kann man sicher, Zeit ist aber endlich bzw. schreitet stetig fort und von "richtig" konnte ich da bisher nicht soviel erkennen.. Ich bin aber nur Softwerker..

          Im Grunde denke ich, das Du auch ein Interesse an der Fehlerfindung haben solltest...
          Nun, dieses Interesse bekunde ich auch seit fast 5J, allerdings nicht hier..

          Das gleiche Problem trifft dann alle Leute, die ein aktuelles Debian auf einer wie immer gearteten Hardware laufen lassen wollen und eben ein aktuelles owfs nehmen... Auch das geht Stand heute schief. Klar, wieder "unsupportet".
          Nö das geht schon "ein bisschen" so am Rande, auch dafür schubse ich seit Jahren, finally mit Erfolg, schön das es jetzt endlich mal in unstable ist, aber bis das in stable kommt, uih!, da sieht meine Glaskugel gerade 2016++ - und das liegt nicht nur daran, das Debian langsam ist (nur so am Rande, ein eibd könnte es im Gegensatz dazu IMHO problemlos ins nächste stable schaffen, wenn sich jemand dahinterklemmt..)
          Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Also verunsichern kann man sich hier im Forum auch ohne den Thread. Ich denke, wer hier liest, weiss was er tut. Das wird nicht der Kühlhausbesitzer sein, der ein WG mit 60 Sensoren betreibt.

            Dann mach ich mal zum 2. Mal zu...
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Schon mal dran gedacht, das hier auch das offizielle Suport-Forum fürs Wiregate ist? Da lesen auch mal gern Leute die sich vielleicht ein WG zulegen wollen!

              Kommentar


                #8
                Nicht nur das. Es lesen auch Leute, die vielleicht ein Wiregate von einem Systemintegrator angeboten bekommen. Diese ziehen mit ihrem Halbwissen an Informationen dann falsche Schlüsse aus solchen Threads wie....

                ....das hat sich der Neffe von meinen Schwager angesehen, der macht in Computer, der sagt Kauf das besser nicht....

                Ich kann nur sagen, ich selber habe mir ein Wiregate gekauft, weil ich eine stabile ausgetestete Lösung Out of the box wollte. Ich bin sicher in der Lage ein Communigate oder ähnliches aufzusetzen aber

                1. Warum sollte ich die Zeit opfern etwas zusammenzubauen, was es schon fertig gibt und die Ersparnis wenn man alles rechnet marginal ist

                2. Es wird von professioneller Hand gepflegt und supportet. Das muss in irgend einer Art belohnt werden.

                3. Legen die meisten Anwender, gar keinen Wert darauf das ein System in kurzen Zyklen verändert wird, wenn es einmal stabil läuft.

                Ich habe auf meiner Platte bestimmt 20 1-Wire Eagle Layouts für irgendwelche Anwendungen (Luftfeuchte, Luftdruck, I/O, Gartenbewässerung mit Feuchtefühler etc.). Die ein oder andere werde ich bestimmt hier veröffentlichen, aber erst wenn diese bei mir eine Zeit lang stabil läuft und dann wie bei einer anderen Anwendung auch im DIY Bereich.

                Soweit

                LG

                Martin

                Kommentar


                  #9
                  ---
                  ---
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                    Das wird nicht der Kühlhausbesitzer sein, der ein WG mit 60 Sensoren betreibt.
                    Tja, das unterschätzt du wohl, denn die gibt es durchaus..

                    Vorschlag:
                    Hier: Sachen zu owfs/USB-BM, im Kontext des geschriebenen Ok.
                    (mit Feedback zu meinem owfs-Patch bringt das dann auch was..)

                    DIY: Bitte Platinenentwürfe etc.
                    Ok?

                    Makki

                    P.S.: und ich finde es besser auf den letzten Post nicht mehr eingehen zu müssen..
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Der letzte Post ist auch nicht mehr da... Soviel Freiheit muss sein.
                      Ansonsten gute Nacht Deutschland.
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #12
                        Gute Nacht!


                        Sent from my iPhone using Tapatalk

                        Kommentar


                          #13
                          Hier werden keine Posts gelöscht/geändert.. Das warst du selbst so wie es da steht..

                          Ich schlage vor: Anspruchshaltung überdenken, die bereits vor Tagen per PN geschickte gefixte Version ausprobieren und ansonsten auch Gute Nacht!

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Bayrisch / Preussisch scheint immer noch schwierig zu sein.
                            ICH hatte den Post gelöscht, da e inhaltlich hier im Kreise geht. Insofern ist die Bemerkung, dass Du zu dem Post nix mehr sagen willst redundant.

                            Ich bin dann komplett raus. Der Garten ruft.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,
                              jetzt bin ich auch mal hier reingestolpert. Ich will mich nicht einmischen, im Gegenteil: ihr redet glaub ich aneinander vorbei, und zwar auf allen Seiten eigentlich mit den besten Absichten.

                              Darf ich mal ganz konstruktiv anregen, ein Forum "Wiregate-Experimental" oder so ähnlich anzulegen?

                              - Die Bastler hier im Forum hätten, was sie brauchen

                              - Von der Weiterentwicklung würde auch ElabNet profitieren (völlig legal und im Sinne von freier Software genau das, was Stallman immer wollte)

                              - durch klare Kennzeichnung des Forums als DEVELOPERS ONLY würden Kunden nicht verunsichert

                              - andererseits würden Kunden (wie ich), die ein System mit funktionierender Online-Entwicklungs-Community wünschen, ebenfalls bedient.

                              ...und alle wären glücklich.

                              Ist das ne Lösung?

                              Grüße,
                              Fry

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X