Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierter Hager Medienkoppler TR131A zwischen zwei eigenständigen KNX-Anlagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierter Hager Medienkoppler TR131A zwischen zwei eigenständigen KNX-Anlagen

    Ich habe bei mir zuhause 2 eigenständige KNX-Anlagen, die keinerlei physikalische Kopplung untereinander haben:
    a. meine Live-Anlage, die also das Haus versorgt
    b. eine Test/Integrationsanlage, mit der man alles mögliche ausprobieren kann.
    Die Testanlage ist sowohl adressmässig als auch komponentenmässig identisch (gleiche Produkte mit gleichen physikalischen und Gruppen-Adressen, nur eben weniger davon), läuft aber wie gesagt vollkommen autark.

    Einige wenige Funkprodukte (KNX-RF Jalousieaktor und die KNX-RF Funk-Taster) habe ich allerdings nicht in beiden Anlagen "gedoppelt", sondern aktuell eben via dem TR131A Medienkoppler in der Testanlage. Dort funktioniert jetzt alles so wie es soll.

    Frage: kann ich jetzt den programmierten Medienkoppler aus der Testanlage herausnehmen und in die Live-Anlage umsetzen (also an deren TP-Bus anschliessen)? Und wandern dann sozusagen die eingelernten Funk-Geräte mit in die Live-Anlage? Damit ich die Funkkomponeten nicht komplett neu in der Live-Anlage einbinden und konfigurieren muss, obwohl alle physikalischen Adressen und Gruppenadressen in beiden Anlagen identisch sind?

    Beispiel: in beiden Anlagen habe ich den typgleichen TP-Taster (gedoppelt), der auch die Jalousie steuert. Den lasse ich die Gruppenadresse 1/2/7 "Jalousie auf" senden via dem Medienkoppler an den Funk-Jalousieaktor. Verhält sich also der TR131A samt den eingelernten Funkkomponenten genau gleich gegenüber der jeweilen TP-Anlage, solange die phys. und Gruppenadressen identisch sind?
    Zuletzt geändert von christech; 23.08.2024, 09:06.

    #2
    Ich denke, das geht problemlos, aber was hindert dich daran es einfach auszutesten.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von christech Beitrag anzeigen
      kann ich jetzt den programmierten Medienkoppler aus der Testanlage herausnehmen und in die Live-Anlage umsetzen (also an deren TP-Bus anschliessen)?
      Das ist doch ein normales Vorgehen, würde ich sagen. Gerne am Testbrett ausprobieren und weitestgehend einrichten. Sobald dort alles läuft, ab damit ins "Produktiv-System".

      Kommentar


        #4
        Zitat von christech Beitrag anzeigen
        Verhält sich also der TR131A samt den eingelernten Funkkomponenten genau gleich gegenüber der jeweilen TP-Anlage, solange die phys. und Gruppenadressen identisch sind?
        Ist das nur ein KNX-Projekt, in dem du in Testanlage und Realanlage programmierst? Dann sollte es kein Problem geben.
        Bei unterschiedlichen Projekten möchte ich aber nicht drauf wetten. Normal bekommen die Geräte einen "Anlagencode" (weiß nicht mehr, wie Hager den genau genannt hat), so dass ein Programmieren aus einem anderen Projekt wahrscheinlich zu Problemen führen wird.
        Unterschiedliche Projekte dürften aber auch bei KNX-RF und Secure-Geräten Probleme bereiten...

        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Hier fehlte noch meine Rückmeldung. Alle Funkgeräte "hinter" dem TR131A ziehen problemlos auf die andere Anlage mit. Danke für Eure Hinweise.

          Kommentar


            #6
            Moment. Die Domänenadresse jeder RF Linie ist individuell. Heißt, wenn der Koppler und die Geräte in der Testinstallation zusammengearbeitet haben, dann sollten sie das auch tun, wenn die Komponenten einfach umgesteckt werden. Sowie jedoch aus dem neuen Projekt heraus eines der Geräte programmiert wird, würde ich erwarten, dass die Domänenadresse des Liveprojektes in die Geräte geschrieben wird und die Kommunikation dann eben nicht mehr funktioniert.

            Es müsste die Domänenadresse dann händisch angepasst werden, sodass sie in beiden Projekten gleich ist.

            Oder hab ich da in Bezug auf RF etwas falsch verstanden?

            Kommentar


              #7
              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              Oder hab ich da in Bezug auf RF etwas falsch verstanden?
              In Bezug auf RF vielleicht nicht, aber Hager-Funk ist nun mal kein KNX-RF und muss sich nicht so verhalten. Denke hier eher, wenn der TR131 programmiert ist und das PlugIn Kontakt dazu aufnimmt, liest es die der Domänadresse entsprechende Kennung aus dem Gerät aus...

              PS: Ob so oder wie ich oben geschrieben habe (was dann eher dem Verhalten von KNX-RF entspricht), könnte der TE ja mal testen...
              Zuletzt geändert von DirtyHarry; 18.02.2025, 08:30.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                Hager-Funk ist nun mal kein KNX-RF und muss sich nicht so verhalten
                Das war mir nicht bewusst. Ich dachte, weil von KNX RF die Rede ist, ist es auch verbaut. Danke für den Hinweis.

                Kommentar

                Lädt...
                X