Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT SCN-KP360K301.03 KNX Kombi-Präsenzmelder vs. STEINEL KNX-Präsenzmelder HF TP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT SCN-KP360K301.03 KNX Kombi-Präsenzmelder vs. STEINEL KNX-Präsenzmelder HF TP

    Hallo,
    ich habe nur einen Beitrag zur Ankündigung des MDT Kombi-Präsenzmelders gefunden und hätte ihn als Alternative zum Steinel gesehen (mit dem ich nicht ganz zufrieden bin).
    Gibt es zum MDT schon Erfahrungsberichte oder kann man den noch gar nicht kaufen? (bei Voltus ist er mal nicht lagernd...)

    Danke & LG

    #2
    Naja immerhin sagt die MDT Seite Stand 24.06.24 ab sofort lieferbar.
    Ich denke, das wird schon stimmen.
    Aber klar, ist sicherlich sinnvoll hier Erfahrungen zu sammeln.

    Falls Du den TP jedoch eingesetzt hast, um ruhende Personen zu erkennen, wird ein PIR kein Ersatz sein. Aber das ist sicher bekannt.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Da du das Thema aufgebracht hast

      Primär geht es mir darum, dass mein TP im Badezimmer immer angeht sobald wer vorbei geht - durch PIR erkennt er Personen ja durch dich Wand / Tür und somit geht immer unnötig das Licht an - ich verstehe nicht warum ein PM in der Preisklasse keine kurzen Präsenzen rausfiltern kann.
      Mit den MTDs habe ich in den anderen Räumen kein Problem da man einzelnen Sensoren deaktiveren kann, das mache ich bei dem der mehr Richtung Türe schaut...

      Bzgl. PIR Ersatz dann doch gleich zwei Fragen:
      1.) Habe angenommen dass er durch Infrarot duschende PErsonen durch Glaswand und Dampf erkennen wird, oder hast du hier Bedenken?
      2.) Hoffe ich dass er Personen am WC (sitzend mit leichten Bewegungen) besser erkennt als der MTD Glas PM, den habe ich am WC und muss schon ab und zu winken wenn es in der Zeitung zu spannend ist , aber das ist nicht so wichtig wie 1.)


      Weiters hoffe ich, dess der MTD die Luffeuchte "besser" auswertet da bei mir der TP laufend den Ventilor an und ausschaltet, da ich einfach keine passende Einstellung für die Hysteres hin bekomme - vielleicht bin ich auch aber einfach zu blöd :P
      Besser unter Anführungszeichen, weil mit der TP eigentlich zu genau misst, da er jede kleine Änderung schickt...

      Danke & LG

      Kommentar


        #4
        Irgendwie geht bei dir einiges (nur sprachlich?) durcheinander...

        Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
        mein TP im Badezimmer immer angeht sobald wer vorbei geht - durch PIR erkennt er Personen
        Der Steinel nutzt nicht PIR, sondern HF.

        Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
        Habe angenommen dass er durch Infrarot duschende PErsonen durch Glaswand und Dampf erkennen wird
        Nein, IR-Melder können eben nicht durch eine Glaswand hindurchschauen. HF-Melder hingegen schon.

        Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
        ich verstehe nicht warum ein PM in der Preisklasse keine kurzen Präsenzen rausfiltern kann
        Tja... weil der Hersteller keine Software kann. Wenn der Steinel gesetzt ist, sollte sich das aber mit etwas zusätzlicher Logik lösen lassen (bspw. OpenKNX-Geräte).

        Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
        Mit den MTDs habe ich in den anderen Räumen kein Problem da man einzelnen Sensoren deaktiveren kann
        Ist auch eine Lösung. Eleganter ist wäre die Kurzzeit-Präsenz, die einige MDT-Melder beherrschen.

        Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
        Hoffe ich dass er Personen am WC (sitzend mit leichten Bewegungen) besser erkennt
        Alternativ die Nachlaufzeit erhöhen. Ich vermute mal, dass die Beleuchtung jetzt nicht so viel Strom zieht, dass das relevant wäre. Aber ich kann verstehen, wenn Räume nicht wesentlich länger beleuchtet sein sollen, als es eigentlich nötig wäre.

        Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
        da ich einfach keine passende Einstellung für die Hysteres hin bekomme
        Was ist für dich "passend" bzw. was macht die Steuerung im Moment und was stört dich daran?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Tja... weil der Hersteller keine Software kann. Wenn der Steinel gesetzt ist, sollte sich das aber mit etwas zusätzlicher Logik lösen lassen (bspw. OpenKNX-Geräte).
          Software kann Steinel nicht, das ist schon mal sicher.
          Für dieses Problem wäre das allerdings auch nicht die Lösung, kurze Anwesenheit (<8s) kann die neue Software ja sogar schnell wieder deaktivieren, wenn in dem Zeitraum keine Präsenz plausibilisiert wird. Aber auch das hat Nebenwirkungen, selbst wenn es fehlerfrei implementiert ist.

          Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
          Primär geht es mir darum, dass mein TP im Badezimmer immer angeht sobald wer vorbei geh
          Die m.E. einzig sinnvolle Lösung ist, den TP beizubehalten (ist ja wegen der Erkennung ruhender Personen sinnvoll) und im Eingangsbereich einen PIR zusätzlich zu installieren, der nur auslöst, wenn man das Bad betritt. Also entweder nah an der Wand direkt oberhalb der Tür oder z.B. als BWM55 neben der Tür. Wenn man dann den TP erst freischaltet, wenn der PIR Präsenz erkannt hat, ist der Spuk vorbei.
          Natürlich muss man das dann so machen, das der TP die Präsenz halten kann.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Vorab danke an euch beide!

            Fidelis
            Sorry,
            mein TP im Badezimmer immer angeht sobald wer vorbei geht - durch PIR erkennt er Personen
            sollte HF heißen.

            Nein, IR-Melder können eben nicht durch eine Glaswand hindurchschauen. HF-Melder hingegen schon.​
            Kacke dh. mein Plan den im Badezimmer und erkennen beim Duschen zu nutzen wird gar nicht gehen? Auch wenn man sich beim Duschen bewegt?

            Ist auch eine Lösung. Eleganter ist wäre die Kurzzeit-Präsenz, die einige MDT-Melder beherrschen.
            Mit den Sensoren hat es ideal geklappt, daher hab ich nicht weiter herum probiert

            Was ist für dich "passend" bzw. was macht die Steuerung im Moment und was stört dich daran?
            Ich weiß nicht ob es an mit, oder de, Steinel liegt (er ist mit leider 1x runtergefallen, weil die Bus Ankoppler sich echt kacke lösen lassen).
            Obwohl ich nur minütlich den Luftfeuchtewert sende, kommt es mir vor als würde er durch die interne Messung laufend die Ventilatoren ausschalten, sobald Obergrenze -Hysterese erreicht ist.
            In meinem Fall Obergrenze 60% und Hysterese 4%:
            Sobald er 1x kurz unter 56% ist schalter er aus und wenn er dann 10 Sekunden später wieder 60%+ misst gehen die Ventilatoren an - also es funktioniert schon, nur eben mit unnötigen an- und ausschalten der Ventilatoren. Auch das schalten der Ventilatoren mit Treppenlicht macht keinen Unterschied, sobald unter der Hysterese wird hart abgeschalten, ohne die Zeit des Treppenlichts ablaufen zu lassen.
            Aber wie gesagt, kann gut auch an mir liegen, daher bin ich für andere Settings mehr als offen!

            willisurf Was meinst du mit
            Für dieses Problem wäre das allerdings auch nicht die Lösung, kurze Anwesenheit (<8s) kann die neue Software ja sogar schnell wieder deaktivieren
            Gibt es hier eine Funktion die ich nicht kenne?
            Wobei ob das Licht 8 Sekunden oder 60 Sekunden brennt mir auch schon egal ist. Durch die HF Erkennung hatte ich noch nie Probleme mit der geringen Nachlaufzeit von einer Minute.
            Wünschenswert wäre es eben erst nach 1 oder 2 Sekunden Erkennung zu schalten, also die Zeit in der man "nur" vorbei geht + die Zeit die man das Badezimmer betritt.
            Aber deinen Vorschalg mit zweitem BWM, zB. der von dir genannte BWM55 von MDT würde dafür sicher eignen, aber dann muss ich wieder eine Dose bohren was mich nicht freut (aber was nicht ist kann ja noch werden )

            Hast du so eine Lösung bei dir umgesetzt? Also dass der MDT BWM den Steinel TP quasi aktiviert?
            Denn wenn ich es richtig verstehe bleibt sonst die gesamte Logik beim Steinel, oder?
            Falls ja, aus Interesse, wie aktivierst du den Steinel dann?

            Danke nochmal!

            Kommentar


              #7
              Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
              Gibt es hier eine Funktion die ich nicht kenne?
              In neueren Sofwareversionen, such mal nach fast switch on, z.B. hier
              Aber nochmal, ich denke das ist nicht der richtige Weg.

              Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
              Wünschenswert wäre es eben erst nach 1 oder 2 Sekunden Erkennung zu schalten
              Vermutlich wird Dich das stören, wenn Du im dunkeln das Bad betrittst.

              Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
              Hast du so eine Lösung bei dir umgesetzt? Also dass der MDT BWM den Steinel TP quasi aktiviert?
              Ja in 3 Räumen funktioniert wunderbar

              Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
              Denn wenn ich es richtig verstehe bleibt sonst die gesamte Logik beim Steinel, oder?
              Nein, das tut sich bei der Software keiner freiwillig an, wenn man etwas mehr als Zweckbau möchte. Ich nutze den VPM von OpenKNX, geht aber alternativ auch mit der Applikation im MDT

              Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
              Falls ja, aus Interesse, wie aktivierst du den Steinel dann?
              Über ein TOR im Logikmodul des VPM
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
                Kacke dh. mein Plan den im Badezimmer und erkennen beim Duschen zu nutzen wird gar nicht gehen? Auch wenn man sich beim Duschen bewegt?
                Korrekt, klappt nicht, solanger der IR-Melder nicht über das Glas hinwegschauen kann.

                Stichwort: "Gewächshaus". Das funktioniert so gut, eben weil das sichtbare Licht der Sonne durch das Glas hindurchscheint, die Pflanzen und den Boden aufwärmt, Pflanzen und Boden die Wärmestrahlung Richtung Verglasung schicken und das Glas die IR-Strahlung frech reflektiert. Also viel Licht (und damit Energie) reinkommt, aber wenig wieder rauskommt.

                Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
                Auch das schalten der Ventilatoren mit Treppenlicht macht keinen Unterschied, sobald unter der Hysterese wird hart abgeschalten, ohne die Zeit des Treppenlichts ablaufen zu lassen.
                Dann sag dem Melder, dass er lediglich "ein" senden soll, sobald der Grenzwert überschritten wurde. Das "aus" kann ja die Treppenlicht-Funktion des Aktors übernehmen. Und dann darf der Melder das "ein" auch gerne zyklisch senden, nur eben nie "aus".
                Zuletzt geändert von Fidelis; 27.08.2024, 14:26.

                Kommentar


                  #9
                  Danke willisurf, schaut etwas komplizierter aus und muss ich mir daher mal in Ruhe anschauen

                  Danke auch an Fidelis, anfangs dachte ich mir es geht ja nur EIN/AUS (keine getrennte Möglichkeit) aber ich werde es mal versuchen die Hysterese so groß zu machen, dass der TP nie ein AUS sendet (Grenzwert 60 und Hysterse 30, den 30% Luftfeuchtigekeit wird es nie haben) und danns sollte er ja das letzte Mal wenn er 60% LF misst nach der Treppenfunktion Nachlaufzeit der Ventilatoren diese abschalten - danke!
                  Ich berichte dann ob es so besser klappt

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm, Fidelis, irgendwie bin ich zu blöd dafür .. anfangs dachte ich wie gesagt easy, macht Sinn und sollte kein Problem sein, aber irgendwie will es nicht wie es soll
                    Hab die Hysteres auf 60 & 40% gestellt, also bei 60% soll das erste mal ein an den Ventilator gehen und durch den Steinel nie ein aus (20% Luftfeuchtigkeit werde ich nie haben).
                    Verknüpft wie im Bild.

                    Leider bekomme ich aber auch unter 60% weiterhin ein "EIN" vom Steinle. Ich erwarte mir ja kein AUS, verstehe aber nicht warum weiterhin EIN kommt.
                    Resultat ist nämlich, dass der Ventilator mit der Einstellung nie ausgeht. (Treppenlicht ist eingestellt nach erneuter Aktivierung wieder von Null zu starten, somit mein Gedanke bei der letztn 60% Luftfeuchtemessung sollte das letzte EIN kommen und der Aktor nach der Nachlaufzeit das AUS senden)

                    Danke vorab falls mir wer helfen kann!

                    Bzw. bin ich auch für andere Einstlelungen am Steinel dankbar, kann ja nicht sein dass es so schwierig ist, luftfeuchteabhängig Ventilatoren zu schalten (wie gesagt, vielleicht passen meine Messungen auch nicht weil er mir mal runtergefallen ist)
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von wosldosl; 01.09.2024, 21:54.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich kenne nicht die Einstellungen vom Steinel TP, die sind alle bei mir rausgeflogen, hatte keine Lust mehr, mich mit denen zu beschäftigen.
                      Aber zur Hysterese an sich kann ich Dir was sagen:
                      Bei Hysterese definierst Du 2 Schwellwerte. Einen oberen, oberhalb dieses Wertes wird auf jeden Fall eingeschaltet. Und einen unteren, unterhalb dieses Wertes wird auf jeden Fall ausgeschaltet. Bei Dir sind das 60% (oben) und 20% (unten).
                      Aber was ist dazwischen, im Intervall von 20% bis 60%? Das ist intuitiv klar, da soll sich nichts ändern. Was das technisch bedeutet, ist nicht so klar. Für Dich ist "sich nichts ändern" ein "er soll nicht senden". Für Steinel ist ein "sich nicht ändern" ein "Sende den gleichen Wert, der da ist". Und das ist durchaus auch korrekt.
                      Spielen wir das durch:
                      1. Es kommt ein Messwert 70%, ist > 60%, EIN wird gesendet
                      2. Es kommt ein Messwert 62%, ist > 60%, EIN wird gesendet
                      3. Es kommt ein Messwert 58%, ist im Hysteresebereich, EIN wird gesendet
                      4. Es kommt ein Messwert 22%, ist im Hysteresebereich, EIN wird gesendet
                      5. Es kommt ein Messwert 18%, ist < 20%, AUS wird gesendet
                      6. Es kommt ein Messwert 22%, ist im Hysteresebereich, AUS wird gesendet
                      7. Es kommt ein Messwert 58%, ist im Hysteresebereich, AUS wird gesendet
                      8. Es kommt ein Messwert 62%, ist > 60%, EIN wird gesendet.
                      Das ist vollkommen korrekt, denn der Hysteresebereich ändert nichts, EIN bleibt EIN und AUS bleibt AUS. Ob die Signale wiederholt werden, wenn sie sich nicht ändern, hat nichts mit Hysterese, sondern mit dem Sendeverhalten von Wiederholungen zu tun. Das ist bei Steinel wahrscheinlich nicht einstellbar, wäre aber auch nicht das was Du willst, denn Du willst durchaus eine Wiederholung von EIN-Signalen oberhalb von 60%, aber keine unterhalb von 60%.
                      Insofern willst DU keine Hysterese, sondern einen Schwellwertschalter, der nur oberhalb von 60% ein EIN und kein AUS sendet.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Danke mumpf, macht Sinn wie du es beschreibst, auch wenn es für mich ärgerlich ist
                        Ich hab jetzt nochmal an meiner "alten" Lösung herumgespielt - 62% und 4% Hysterese, aber auch hier ging er zwischenzeitlich mal aus weil eben wieder kurz unter 58% gemessen.

                        Darf ich fragen wie du, bzw. gerne auch andere, es elegant lösen? Ich nehme an, dass ich dann ein Logikmodul brauchen werde...
                        Aber sehe diese Funktion als eine der wesentlichsten im Bad und daher wundere ich mich dass man das nicht eleganter lösen kann mit den Standardeinstellmöglichkeiten, auch wenn ihr eh schon alle sagt dass die von Steinle eben kacke sind

                        Danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
                          Darf ich fragen wie du, bzw. gerne auch andere, es elegant lösen?
                          Ich bin da der falsche Addressat . Ich nehme das von mir geschriebene OpenKNX-Logikmodul und formiliere damit exakt das Verhalten, dass ich mir wünsche. Bei Deiner Problemstellung würde das mit einem einzigen Logikkanal gelöst sein.

                          Zitat von wosldosl Beitrag anzeigen
                          Aber sehe diese Funktion als eine der wesentlichsten im Bad und daher wundere ich mich dass man das nicht eleganter lösen kann mit den Standardeinstellmöglichkeiten,
                          Da musst Du Dich sowieso von verabschieden, dass irgend ein Hersteller die selben Sachen als Standard ansieht wie Du. Dazu bietet Hausautomatisierung zu viele Möglichkeiten.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X