Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Aktor für Leistungsregelung eines Heizstabs?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ​Danke schon mal für die ganzen Antworten, ich verusch mal was aufzuklären.


    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Strom ist eine sehr wertvolle Energie, da bei der Herstellung viel Energie verloren geht (Kraftwerk 60%, PV 85%).
    Wenn man nur Wasser erhitzen will, kann man die Primärenergie (Kohle, Gas, Sonne) lieber direkt dafür verwenden.

    Den Strom kann dann der Nachbar in der Wärmepumpe verwenden. Da macht er aus einer kWh Strom 4kWh Warmwasser, während du nur 1kWh Warmwasser machst.

    Ist halt die Frage, ob du ökologisch, oder ökonomisch denkst.
    Ich gönne ja jedem seine Umweltsünde und begehe täglich selbst welche. Aber hier bekommst du für die Sünde verhältnismäßig wenig...
    Davon mal abgesehen, dass das hier möglicherweise eine sehr kleine "Ökosünde" wäre, gäbe es deutlich andere Stellschrauben, die um ein x-faches mehr bringen würden.

    Da du meine Situation nicht kennst, ist die pauschale Aussage, es wäre nicht ökologisch, ein wenig gewagt ;-).
    Ich hab deinen Einwand zur Kenntnis genommen, sehe an dieser Stelle aber aktuell keine Stellschraube, über die es weder ökonomisch noch ökologisch Sinn macht nachzudenken (aufgrund von Nachfolgendem und anderen Dingen, die mehr bringen würden, wenn ich sie denn sein lassen würde). Evtl. kommst du ja zum selben Schluss, wenn du meine Situation genauer kennst.

    Daher nun zu den Basics:

    5 Jahre altes Haus, energetisch auf aktuellem Niveau, Heizung mittels manuell beschicktem Stückholzofen und Wärmetauscher für Puffer und Flächenheizung, WW Bereitung über sep. Speicher mit Mini-WP, PV Anlage ohne Speicher.


    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Wichtig wäre auch zu wissen über welche Zeiten du welchen Mindestüberschuss hast. Meist wird der Heizstab zu groß gewählt und kann dann nur selten betrieben werden, ergo trotz mehr Leistung dann weniger Energie in den Pufferspeicher übertragen.
    Das war die Idee hinter der Drosselung. Der MyPV Stab kann wohl von 0-3,5kW Drosseln, aber da sind wir wieder bei der Wirtschaftlichkeit. Mit fixer Leistung lohnt es sich nicht, da hast du absolut Recht.


    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Man kann sowas mit KNX lösen, aber in meinen Augen ist KNX nicht umbedingt DAS System für die Steuerung von Überschuss. Wenne zB evcc hast spricht das eh IP, da muss man nicht umbedingt den Umweg über KNX gehen...Aus der Sicht fände ich also ein System was direkt per IP angesprochen werden kann gar net so verkehrt..

    Ne Logik für PV Überschuss kann halt auch sehr simpel bis sehr komplex sein. Grade wenn ich per tablet auch mal was anpassen will ist KNX auch nicht ideal weil es eher auf statische Dinge ausgelegt ist. Hätte zB keine Lust mir da beim X1 ne Logik zusammen zu bauen die dann am Ende weniger Funktionen hat und optisch auch schlechter ist als irgendetwas "fertiges" wie evcc oder sonstige Sachen...

    Vorallem wenn dann noch dynamische Stromtarife hinzukommen und nen Hausakku wirst du warscheinlich die Logik dafür nicht selber schreiben wollen.
    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
    Das ist eigentlich die erste Frage, die beantwortet werden sollte. Welche Geräte sind geplant oder vorhanden und welche "Sprachen" sprechen diese? Und welches Gerät teilt mir, dass es einen Überschuss gibt - Wechselrichter, Speicher, Hersteller-Cloud?


    Muss nicht KNX sein, habe HASS, NodeRed und div. Arduinos/Pis am laufen, dazu Zugriff auf Smartmeter mittels API. Am einfachsten wäre es gewesen den Stab irgendwie über einen Aktor anzusteuern und die Steuerung selbst dem Server (welchem auch immer) zu überlassen.
    Die Steuerung für die WW-Bereitung über PV hab ich selbst geschrieben, das könnte man abwandeln oder wie du meintest auch einfach evcc nutzen, wenn es sich mit mehreren Geräten mehr lohnt, absolut richtig.

    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
    Das ist dann die zweite Frage, meiner Meinung nach. Wie lange sollen die aktuellen Gerätschaften noch betrieben werden? Ist eine Brauchwasser-Wärmepumpe evtl. schon eine gute "Zwischenlösung"? Je nach Warmwasserbedarf, sind die Kosten dafür überschaubar und der Umrüst-Aufwand ebenfalls relativ gering (im Vergleich zu einer "großen" WP als Heizung).
    Gute Frage, da hab ich mich etwas unpräzise ausgedrückt. Es geht tatsächlich ausschließlich um die Heizung, nicht WW. Die Gerätschaften sollten noch mind. 20 Jahre drin bleiben Da es auch nur um Heizung geht, muss der Stab auch nicht extrem viel Leistung haben, also 6-9kW wären völlig überdimensioniert. Es geht in erster Linie darum eine automatisierte Lösung zu haben, wenn ich im Winter mehrere Tage nicht zu Hause bin, dass ich nicht vorher massiv den Speicher hochheizen muss, damit ich das Haus irgendwie warm halte. Das ist ein riesen Effizienzverlust inkl. des späteren Aufheizen des gesamten Hauses. (@henfri - da ist einer der Gründe, warum es eben doch manchmal Sinn machen kann). Dazu kommt, wenn ich sowieso Sonnenstrom habe, kann ich auch Holz sparen (@henfri- und damit Feinstaub und Abgase), um evtl. nicht ganz so oft bzw nur einmal richtig heizen zu müssen, als über den Tag verteilt mit schlechterer Effizienz mehrere Male (Stichwort Abbrandsteuerung).

    Das ganze sollte natürlich so einbaubar sein, dass ich keinerlei Normen oder ähnliches verletze und in einem Schadensfall die Versicherung nicht zahlt...
    ​​​​​​​

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      Es geht in erster Linie darum eine automatisierte Lösung zu haben, wenn ich im Winter mehrere Tage nicht zu Hause bin, dass ich nicht vorher massiv den Speicher hochheizen muss, damit ich das Haus irgendwie warm halte. Das ist ein riesen Effizienzverlust inkl. des späteren Aufheizen des gesamten Hauses.
      Den Speicher hochzuheizen ist bei einem Holzofen kein Effizienzverlust - unter der Annahme, dass der Speicher in der isolierten Gebäudehülle steht.

      Wie auch immer: Unter den Umständen brauchst du keine Regelung. Du kannst einfach mit 3kW oder 6kW heizen, wenn der Speicher zu kalt wird, fertig.
      PV Überschuss ist zu der Jahreszeit eh nicht da.

      Kommentar


        #18
        Mir ist mal ein Heizstab untergekommen, der einen Sinus-Dimmer (also ohne die unerwünschten Oberwellen) integriert hatte,
        wo aber der Energie-Manager auch gleich integriert war und daher keine externe Ansteuerung bzw. Regelung möglich war.

        Leider habe ich keinen Link zu dem Heizstab, die Lösung klang aber nicht sehr wirtschaftlich.

        Kommentar


          #19
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          die Lösung klang aber nicht sehr wirtschaftlich.
          Habe noch KEINE Lösung gewesen mit stufenloser Regelung welche Wirtschaftlich ist...
          Selbst nen gescheiter(!) Heizstab ohne Regelung kostet schon bisschen was. Manche verlieren die Komponente Geld völlig aus den Augen und haben in so einem Projekt dann ruckzuck 500eus oder noch mehr verbraten...

          Kommentar


            #20
            Da gab es doch auf dem Photovoltaik-Forum die gleiche Diskussion mit ähnlicher Bewertung: https://www.photovoltaikforum.com/th...onform-regeln/

            Kommentar


              #21
              lieber den Magen verrenken als dem Wirt was schenken.

              Das Gefuehl, Strom fuer 8ct zu verkaufen und ihn fuer 30ct kaufen zu muessen ist fuer viele unertraeglich.

              Kommentar


                #22
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                lieber den Magen verrenken als dem Wirt was schenken.

                Das Gefuehl, Strom fuer 8ct zu verkaufen und ihn fuer 30ct kaufen zu muessen ist fuer viele unertraeglich.
                So langsam ist es aber auch mal gut mit diesem Öko-Firlefanz hier. Jeder kann hier selbst entscheiden was er mit seinem Strom macht und braucht da nicht ständig diese Gutmenschen-Belehrungen .
                Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                Kommentar


                  #23
                  Hat man für sowas nicht Solarthermie ?? Das ist doch seit jahren Standard und effizienter als jede andere Lösung. Im Winter taugen natürlich beide Lösungen zu nix :-) Aber sollte im Winter die Sonne scheinen gibt es ein paar (C) umsonst :-))

                  Ansonsten halte ich GAS für die nächste Lösung, bevor ich mit Strom / Tauchsieder Wasser umsonst erwärme, oder hast Du so einen Übeschuss das Du nicht weisst wohin damit ? In der Tat könnten die 8Cent Die Du für Stromeinspeisung bekommst sogar effizienter sein wenn Du mit Gas das Wasser aufheizt.

                  Falls Du nur einen kleinen Wasser-Speicher hast (also keinen Solarthermie Speicher) ist die Erwärmung Tagsüber für dich sinvoll ?

                  Ich würd mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen...

                  Tomas

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Freeman Beitrag anzeigen
                    Da du meine Situation nicht kennst
                    Dann hast du es nicht verstanden was er dir geschrieben hat. Er sagt "das aus ökologischer Sicht" ist das was du vor hast Quatsch. Ökonomisch kann das ggf schon Sinn ergeben und zu deiner Situation passen. Aber er sagte "ökologisch" und da hat er Recht. Und das ist eben nicht situationsabhängig. Selbst ein Durchlauferhitzer wäre da ökologischer da er keine Standbyverluste hat.

                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Das Gefuehl, Strom fuer 8ct zu verkaufen und ihn fuer 30ct kaufen zu muessen ist fuer viele unertraeglich.
                    Ja leider ist das so. Selbst wenn das sogar wirtschaftlicher wäre.
                    Zuletzt geändert von traxanos; 30.08.2024, 13:10.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                      So langsam ist es aber auch mal gut mit diesem Öko-Firlefanz hier. Jeder kann hier selbst entscheiden was er mit seinem Strom macht und braucht da nicht ständig diese Gutmenschen-Belehrungen
                      Er hat doch niemanden was verboten. Er hat doch nur paar Tatsachen aufgezeigt. Ihm war total egal ob man es dann trotzdem macht. Ich kann dazu nur ein alten Sprichwort zitieren:

                      Ein Mann, der die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd
                      Zuletzt geändert von traxanos; 30.08.2024, 13:11.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        Er hat doch niemanden was verboten. Er hat doch nur paar Tatsachen aufgezeigt. Ihm war total egal ob man es dann trotzdem macht. Ich kann dazu nur ein alten Sprichwort zitieren:
                        Manche Projekte sind halt für den Ar..... und ich wäre Dankbar gewesen wenn ich manche meiner (Teuren) Lektionen vorab besser durchdacht hätte :-)))

                        Kommentar


                          #27
                          Ich hätte auch vieles im Leben anders gemacht. Ich bin immer froh für Hinweise. Was ich dann daraus mache ist meine Sache. So wie der TE auch machen kann was er möchte. Und ich würde sogar auch gerne so einen Heizstab verbauen, da ich den Strom gerade verschenke (ohne Vergütung) aber ich komme ökologisch wie ökonomisch zu einem sinnvollen Ergebnis.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                            Hat man für sowas nicht Solarthermie ?? Das ist doch seit jahren Standard und effizienter ...
                            Wäre auch meine Sicht: Grob 20% Wirkungsgrad bei Photovoltaik, 70-80% bei Solarthermie ..... d.h. 25% Photovoltaik-Fläche zugunsten von Solarthermie wegnehmen ....

                            Kommentar


                              #29
                              Hier werden wir gerade etwas offtopic
                              Aber Solarthermie ist meiner Meinung nach der größte Mist. Die Anlage ist sehr teuer und i.d.R. Wartungsintensiv. Selbst wenn du 80% Wirkungsgrad an nimmst. Eine PV ist nicht nur flexibler, sondern auch von der Wirkung her besser. Ja die PV macht nur 20% aber eine Warmwasser-Wärmepumpe macht daraus die 4fache Wärme wenn nicht sogar 5fachte. Somit bist du ähnlich Unterwengs wie mit Solarthermie. Aber das muss man wie immer im Einzelfall entscheiden was am besten passt.
                              Zuletzt geändert von traxanos; 30.08.2024, 14:53.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #30
                                Freeman

                                Diesen Heizstab hab ich mal in betracht gezogen. Vielleicht ist das ja was für dich wenn du unbedingt den Strom verheizen möchtest:

                                https://www.ta.co.at/aton
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X