Danke schon mal für die ganzen Antworten, ich verusch mal was aufzuklären.
Davon mal abgesehen, dass das hier möglicherweise eine sehr kleine "Ökosünde" wäre, gäbe es deutlich andere Stellschrauben, die um ein x-faches mehr bringen würden.
Da du meine Situation nicht kennst, ist die pauschale Aussage, es wäre nicht ökologisch, ein wenig gewagt ;-).
Ich hab deinen Einwand zur Kenntnis genommen, sehe an dieser Stelle aber aktuell keine Stellschraube, über die es weder ökonomisch noch ökologisch Sinn macht nachzudenken (aufgrund von Nachfolgendem und anderen Dingen, die mehr bringen würden, wenn ich sie denn sein lassen würde). Evtl. kommst du ja zum selben Schluss, wenn du meine Situation genauer kennst.
Daher nun zu den Basics:
5 Jahre altes Haus, energetisch auf aktuellem Niveau, Heizung mittels manuell beschicktem Stückholzofen und Wärmetauscher für Puffer und Flächenheizung, WW Bereitung über sep. Speicher mit Mini-WP, PV Anlage ohne Speicher.
Das war die Idee hinter der Drosselung. Der MyPV Stab kann wohl von 0-3,5kW Drosseln, aber da sind wir wieder bei der Wirtschaftlichkeit. Mit fixer Leistung lohnt es sich nicht, da hast du absolut Recht.
Muss nicht KNX sein, habe HASS, NodeRed und div. Arduinos/Pis am laufen, dazu Zugriff auf Smartmeter mittels API. Am einfachsten wäre es gewesen den Stab irgendwie über einen Aktor anzusteuern und die Steuerung selbst dem Server (welchem auch immer) zu überlassen.
Die Steuerung für die WW-Bereitung über PV hab ich selbst geschrieben, das könnte man abwandeln oder wie du meintest auch einfach evcc nutzen, wenn es sich mit mehreren Geräten mehr lohnt, absolut richtig.
Gute Frage, da hab ich mich etwas unpräzise ausgedrückt. Es geht tatsächlich ausschließlich um die Heizung, nicht WW. Die Gerätschaften sollten noch mind. 20 Jahre drin bleiben
Da es auch nur um Heizung geht, muss der Stab auch nicht extrem viel Leistung haben, also 6-9kW wären völlig überdimensioniert. Es geht in erster Linie darum eine automatisierte Lösung zu haben, wenn ich im Winter mehrere Tage nicht zu Hause bin, dass ich nicht vorher massiv den Speicher hochheizen muss, damit ich das Haus irgendwie warm halte. Das ist ein riesen Effizienzverlust inkl. des späteren Aufheizen des gesamten Hauses. (@henfri - da ist einer der Gründe, warum es eben doch manchmal Sinn machen kann). Dazu kommt, wenn ich sowieso Sonnenstrom habe, kann ich auch Holz sparen (@henfri- und damit Feinstaub und Abgase), um evtl. nicht ganz so oft bzw nur einmal richtig heizen zu müssen, als über den Tag verteilt mit schlechterer Effizienz mehrere Male (Stichwort Abbrandsteuerung).
Das ganze sollte natürlich so einbaubar sein, dass ich keinerlei Normen oder ähnliches verletze und in einem Schadensfall die Versicherung nicht zahlt...
Zitat von henfri
Beitrag anzeigen
Da du meine Situation nicht kennst, ist die pauschale Aussage, es wäre nicht ökologisch, ein wenig gewagt ;-).
Ich hab deinen Einwand zur Kenntnis genommen, sehe an dieser Stelle aber aktuell keine Stellschraube, über die es weder ökonomisch noch ökologisch Sinn macht nachzudenken (aufgrund von Nachfolgendem und anderen Dingen, die mehr bringen würden, wenn ich sie denn sein lassen würde). Evtl. kommst du ja zum selben Schluss, wenn du meine Situation genauer kennst.
Daher nun zu den Basics:
5 Jahre altes Haus, energetisch auf aktuellem Niveau, Heizung mittels manuell beschicktem Stückholzofen und Wärmetauscher für Puffer und Flächenheizung, WW Bereitung über sep. Speicher mit Mini-WP, PV Anlage ohne Speicher.
Zitat von ewfwd
Beitrag anzeigen
Zitat von ewfwd
Beitrag anzeigen
Zitat von Fidelis
Beitrag anzeigen
Muss nicht KNX sein, habe HASS, NodeRed und div. Arduinos/Pis am laufen, dazu Zugriff auf Smartmeter mittels API. Am einfachsten wäre es gewesen den Stab irgendwie über einen Aktor anzusteuern und die Steuerung selbst dem Server (welchem auch immer) zu überlassen.
Die Steuerung für die WW-Bereitung über PV hab ich selbst geschrieben, das könnte man abwandeln oder wie du meintest auch einfach evcc nutzen, wenn es sich mit mehreren Geräten mehr lohnt, absolut richtig.
Zitat von Fidelis
Beitrag anzeigen

Das ganze sollte natürlich so einbaubar sein, dass ich keinerlei Normen oder ähnliches verletze und in einem Schadensfall die Versicherung nicht zahlt...
Kommentar