Hallo zusammen,
ich würde gerne IOT-Kram, wie etwa Kameras, in ein separates WLAN packen. Mit der UDM SE kann ich neben den vorhanden für "Zuhause", "Arbeit" und "Gäste" problemlos ein "IOT" Netz einrichten, frage mich nun aber, was ich beachten muss, damit weiterhin die "KNX-Komponenten" (ISE Remote Access oder Control4) funktionieren. Müssen die im "Zuhause" bleiben, oder wie kann ich die ins IOT-Netz einbinden, so dass sie uneingeschränkt ihre Funktion übernehmen können? Ich bin über die Suchfunktion nicht fündig geworden, vielleicht hat aber jemand Anmerkungen oder eine Empfehlung für einen Leitfaden. Ich würde ganz grob wie folgt vorgehen:
1. Netzwerksegmentierung
- Erstellung eines separates VLAN für das IoT-Netzwerk und Zuweisung eines eigenen Subnetzes. Fixe IP-Adressen für die Geräte.
2. Firewall-Regeln / Monitoring
Um sicherzustellen, dass die KNX-Komponenten und andere Smart Home Geräte weiterhin funktionieren, würde ich die Kommunikation zwischen dem IoT-VLAN und dem Hauptnetzwerk zulassen und entsprechende Firewall-Regeln erstellen.
Den Zugriff auf das Internet würde ich auf die benötigten Ports und Protokolle beschränken und die eingebauten Sicherheitsfunktionen der UDM SE wie IDS oder IPS verwenden.
Ein funktionierendes VPN ist bereits vorhanden. DNS-Server (ein pi hole) läuft auch. Muss ich was bzgl. Multicast-Traffic, IGMP Snooping beachten?
Besten Dank.
ich würde gerne IOT-Kram, wie etwa Kameras, in ein separates WLAN packen. Mit der UDM SE kann ich neben den vorhanden für "Zuhause", "Arbeit" und "Gäste" problemlos ein "IOT" Netz einrichten, frage mich nun aber, was ich beachten muss, damit weiterhin die "KNX-Komponenten" (ISE Remote Access oder Control4) funktionieren. Müssen die im "Zuhause" bleiben, oder wie kann ich die ins IOT-Netz einbinden, so dass sie uneingeschränkt ihre Funktion übernehmen können? Ich bin über die Suchfunktion nicht fündig geworden, vielleicht hat aber jemand Anmerkungen oder eine Empfehlung für einen Leitfaden. Ich würde ganz grob wie folgt vorgehen:
1. Netzwerksegmentierung
- Erstellung eines separates VLAN für das IoT-Netzwerk und Zuweisung eines eigenen Subnetzes. Fixe IP-Adressen für die Geräte.
2. Firewall-Regeln / Monitoring
Um sicherzustellen, dass die KNX-Komponenten und andere Smart Home Geräte weiterhin funktionieren, würde ich die Kommunikation zwischen dem IoT-VLAN und dem Hauptnetzwerk zulassen und entsprechende Firewall-Regeln erstellen.
Den Zugriff auf das Internet würde ich auf die benötigten Ports und Protokolle beschränken und die eingebauten Sicherheitsfunktionen der UDM SE wie IDS oder IPS verwenden.
Ein funktionierendes VPN ist bereits vorhanden. DNS-Server (ein pi hole) läuft auch. Muss ich was bzgl. Multicast-Traffic, IGMP Snooping beachten?
Besten Dank.
Kommentar