Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 - Zeitschaltuhr in Logikeditor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 - Zeitschaltuhr in Logikeditor

    Hallo.

    Ich habe einige Fragen zum Logikeditor des X1.

    Was ich bis jetzt gemacht habe
    1. In der GPA unter Zeitschaltuhren eine Zeitschaltuhr für Tag/Nacht angelegt.
    2. Eine Kachel erzeugt und den Geräte-Datenpunkt für den Auslöser hinzugefügt
    Funktioniert soweit. Jetzt zu meinen Fragen:
    • Wie kann ich den Gerätedatenpunkt für den Auslöser/Trigger in der ETS verwenden? Reicht es dazu im Gerätedatenpunkt für die Zeitschaltuhr "KNX integration" zu selektieren und die GA welche ich in der ETS dafür angelegt habe zu verknüpfen? Wieso gibt es dann auch noch einzelne KO's für den X1 in der ETS für die Zeitschaltuhren?
    • Wie kann ich die Zeitschaltuhr jetzt im Logikeditor verwenden
    • Wie kann man schon erstellte Logiken/Logikblätter wiederverwenden??

    Vielen Dank schonmal :-)
    Zuletzt geändert von dark123; 30.08.2024, 17:43.

    #2
    Das ist jetzt wirklich eine schwere Frage, weil es keine eindeutige Lösung gibt, sondern viele unterschiedliche Wege zum Ziel führen.

    (a) Normalerweise verbindet man in der ETS den Gerätedatenpunkt vom X1 mit einer GA genau so wie bei jedem anderen Gerät.
    Vorsicht: Es passiert bei "KNX integration" sehr leicht, dass der X1 am Schaltpunkt zwei Telegramme sendet. Daher rate ich davon ab.
    Eine Alternative zum Gerätedatenpunkt sieht so aus, dass ein Datenpunkt mit zwei GAs angelegt wird, der sowohl an der Zeitschaltuhr als auch in der Logik verwendet werden kann.
    (b) im Logikeditor werden die Eingangs- und Ausgangs-Bausteine mit Datenpunkten projektiert; das können auch Gerätedatenpunkte sein.
    (c) schon erstellte Logikblätter können als ganzes Blatt kopiert werden. Viel Freiheit beim copy&paste hat man nicht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      (a) Eine Alternative zum Gerätedatenpunkt sieht so aus, dass ein Datenpunkt mit zwei GAs angelegt wird, der sowohl an der Zeitschaltuhr als auch in der Logik verwendet
      Wie meinst du das genau? EINEN Datenpunkt mit ZWEI GAs?
      Ich hab das jetzt so gelöst indem ich in der ETS eine GA angelegt habe und diese dem Gerätedatenpunkt im GPA der Zeitschaltuhr zugewiesen habe. Die gleiche GA verwende ich auch zum Anzeigen in der Kachel im GPA. Ist denk ich so richtig oder? Funktioniert zumindest.

      Ganz versteh ich den Sinn der Zeitschaltuhren im X1 aber nicht. Ausgelöst wird ja nur bei einem Trigger somit ist zuvor der zustand unbestimmt. Da macht es eigentlich mehr sinn die Ortszeit vom X1 in der Logik zu verwenden und sich selber was zu bauen (hab zumindest einen Beitrag hier darüber gelesen)?

      Kommentar


        #4
        Zitat von dark123 Beitrag anzeigen
        Ganz versteh ich den Sinn der Zeitschaltuhren im X1 aber nicht
        Der Zweck einer ZSU besteht darin, zu festgelegten Zeiten gewünschte Aktionen auszulösen.
        Das hat nichts mit der KNX-Eigenart zu tun, dass nach einem Geräteneustart der Zustand aller Ausgänge unbestimmt ist, weil kein Speicher das alten Zustands vor dem Geräteneustart vorgesehen ist. Bei einer ZSU kann der erste Zeitpunkt nach einer sehr langen Zeit kommen, das stört bei der unmittelbaren Verwendung des ZSU Ausgangs nicht wohl aber bei Verwendung in einer Logik.

        Als Anregung eine andere Möglichkeit, eine ZSU im X1 zu verwenden:
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...halten-doppelt
        Dabei unbedingt die Fehlerkorrektur im Text beachten!

        Kommentar


          #5
          Alles klar. Werd ich mir anschauen. Danke für die rasche Hilfe :-)

          Kommentar

          Lädt...
          X