Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abdeckung für 1-Wire Bodenfühler

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Abdeckung für 1-Wire Bodenfühler

    Hallo,

    habe im ganzen Haus 1-Wire Bodenfühler und Raumfühler verbaut.
    Letztere sind überwiegend in den Lichtschaltern mit drin.

    Für die Estrichfühler habe ich bodennah UP Steckdosengehäuse verbaut
    wohin das Leerrohr führt.

    Dafür wollte ich jetzt Leerdeckel holen und finde die Preise von 6 Euro pro
    Stück schon unverschämt happig. Für die eher unwichtigen Räume nehme
    ich einfach Federdeckel. Die gefallen mir aber für das WHZ nicht unbedingt.

    Wollte daher mal fragen, wie ihr das gelöst habt??

    Gruss
    Chris

    #2
    Hi,

    jetzt habe ich mal gesucht und gesucht und habe was in bezahlbar
    gefunden:

    Viko Royal Blindabdeckung
    von elektroprofi23

    Hat sogar einen Kabelausführung nach unten, wo man bestens den
    Temperaturfühler integrieren kann.

    lg
    Chris

    Kommentar


      #3
      Ich habe die einfach mit den Netzwerk-Dosen kombiniert.

      D.h. wenn ich mal dort an den 1wire muss, muss ich halt die Netzwerk-Dose etwas nach vorne weg ziehen.

      Was auch manchmal geht: Putzdeckel nehmen, Fähnchen abschneiden und drüber putzen.

      Wenn das nicht geht, bleibt halt nur noch Federdeckel oder Blindabdeckung...
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Unabhängig davon das ich die Preise für Blindabdeckungen/Sensordosen auch leicht sportlich finde* - Alternativen, vor allem WAF&Augen-konforme, gibts nicht soviele - also ich kenne keine..
        Aber auch daran denken, wenn das Ding eben zu ist, misst man mal primär die Wand- nicht die Lufttemperatur des Raumes!
        Das kann durchaus in vielen Fällen Ok sein, aber wenn jetzt jemand bspw. bei -10° die Tür aufreisst dauert es halt etwas länger bis die Temp dort ankommt..

        Makki

        *)es wird mit der Stückzahl begründet, das sie Faktor 3-5 einer kompletten Steckdose kosten, ob das glaubwürdig ist mag der Leser selbst beurteilen
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Ich hab die Dinger einfach gekauft. Was solls, so viele sind es ja nun auch nicht. Bei mir liegen die Sensoren fest im Estrich und so langt das Kabel bis zur Schalterdose, darunter noch eine Leere mit Abdeckung und nicht angeklemmtem NYM aus der Steckdose in 30cm Höhe. In der oberen Dose sitzt dann der KNX-Taster. So hab ich auf Schalterhöhe also 1W + KNX + 230V(notfalls).
          Wenn die angeklemmt sind ist das nicht mehr VDE-Konform, das weiß ich ;-).
          Aber schöner ist schon das richtige Schalterprogramm.

          Übrigens ist es sehr schlau sich rechtzeitig über die Kosten der einzelnen Schalterprogramme zu informieren. Da kann man nämlich richtig Geld versenken. Und gerade die Sondersachen kosten dann Faktor 3
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Meine Erfahrung:
            Die Sensoren (Estrich und Raumluft) in einer tiefen Kaiserdose auf 30cm über FFB verklemmt, die Dose selber mit den weißen Federdeckeln abgedeckt und leicht angeputzt. Man muss schon sehr genau hinschauen um die unter der Tapete zu finden, trotzdem ist die "Verpackung" aber dünn genug um relativ schnell Temperaturänderungen der Raumluft zu realisieren. Aber bei der Trägheit der FBH auch zu vernachlässigen...

            Kommentar

            Lädt...
            X