Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beratung/Frage: Modernes Logikmodul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Beratung/Frage: Modernes Logikmodul

    Hallo liebes Forum,

    unser KNX-Heim läuft seit ca. 1,5 Jahren sehr gut und stabil - und wie es zum Leidwesen meiner Frau so ist, erweitert man immer weiter

    Bisher habe ich 90% in KNX umgesetzt und verschiedenste "Komfortfunktionen" + Logiken sind oben drauf im Home Assistant umgesetzt. HA läuft auf einem HPE Microserver welcher wieder über ein Unifi System angebunden ist.

    Ich möchte nun gern so gut wie 100% der Logiken & Automatismen in das KNX bringen, um unabhängig vom Server zu sein und auch perspektivisch eine einfachere Wartarkeit herzustellen.

    Aktuell habe ich eine AlarmMELDEanlage auf Basis des SCM/S1.1 eingebaut inkl. Sirene.
    Nun möchte ich wie gesagt die Logiken umziehen inkl. Zeitschaltuhren.
    Offen ist noch die Waterkotte Wärmepumpe per Modbus Gerät einzubinden um das als Master für Heizen/Kühlen an die Heizungsaktoren zu geben.

    Nun nach langer Vorgeschichte die Frage des Logikmoduls.

    1.) OpenKNX => Hab ich mir angeschaut, hier fehlt mir ehrlicherweise die Simulation und es bietet zwar viel, aber weniger selbsterklärend und noch Bastellösung (ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, so hat auch ing-dom es mir bestätigt auf Anfrage der Hardware).
    2.) MDT Logikmodul => zu rudimentär und auch mit Zeitschaltuhr die ich bräuchte, scheitere ich schon daran, Weihnachtsbeleuchtung nur im Dezember zu starten
    3.) GIRA X1 => Teuer und auch schon recht alte Hardware. Gefahr durch zeitnahen Ersatz einer neueren Version? Visu brauche ich auch nicht, da ich dies in HA gebaut habe.
    4.) GIRA L1 => Passt, da keine Visu notwendig. Leider noch ältere Hardware + Software als der X1
    5.) BAB Logikmodul => Relativ neu, aber keine Erfahrungswerte
    6.) ABB ABA/S1.2.1 => hier scheiten sich die Geister im Forum, auch keine Erweiterungen mehr

    Im Kern tendiere ich zum L1/X1, da dieser erweiterbar ist, Modbus per weitere Logiken machbar und ich ein Gerät spare und eventuell auch eine FallBack Visu bauen kann - man weiß ja nie

    Nun meine Fragen an die Experten - was denkt ihr, hab ich etwas vergessen oder einen Denkfehler?

    Liebe Grüße
    Sebastian
    Viele Grüße
    Sebastian

    #2
    Einzige zukunftsfähige Lösung ist 1)! Lass insbesondere die Finger von 5), habe mit der Firma nur schlechte Erfahrungen gemacht, die Produkte sind nicht schlecht solange alles klappt. Bei komplexeren Fehlern hörst du plötzlich einfach nichts mehr vom Support.
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      eibpc2 ist auch noch eine Alternative

      Kommentar


        #4
        Wenn ich mir deine Kommentare ansehe, dann mache etwas mit einem OpenSource Programm, Homeassistant oder OpenHAB oder FHEM oder NodeRed. Da kannst du genau Hardware kaufen die du möchtest und der Preis entspricht dem, was du bereit bist zu bezahlen. Und die Chance, dass die Software weiter entwickelt wird ist groß.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Wenn ich mir deine Kommentare ansehe...
          Ist das jetzt eine kleine Beleidigung oder wie kann ich das am Beste verstehen?

          Spaß beiseite, danke dir für deinen Kommentar - tendiere auch dazu weiter auf der bestehenden Infrastruktur aufzubauen.
          Viele Grüße
          Sebastian

          Kommentar


            #6
            Aus meiner Sicht fehlt der HS in der Auflistung. Damit wäre auch eine Fallback-Visu möglich.

            Privat daheim übergibt ein ioBroker ein paar daten an den HS, auf dem ist alles andere abgebildet.

            Kommentar


              #7
              Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
              1.) OpenKNX => Hab ich mir angeschaut, hier fehlt mir ehrlicherweise die Simulation und es bietet zwar viel, aber weniger selbsterklärend und noch Bastellösung (ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, so hat auch ing-dom es mir bestätigt auf Anfrage der Hardware).
              Eigentlich wollte ich nichts dazu schreiben, aber da es mich jedesmal stört, wenn ich diesen Thread sehe, würde ich es gerne in ein anderes Licht rücken:
              • "hier fehlt mir ehrlicherweise die Simulation" - stimme ich vollkommen zu, wird es auch nicht geben, da nicht in der ETS abbildbar
              • "bietet zwar viel, aber weniger selbsterklärend" - ersteres stimmtund letzeres ist Ansichtssache. Es gibt eine ausführliche Doku, kontextsensitive Hilfe in der ETS, Beispiele in der Doku, Threads mit Beispielen... und persönlichen Support von mir wenn man nicht weiterkommt. Ich finde das gar nicht mal soooo schlecht. Das bekommst Du so nicht von den Herstellern .
              • "noch Bastellösung" - Ing-Dom hat sicherlich davon gesprochen, dass die Hardware DIY ist und nur als Bausatz verfügbar ist. Das Logikmodul selbst ist keine Bastellösung, wird seit 5 Jahren weiterentwickelt und regelmäßig aktualisiert. Es wird in sehr vielen OpenKNX-Geräten eingesetzt und läuft vollkommen stabil.
              Und nein, ich fühle mich nicht auf den Schlips getreten und will Dich auch nicht zu meinem Logikmodul überreden. Aber "Bastellösung" hört sich immer so nach "unvollständig" an, und das ist es sicherlich nicht und deswegen musste ich was schreiben.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                - Ing-Dom hat sicherlich davon gesprochen, dass die Hardware DIY ist und nur als Bausatz verfügbar ist.
                Den Begriff "Bastellösung" hab ich auch nicht benutzt.

                Grundkentnisse was Elektronik angeht sollten schon vorhanden sein - man muss aber kein studierter Elektrotechniker sein.
                Gerade das Logikmodul kann man schon verwenden, das macht ja nichts wie am KNX zu kommunzieren.
                [....]
                Aber - es bleibt immer ein Restrisiko, und das trägst du als Anwender, weil man bei einem Bausatz selbst der Hersteller eines Gerätes ist.​
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Für Modbus gibt es fertige KNX-Module, da sollte man die eine Wärmepumpe schon angebunden bekommen, eine WP ist da jetzt auch nicht die Datenschleuder wie eine Zählerkaskade, wo man sich dann schon ganz genau überlegen muss ob das auf dem KNX Sinn ergibt.

                  Ansonsten ist das Open-KNX Logikmodul für einfache und komplexere Logiken genau das richtige.

                  Eine vollständige ZSU, die Anbindung der IoT Welt und Visu und App-Bedienung bleiben dann im HA, und da bestenfalls in einer VM, die per Backup gesichert wird, damit man auch die HW schnellst möglich unten drunter austauschen kann.

                  Ansonsten ist die Frage was ist der richtige volle 24/7 KNX Server eine Frage die hier jede Woche immer wieder neu daher kommt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ein kleines, ausfallsicheres REG-Gerät mit KNX-Anschluss, IP-Schnittstelle und Logik-GUI nach dem Vorbild von Nodered wäre was feines.

                    Ich nutze das ABB ABA/S1.2.1​. Es funktioniert, es ist stabil, aber ist cool in der ETS gemacht, aber ich finde es nicht „modern“. Das Interface ist etwas altbacken und ich tue mich mit den sehr rudimentären elektronikbaustein-nahen (ich weiß nicht wie ich es besser bezeichnen soll) Logiken schwer. Das Fehlen von if-then Strukturen und fehlende Komfort-Funktionen für die Konvertierung zwischen Datentypen machen einfache Dinge wie „Wenn In =1 dann Out = 100% sonst Out =50%“ schon umständlich.
                    Für einfache Aufgaben ok, aber komplexere Steuerungen möchte ich da nicht umsetzten. Die GUI finde ich dennoch übersichtlicher als rein menübasierte Logiken wie z.B. beim MDT Logikmodul.

                    Nodered macht mir Spaß, aber das hat viel „Overhead“ bzw. Abhängigkeit und finde ich für Basis-Funktionen nicht ausfallsicher genug. Es läuft bei mir auf einem TWS-Server als Dockercontainer und benötigt für die KNX-Kommunikation einen Zusatzbaustein (KNXUltimate) aus der Community.

                    Die Steuerung der KWL habe ich aus diesem Grund z.B. auf dem ABB laufen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                      Ein kleines, ausfallsicheres REG-Gerät mit KNX-Anschluss, IP-Schnittstelle und Logik-GUI nach dem Vorbild von Nodered wäre was feines.
                      mal etwas herumgesponnen: HA arbeitet doch jetzt stärker mit KNX zusammen. Wäre da eine KNX Klemme so ein großer Aufwand oder könnte es da nicht mal eine Lösung geben? Eigentlich sollte das doch dank Open Source und anderen Projekten wie OpenKNX umsetzbar sein.

                      Kommentar


                        #12
                        das geht bestimmt.
                        aber was bringt das?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Wenn ich mir deine Kommentare ansehe, dann mache etwas mit einem OpenSource Programm, Homeassistant oder OpenHAB oder FHEM oder NodeRed. Da kannst du genau Hardware kaufen die du möchtest und der Preis entspricht dem, was du bereit bist zu bezahlen. Und die Chance, dass die Software weiter entwickelt wird ist groß.
                          Gruß Florian
                          Der TE hat hier doch folgendes geschrieben:
                          >>Ich möchte nun gern so gut wie 100% der Logiken & Automatismen in das KNX bringen, um unabhängig vom Server zu sein und auch perspektivisch eine einfachere >>Wartarkeit herzustellen.

                          Warum dann diese Vorschläge für FHEM / OpenHAB / NodeRed / HA ... das sind alles SW Produkte die auf irgendwelchen Linux derivaten laufen.
                          Hier ist sicher das Problem das man sich mit den Systemen durchaus beschäftigen muss und ggf. auch Kentnisse in Linux usw. mitbringen sollte, das könnte durchaus ein Hintergrund sein. z.B. für Später wenn die Frau oder was weis ich mit dieser Anlage leben muss.

                          Viele dieser Lösungen sind aber nach 3 / 5 oder spätestens 10 Jahren absolut überholt und kaum noch Updatebar, hier Kauft / Installiert und forscht man dann erneut, das möchte man ggf. nicht.

                          Viele (Wichtigen ?) Logiken lassen sich auch mit einem einfachen Handelsüblichen Logik-Modul sicher verwirklichen, und dokumentieren. Auf alle Nice-To Have Logiken oder Funktionen kann man ggf. auch mal verzichten wenn was kaputt geht.

                          Ich glaube rein niemand wird dir mit einem angestaubten Linux Server etc. helfen wollen... das ist durchaus ein Problem. Eine Komplexe VISU ist auch nicht einfach nach mehreren Jahren ersetzbar. Du bist zwar super Flexibel damit und kannst irgendwie alles machen, aber das hat halt auch deutliche Nachteile.

                          Tomas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
                            Hallo liebes Forum,
                            unser KNX-Heim läuft seit ca. 1,5 Jahren sehr gut und stabil - und wie es zum Leidwesen meiner Frau so ist, erweitert man immer weiter
                            Nun meine Fragen an die Experten - was denkt ihr, hab ich etwas vergessen oder einen Denkfehler?
                            Liebe Grüße
                            Sebastian
                            Hallo Sebastian,

                            aus eigener Erfahrung würde ich mir meine ganzen Schaltuhren und Logiken erstmal anschauen und Dokumentieren. Priorität und Komplexität sollte hier überlegt werden. Dann kannst Du ggf. einige WIchtige / Einfache Zeitschaltuhren / Logiken isolieren und prüfen ob du sie einfach mit z.B. den MDT Logikmodul abbilden kannnst.
                            Dann hast Du ggf. schonmal ein haufen ins KNX gebracht.

                            Vorteil hier ist du bist im KNX Standard, das MDT LogikModul ist recht kostengüstig und ersetzbar.

                            Tomas...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

                              Eigentlich wollte ich nichts dazu schreiben, aber da es mich jedesmal stört, wenn ich diesen Thread sehe, würde ich es gerne in ein anderes Licht rücken:
                              Lieber Waldemar, ganz wichtig vorweg - ich wollte nicht das Projekt und eure tollen Ergebnisse schlecht reden - gar nicht Mein Problem sich gegen OpenKNX zu entscheiden war eher dem herausgeboren, dass ich elektrotechnisch keinerlei Erfahrungen habe - ich komm aus der IT-Schiene und bin da sehr fit.

                              Ansonsten hatte ich mir die ETS Applikation von eurem Logikmodul angeschaut - sowohl die Dokumentation als auch die Funktionen sind mega toll - da können sich viele eine Scheibe abschneiden.

                              Was mir bisher gefehlt hatte, waren mehr als 2 Eingänge zu verknüpfen - das kann man sicher auch anders lösen aber da hatte das MDT Modul die Chance 8 Eingänge zu nutzen.

                              ABER - und jetzt kommts - ich habe bei ING-Dom das REG1 Gerät bestellt und werde euer Logikmodul mitnutzen weil ich es wirklich gut finde was ihr gebaut habt. MDT hab ich trotzdem da - wenn es mehr als die Eingänge sein müssen zum Beispiel

                              Zu den anderen Kommentaren:

                              Bei mir läuft zuhause ein umfassendes Home Assistant wo auch verschiedene Automatismen drin sind - allerdings will ich die wichtigen Kernlogiken im KNX haben. Das ist einfach anders wart- und pflegbar als ein HomeServer den ich über Unraid aufgesetzt und in das große Unifi Netzwerk eingebettet habe.
                              Viele Grüße
                              Sebastian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X