Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modbus Zähler + KNX Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Modbus Zähler + KNX Gateway

    Hallo,

    welches sind aktuell die besten Modbuszähler (1 Richtungszähler und 2 Richtungszähler) mit Eichung, welche auch live Daten übermittelt können?
    Welches KNX Gateway wäre dafür am besten geeignet?

    Als Visu würde der Gira Homeserver in Betracht kommen

    #2
    Würde da MQTT nicht besser geeignet sein? Man könnte die Werte öfter updaten ohne den Bus zu belasten.

    Kommentar


      #3
      Wenn es mehrere werden finde ich das aktuelle Konzept der Eltako Zähler nicht schlecht.
      Und je mehr es werden sollen, desto weniger Sinn ergibt es die Werte auf dem KNX zu haben.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wenn es mehrere werden finde ich das aktuelle Konzept der Eltako Zähler nicht schlecht.
        Jap, zumal der nette Nebeneffekt auch der ist dass man nicht nen Haufen IP Geräte hat sondern nur ein Gateway. Auch wenn man dann einen weiteren Zähler ergänzen will ist es denkbar einfach, einfach mit dran hängen an den Modbus.

        Für ne Visualisierung muss ich gestehen finde ich es auch angenehmer wenn die Leistung etwa im Sekundentakt aktualisiert wird. Bei mehreren Zählern würde man aber nicht alle paar Sekunden sämtliche Werte auf den KNX Bus schicken nur der Visu wegen..

        Kommentar


          #5
          Schau dir mal die ABB Zähler und das ABB KNX Modus-Gateway an. Funktioniert super. Die Register sind alle schon vorbereitet. Die Zähler gibt es auch geeicht.

          Kommentar


            #6
            Ich habe da auch Interesse.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wenn es mehrere werden finde ich das aktuelle Konzept der Eltako Zähler nicht schlecht.
            Welche Eltako Zähler/Gateways wären denn das? Ich kenne nur den DSZ15DZMOD-3x80A MID mit Modbus und das entsprechende MQTT Gateway wäre ja das neue ZGW16WL-IP. Nur wenn ich mir die Anleitung des Gateways anschaue, dann wirkt das so, als könne das Gateway nur exakt einen Zähler auslesen und das wäre ja richtig dumm, gerade wenn ich mehrere Verbraucher messen möchte. Weiterhin scheint es nur den einen 3-Phasen Zähler zu geben und (noch?) keine 1-Phasen Zähler.

            Ich würde gerne meine 1-phasige Klimaanlage und den Ertrag meines Balkonkraftwerks (eigene Leitung mit LS) messen und dafür jedes mal ein Gateway + Zähler setzen wäre ziemlich schlecht.

            Eltako hat ja auch auch eigene RS485 Komponenten (die dann irgendwas eigenes machen statt Modbus) nur da verstehe ich noch nicht was man alles bräuchte für Zähler + Gateway um das nach MQTT zu bekommen.

            Kommentar


              #7
              Ich frage mich gerade, warum kein Modbuszähler empfohlen wird?

              Es müssen min. 5x 3 Pfasenzähler visualisiert werden

              Kommentar


                #8
                Zitat von zenvy Beitrag anzeigen
                Nur wenn ich mir die Anleitung des Gateways anschaue, dann wirkt das so, als könne das Gateway nur exakt einen Zähler auslesen und das wäre ja richtig dumm, gerade wenn ich mehrere Verbraucher messen möchte. Weiterhin scheint es nur den einen 3-Phasen Zähler zu geben und (noch?) keine 1-Phasen Zähler.
                Soll mit einem Firmwareupdate noch kommen dann kann man bis zu 15 Geräte anschließen. Aber ja in der Doku steht davon aktuell nichts und mit "versprochenen" Features ist es immer so eine Sache. Wenn das Teil am Ende wirklich nur einen Zähler kann wäre es etwas lahm dafür finde ich den Platzbedarf dann auch zu hoch plus wenn ich dann für jeden Zähler nochmal RJ45 benötige wird das auch net geiler alles.

                Zitat von Ilse Beitrag anzeigen
                Ich frage mich gerade, warum kein Modbuszähler empfohlen wird?
                ​Vielleicht liest du den Thread nochmal langsam und in Ruhe durch.

                Das genannte Gateway von Eltako und von ABB sind für Modbus... Modbus allein hat aber den Nachteil dass sich nur ein Gerät damit verbinden kann. Da rennt man sehr schnell in eine Limitierung rein im Smarthome wenn man dann noch bisschen basteln will mit Visu, Statistiken mit InfluxDB usw weil sich nur ein Gerät dann direkt damit verbinden kann und man hier abhängigkeiten schafft die man nicht haben will

                Ein Gateway welches sich mit Modbus Zählern verbindet und dann per MQTT Daten rausschickt ist hingegen von Vorteil. Zähler die direkt MQTT sprechen sind mir nur von Shelly und Co bekannt. Manche Elektriker verbauen diese Geräte nicht gerne weil es immer noch viel den Ruf von "China Billig Kram" hat. Zumal jedes IP Gerät auch einen Switch Port und Strom benötigt, von dem Aspekt her also auch net so der Bringer...
                Zuletzt geändert von ewfwd; 06.09.2024, 13:44.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe meine Microwechselrichter schonmal so gewählt das ich deren Daten auch mit nur einem Gerät per MQTT an meine Energiesteuerung bekomme (sind an einem Schleppdach 4 1800-er Hoymiles und ein 800-er Hoymiles). Da hängt dann eine Open-DTU als Gateway zwischen, damit habe ich alle Einzelwerte im System. Als Ergänzung läuft in dem Verteiler noch ein Shelly 3PM Pro. LAN kommt da per LWL an, damit das nicht per WLAN laufen muss.

                  Ansonsten habe ich im KNX-Verteiler eh auch recht viele MDT AMS/AMI/AZI Aktoren verbaut. Damit sind dann Einzelverbraucher auch gut überwacht.

                  Alle 5 3p+N FI's im Verteiler haben zusätzlich je einen Eastron ModbusZähler und dann habe ich da auch noch 6 einphasige Eastron Zähler mit im Schrank. Damit sind da jetzt 11 Modbusteilnehmer recht nah beieinander und die lassen sich ganz gut, weil gleicher Hersteller und gleiche Modbusparameter, in einem Modbus-RTU Strang auswerten.
                  Die Daten liest mein Timberwolfserver auch alle fleißig in kurzen Intervallen ein.

                  Dann habe ich noch für die zwei Haushalte je einen L&J KNX Superior Zähler und der Gesamtzähler zum EVU hat noch als Ergänzung einen der neuen Victron 3 Phasen Zähler, dessen Daten bekomme ich auch hochfrequent per MQTT aus dem Cerbo und kann sie dann Langzeit loggen.

                  Die Üblichen Energie-Dashboards (HA oder VRM Portal) sind mit der Menge an Messpunkten aber auch alle heillos überfordert und können das alles nicht sauber abbilden mit den Subbereichen meiner Verbrauchszonen und Zweirichtungszählereffekten.

                  Aber wenn Eltako das Angebot noch erweitern wird und neben den 3Phasen Zählern auch noch einphasige anbieten sollte und das GW dann eben auch mehrere kann, würde ich statt der vielen Eastrons das jetzt auf die Eltakos umbauen.

                  Die neuen Victrons sind auch ganz gut und lassen sich ja auch per Modbus-TCP hochfrequent auslesen. Klar sind die preislich was anderes als die Eastrons aber zuletzt haben die sich auch fast halbiert im Preis.



                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt von Eltako auch was mit RS485 alternativ zu Modbus. An das Gateway sollen bis zu 64 Zähler angeschlossen werden können.

                    Kommentar


                      #11
                      Mein persönlicher Modbus Favorit ist der Finder 7m.38.xxx.212 mit Modbus Schnittstelle für jeweils 3 Außenleiter nur 3TE an Platzeinheiten!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X