Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum, zumindest war ich bisher nicht in irgendeiner Form "aktiv" geworden, sondern habe bisher lediglich mitgelesen
Wir haben in unserem Neubau KNX umgesetzt, vieles in Eigenleistung und alles funktioniert auch bisher einwandfrei - fast.
Nun zum Problem:
In einem der Bäder haben wir in der Dusche einen Enertex ProxyTouch entsprechend der Anleitung verbaut.
Trockenbauwand doppelt beplankt, äußere Rigipsplatte entsprechend passend für den ProxyTouch ausgeschnitten und eingeklebt. Darauf wurde dann Dichtbahn vollflächig verklebt und schlussendlich eine 8 mm starke Fliese aufgeklebt. In dem Bereich hat der Fliesenleger ganz besonders darauf geachtet, dass keine Luftblasen eingeschlossen werden.
Nun habe ich gestern den ProxyTouch erstmals testweise in Betrieb genommen und war etwas ernüchtert.
Der ProxyTouch reagiert einfach nicht. Es werden offenbar keine Telegramme versendet - in der Diagnose der ETS wird nichts geloggt.
Diese kommen erst dann über den Bus, wenn man beispielsweise die Geräteinfo abruft, also "aktiv etwas tut".
Dann kommen aber alle die sich vorher "angesammelt" haben.
Da ich noch KNX-Anfänger bin, kann es natürlich sein, dass ich etwas ganz offensichtliches übersehe. Kann sich jemand das Verhalten erklären?
Für etwas Hilfestellung wäre ich dankbar
ich bin neu im Forum, zumindest war ich bisher nicht in irgendeiner Form "aktiv" geworden, sondern habe bisher lediglich mitgelesen

Wir haben in unserem Neubau KNX umgesetzt, vieles in Eigenleistung und alles funktioniert auch bisher einwandfrei - fast.
Nun zum Problem:
In einem der Bäder haben wir in der Dusche einen Enertex ProxyTouch entsprechend der Anleitung verbaut.
Trockenbauwand doppelt beplankt, äußere Rigipsplatte entsprechend passend für den ProxyTouch ausgeschnitten und eingeklebt. Darauf wurde dann Dichtbahn vollflächig verklebt und schlussendlich eine 8 mm starke Fliese aufgeklebt. In dem Bereich hat der Fliesenleger ganz besonders darauf geachtet, dass keine Luftblasen eingeschlossen werden.
Nun habe ich gestern den ProxyTouch erstmals testweise in Betrieb genommen und war etwas ernüchtert.
Der ProxyTouch reagiert einfach nicht. Es werden offenbar keine Telegramme versendet - in der Diagnose der ETS wird nichts geloggt.
Diese kommen erst dann über den Bus, wenn man beispielsweise die Geräteinfo abruft, also "aktiv etwas tut".
Dann kommen aber alle die sich vorher "angesammelt" haben.
Da ich noch KNX-Anfänger bin, kann es natürlich sein, dass ich etwas ganz offensichtliches übersehe. Kann sich jemand das Verhalten erklären?
Für etwas Hilfestellung wäre ich dankbar

Kommentar