Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Enertex ProxyTouch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit Enertex ProxyTouch

    Hallo zusammen,

    ich bin neu im Forum, zumindest war ich bisher nicht in irgendeiner Form "aktiv" geworden, sondern habe bisher lediglich mitgelesen
    Wir haben in unserem Neubau KNX umgesetzt, vieles in Eigenleistung und alles funktioniert auch bisher einwandfrei - fast.

    Nun zum Problem:
    In einem der Bäder haben wir in der Dusche einen Enertex ProxyTouch entsprechend der Anleitung verbaut.
    Trockenbauwand doppelt beplankt, äußere Rigipsplatte entsprechend passend für den ProxyTouch ausgeschnitten und eingeklebt. Darauf wurde dann Dichtbahn vollflächig verklebt und schlussendlich eine 8 mm starke Fliese aufgeklebt. In dem Bereich hat der Fliesenleger ganz besonders darauf geachtet, dass keine Luftblasen eingeschlossen werden.

    Nun habe ich gestern den ProxyTouch erstmals testweise in Betrieb genommen und war etwas ernüchtert.
    Der ProxyTouch reagiert einfach nicht. Es werden offenbar keine Telegramme versendet - in der Diagnose der ETS wird nichts geloggt.
    Diese kommen erst dann über den Bus, wenn man beispielsweise die Geräteinfo abruft, also "aktiv etwas tut".
    Dann kommen aber alle die sich vorher "angesammelt" haben.

    Da ich noch KNX-Anfänger bin, kann es natürlich sein, dass ich etwas ganz offensichtliches übersehe. Kann sich jemand das Verhalten erklären?


    Für etwas Hilfestellung wäre ich dankbar

    #2
    Das Gerät hat keinen Speicher für Befehle, den es bei Abfrage entleert. Da muss irgendwas anderes nicht stimmen. Ein Befehl wird bei Betätigung gesendet. Das war es. Der ist danach weg
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hast du ihn denn mal vor dem Einbau getestet? Kommen die Töne, wenn du das in der Parametrierung aktivierst? Habe aktuell einen da, der noch nicht verbaut ist und grundsätzlich funktioniert er auch ohne eine Fliese.

      Kommentar


        #4
        Tja, leider muss ich sagen, dass ich diesen nicht vor Einbau getestet habe, da in dem Zeitraum gerade viel Stress und Zeitdruck war und ich keine Zeit hatte mich mit KNX/ETS etc. zu beschäftigen. Ich bin das Risiko bewusst eingegangen, dass wenn der ProxyTouch nicht funktionieren sollte, dieser eben außer Betrieb gesetzt wird.
        Trotzdem fände ich es sehr schade :-/ Finde die Idee bzw. das Gerät sehr interessant.

        Ich habe die akustische Rückmeldung auf "Funktion" parametriert, sodass z.B. bei einem Touch der Ton zu hören sein sollte. Dieser bleibt jedoch aus.
        Erst wenn es sonstige Bus-Aktivität gibt, also wenn ich z.B. auf einem anderen Taster einen Rolladen bediene, hört man die Töne von den vorherigen Touches. Erst dann werden auch die Telegramme in der Diagnose geloggt ... merkwürdig. Also ob diese irgendwo, warum auch immer, gepuffert werden.


        Kommentar


          #5
          Zitat von MrMeow Beitrag anzeigen
          warum auch immer, gepuffert werden.
          Da wird nix gepuffert.

          Mach mal Screehshots der KOs mit den verbundenen GA dran, vom Proxy und den Aktoren auf der anderen Seite der Verbindung. Dazu die Parameterseiten des proxy.

          Alles andere ist hier eher Glaskugel.

          SpVg mit Diagnose vorhanden?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Einmal die KOs, bei dem Gerät eigentlich alles ziemlich unspektakulär. Zum Test sendet dieser einfach einen Prozentwert. Aktor ist aktuell keiner verbunden, ist aber auch unerheblich, gleiches verhalten bei z.B. verbundenem Jalousieaktor. Nur, dass dann, sobald anderweitige Aktivität auf dem Bus ist, dieser wild hin und her schalten würde, weil die Telegramme den Aktor erst dann erreichen. Möchte diesen nicht unötig jetzt schon seinem Lebenszeitende näher bringen.

            image.png
            Bei der Parametrierung gibts m.M.n. auch nur wenig, was man falsch machen könnte.

            image.png
            image.png
            image.png

            Ich nehme an SpVg = Spannungsversorgung. Ja, es ist ein Enertex PowerSupply 1280 ​verbaut. Dieser stellt auch Mess- und Diagnosedaten zur Verfügung. Welche Werte wären hier interessant?

            image.png

            Die Statistiken des Interfaces, Busload, scheinen mir jetzt auch nicht auffällig:

            image.png​​ image.png
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von MrMeow; 05.09.2024, 21:36.

            Kommentar


              #7
              Das Schalten bei Busaktivität ist wohl auf EMV zurückzuführen, die zu Fehlauslösungen führt. Gerade Rollomotoren sind hier gerne mal eine Quelle.

              Kommst du an das Kabel vom ProxyTouch ran? Hast du die weiße Ader mit PE verbunden?

              Das einfachste ist, du meldest dich mal direkt beim Support, dann können wir Einbausituation, Quelle der Fehlauslösungen usw. direkter erörtern.

              Kommentar


                #8
                OT für das Problem aber das KO der SpVg mit der GA 0/60 dran verbunden scheint mir einen falschen DPT zu haben. Max Strom in mV ausgeben?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von foobar0815 Beitrag anzeigen
                  Das Schalten bei Busaktivität ist wohl auf EMV zurückzuführen, die zu Fehlauslösungen führt. Gerade Rollomotoren sind hier gerne mal eine Quelle.

                  Kommst du an das Kabel vom ProxyTouch ran? Hast du die weiße Ader mit PE verbunden?

                  Das einfachste ist, du meldest dich mal direkt beim Support, dann können wir Einbausituation, Quelle der Fehlauslösungen usw. direkter erörtern.
                  An so etwas habe ich auch schon gedacht, kann mir allerdings nicht vorstellen, was die Störungen verursachen sollte. Da ist nicht annähernd etwas wie ein Rolladenmotor in der Nähe - nur einpaar Steckdosen auf der anderen Seite der Trockenbauwand.
                  Die weiße Ader ist aktuell nicht mit PE verbunden. Ich würde aber mit etwas Aufwand rankommen - müsste dazu nur eine Steckdose+Hohlwanddose auf der anderen Seite aus​bauen, und die Klemme hervorholen. Die KNX-Leitung verläuft dahinter in der Wand.
                  Muss dies wohl probieren, melde mich dann mit dem Ergebnis zurück. Danke

                  Kommentar


                    #10
                    Wann wurde denn gefliest? Noch zu viel Restfeuchte im Kleber wirkt sich ebenfalls negativ aus.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von foobar0815 Beitrag anzeigen
                      Wann wurde denn gefliest? Noch zu viel Restfeuchte im Kleber wirkt sich ebenfalls negativ aus.
                      Die Fliesen sind seit ca. 2 bis 3 Wochen dran.

                      Kommentar


                        #12
                        sollte ausreichen

                        Kommentar


                          #13
                          Das einfachste ist, du meldest dich mal direkt beim Support, dann können wir Einbausituation, Quelle der Fehlauslösungen usw. direkter erörtern.
                          Enertex Bayern GmbH - www.eibpc.com

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X