Mein Eli hatte ein tolle Idee, wie wir das Problem lösen von
a) GIRA TS3 mit deutschen Massen in der Schweiz (ich weiss, es gibt die grüne Dose dafür) und
b) z.T. viele Rohre, für die eine normale Schweizer Gr.1 oder Gr.1-1 Dose zu klein ist
Er hat eine wesentlich grössere Einlassdose genommen, schraubt eine Fermacell Platte drauf und macht einen einfachen oder doppelten Ausschnitt für den Taster. Unter der Platte hat er so genügend Platz, mehrere Rohre anzuschliessen und ich kann einen GIRA TS3 E22 aluminium mit flacher Montageart verwenden.
Da nun aber plötzlich so viel Platz vorhanden ist, habe ich mich gefragt, ob ich diesen sinnvoll nutzen kann. Wäre es z.B. eine gute Idee, in die Platte unterhalb des Tasters ein kleines Loch zu bohren in das ich dann einen 1-wire Sensor stecken könnte, der dann verputzt wird, bzw. nur die Oberfläche durch den Putz rausschaut bzw. nur dünn überputzt ist.
Was messe ich dann in einem solchen Fall? Die Temperatur des Putzes, der Fermacell Platte oder die Raumtemperatur? Oder messe ich einfach nur Mist?
Ich weiss, dass ich mit dem TS3 Komfort die Temperatur messen kann. Trotzdem interessiert mich, ob diese Variante machbar ist (und ob ich somit überhaupt ein 1-Wire Kabel bei jeder Tasterdose vorbeiziehen soll).
Oder kann ich z.B. auch einfach nur ein kleines Loch offen lassen und dahinter einen Multisensor platzieren, also hinter der Fermacell Platte? Bekommt der Sensor so genügend Frischluft für korrekte Werte? Oder reicht dazu die Öffnung für den Taster?
Peter würde wieder mahnend sagen "Man kann ..." ;-)
Danke
- Tom
a) GIRA TS3 mit deutschen Massen in der Schweiz (ich weiss, es gibt die grüne Dose dafür) und
b) z.T. viele Rohre, für die eine normale Schweizer Gr.1 oder Gr.1-1 Dose zu klein ist
Er hat eine wesentlich grössere Einlassdose genommen, schraubt eine Fermacell Platte drauf und macht einen einfachen oder doppelten Ausschnitt für den Taster. Unter der Platte hat er so genügend Platz, mehrere Rohre anzuschliessen und ich kann einen GIRA TS3 E22 aluminium mit flacher Montageart verwenden.
Da nun aber plötzlich so viel Platz vorhanden ist, habe ich mich gefragt, ob ich diesen sinnvoll nutzen kann. Wäre es z.B. eine gute Idee, in die Platte unterhalb des Tasters ein kleines Loch zu bohren in das ich dann einen 1-wire Sensor stecken könnte, der dann verputzt wird, bzw. nur die Oberfläche durch den Putz rausschaut bzw. nur dünn überputzt ist.
Was messe ich dann in einem solchen Fall? Die Temperatur des Putzes, der Fermacell Platte oder die Raumtemperatur? Oder messe ich einfach nur Mist?
Ich weiss, dass ich mit dem TS3 Komfort die Temperatur messen kann. Trotzdem interessiert mich, ob diese Variante machbar ist (und ob ich somit überhaupt ein 1-Wire Kabel bei jeder Tasterdose vorbeiziehen soll).
Oder kann ich z.B. auch einfach nur ein kleines Loch offen lassen und dahinter einen Multisensor platzieren, also hinter der Fermacell Platte? Bekommt der Sensor so genügend Frischluft für korrekte Werte? Oder reicht dazu die Öffnung für den Taster?
Peter würde wieder mahnend sagen "Man kann ..." ;-)
Danke
- Tom
Kommentar