Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fassadensteuerung und solare Gewinne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fassadensteuerung und solare Gewinne

    Hallo,

    wie handhabt ihr die Jalousiesteuerung bezüglich solarer Gewinne?
    Ich möchte ja im Sommer recht konsequent verschatten, im Herbst/Winter allerdings nicht.
    Die MDT Wetterstation bietet:
    - Helligkeits Schwellwert mit Hysterese
    - Sperre der Funktion wenn eine Temperatur < Fixwert
    - Sperre durch externes Objekt

    Jetzt haben wir gerade eine Jahreszeit, in der es heute noch 28°C werden soll, die Heizung aber schon im Winterbetrieb ist (mit zugehöriger GA).
    Wenn ich also die Fassadensteuerung einfach an das Winter-Objekt der Heizung koppel, ist es nicht optimal.
    Jetzt könnte ich die Sperre auch aktivieren, wenn in den letzten Tagen der Heizungsstellwert >20% (z.B.) war - mit dem Logikmodul.
    Ich könnte auch die Außentemperatur als Führungsgröße nehmen, und den Sonnenschutz nur bei Temperaturen > 18°C aktivieren - darunter muss ich nie heißen.

    Wie macht ihr das? Womit habt ihr gute/schlechte Erfahrungen gemacht?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Ich benutz die ABB JRA Aktoren. Die haben Heizunterstützungsfunktion für den Winter und man kann die Raumtemperatur verknüpfen um bei >24° zu schließen. Funktioniert eigentlich ganz ok für mich.
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Jetzt haben wir gerade eine Jahreszeit, in der es heute noch 28°C werden soll, die Heizung aber schon im Winterbetrieb ist
    🤷
    Zuletzt geändert von meti; 06.09.2024, 15:17.

    Kommentar


      #3
      Ich schalte es einfach ab mit dem wechsel zwischen Sommer/Winter-Modus des Heizaktors.

      Temperatur war keine Option für uns, weil wenn es wirklich warm wird, z. B. 24°C schon zu viel wäre, was man hätte vermeiden können.

      Winterbetrieb fängt bei uns normal erst so im November an.

      Kommentar


        #4
        Ich sperre die Beschattung bei mir, wenn die Raumtemperatur für den jeweiligen Raum kleiner als die Solltemperatur ist, um die Sonnenenergie zu nutzen, den Raum aufzuheizen.
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Neff Beitrag anzeigen
          Ich schalte es einfach ab mit dem wechsel zwischen Sommer/Winter-Modus des Heizaktors.
          Winterbetrieb fängt bei uns normal erst so im November an.
          Ja, das habe ich jetzt auch angepasst.

          Temperatur war keine Option für uns, weil wenn es wirklich warm wird, z. B. 24°C schon zu viel wäre, was man hätte vermeiden können.
          Genau. Wenn es Warm ist, ist es ja zu spät, bei 23°C zu beschatten. Im Winter nehme ich die 23°C mal gerne mit.

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          wenn die Raumtemperatur für den jeweiligen Raum kleiner als die Solltemperatur ist
          Das kommt bei mir nur beim Lüften vor. Ich hab ja ne Heizung :-)


          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            wie handhabt ihr die Jalousiesteuerung bezüglich solarer Gewinne?
            Ganz einfach:
            • Stellgröße "Heizen" des RTR > 0% --> automatische Beschattung aus.
            • Stellgröße "Kühlen" des RTR > 0% --> automatische Beschattung wieder ein.
            Damit bekommst Du auch dieses:

            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Im Winter nehme ich die 23°C mal gerne mit.
            Und Dein offensichtlich nicht am wirklichen Bedarf orientiertes "Winter"-Objekt kannst Du bei der Gelegenheit auch gleich bedarfsorientiert umstellen: Stellgröße "Heizen" des RTR > x% in mindestens einem Raum (oder in mehr als einem Raum, x je nach gewünschtem Komfortlevel vs. Energieeinsparung)

            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Jetzt haben wir gerade eine Jahreszeit, in der es heute noch 28°C werden soll, die Heizung aber schon im Winterbetrieb ist (mit zugehöriger GA).
            Da fragt man sich natürlich, welches nicht sonderlich sinnvolle Kriterium den Winterbetrieb auslöst. Zu niedrige Außentemperatur (natürlich über mindestens 24 Stunden gemittelt) oder Heizbedarf seitens der RTR kann es ja kaum sein.

            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Wenn ich also die Fassadensteuerung einfach an das Winter-Objekt der Heizung koppel, ist es nicht optimal.
            Das könntest Du schon auch machen, wenn Dein "Winter"-Objekt nicht auf so offensichtlich sinnlose Weise erzeugt würde, sondern irgendwas mit dem tatsächlichen Heizbedarf zu tun hätte. Aber selbst dann finde ich die direkt Abhängigkeit vom Wärmebedarf im Raum (Stellgröße "Heizen" des RTR > 0%) sinnvoller.

            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Ich könnte auch die Außentemperatur als Führungsgröße nehmen, und den Sonnenschutz nur bei Temperaturen > 18°C aktivieren - darunter muss ich nie heißen.
            Auch eine Möglichkeit, wenn das obige zu kompliziert erscheint. Auch damit dann gleich das "Winter"-Objekt anreichern, damit die Heizung bei solchen Außentemperaturen nicht auf die Idee kommt heizen zu wollen.

            Zitat von Neff Beitrag anzeigen
            Temperatur war keine Option für uns, weil wenn es wirklich warm wird, z. B. 24°C schon zu viel wäre, was man hätte vermeiden können.
            In der Tat: Die Innentemperatur ist wenig geeignet ...

            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
            Ich sperre die Beschattung bei mir, wenn die Raumtemperatur für den jeweiligen Raum kleiner als die Solltemperatur ist, um die Sonnenenergie zu nutzen, den Raum aufzuheizen.
            ... auch sorum nicht: Bei gut funktionierender Raumtemperaturregelung heizt damit die Heizung auf Solltemperatur und die Beschattung bleibt aktiv. Passive Solarnutzung zur Reduzierung der notwendigen Heizleistung ist damit Zufall. Und die oben beschriebene, energetisch sinnvolle leichte Überheizung des Raums mit Sonneneinstrahlung findet nie statt.
            Zuletzt geändert von hyman; 08.09.2024, 07:27.

            Kommentar


              #7
              Hallo Henfri,
              interessante Fragestellung. Ich antworte mal -unabhängig von der technischen Umsetzung - was sich bei uns seit Jahren als Konzept bewährt hat:

              Unser Haus kennt quasi 3 Zustände:
              • Im Sommer: Wärme minimieren (also beschatten, nicht heizen, nachts ohne Wärmetauscher lüften)
              • Im Winter: Wärme maximieren (also heizen, nicht beschatten, mit Wärmetauscher lüften)
              • Jeweils im Übergang dazwischen: die Natur regelt das schon (also weder beschatten noch heizen)
              Eine automatische Umschaltung ist uns nicht gelungen; weder Außen- noch Innentemperatur sind dafür geeignet. Aber 4 x im Jahr manuell zu entscheiden, dass es einem zu warm oder kalt wird, das bekommen wir schon hin.
              Zuletzt geändert von DerRenovator; 08.09.2024, 08:37.

              Kommentar


                #8
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Das kommt bei mir nur beim Lüften vor. Ich hab ja ne Heizung :-)
                Natürlich, aber wenn die Heizung läuft, ist das ja ein Zeichen, dass die Raumtemperatur unter Sollwert ist.... ob das wirklich einen Effekt hat, in dem Moment die Sonne einstrahlen zu lassen? Keine Ahnung...

                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  So erreichen passivhäuser einen grossteil ihrer Heizenergie.
                  Also ja.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Natürlich, aber wenn die Heizung läuft, ist das ja ein Zeichen, dass die Raumtemperatur unter Sollwert ist
                    Nein. Die Heizung läuft bei einem richtig parametrierten Raumtemeperaturregler durchaus auch dann wenn die Solltemperatur erreicht ist, weil der Regler "weiß", dass bei niedrigerer Stellgröße die Temperatur wieder sinken würde. Wird im Heizbetrieb die Solltemperatur im Raum nie erreicht, dann ist entweder der RTR falsch parametriert oder die Vorlauftemperatur zu niedrig.

                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    ob das wirklich einen Effekt hat, in dem Moment die Sonne einstrahlen zu lassen? Keine Ahnung...
                    Bei nicht ganz kleinen Südfenstern: Nach meiner Erfahrung ja. Im Winter heize ich normalerweise unter ca. 15 Grad Außentemperatur. Wenn mittags die Sonne scheint, kann ich die Heizung im Wohnzimmer bei unter 5 Grad aus machen (lassen).

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                      Wird im Heizbetrieb die Solltemperatur im Raum nie erreicht, dann ist entweder der RTR falsch parametriert oder die Vorlauftemperatur zu niedrig.
                      Dass die FBH die Solltemperatur nie erreicht, habe ich ja nicht behauptet. Aber wenn die Raumtemperatur halt unter Sollwert liegt, weil der Raum vorher durch Lüften oder durch starke Veränderung der Außentemperatur "kalt" ist, dann...

                      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                      Bei nicht ganz kleinen Südfenstern: Nach meiner Erfahrung ja. Im Winter heize ich normalerweise unter ca. 15 Grad Außentemperatur. Wenn mittags die Sonne scheint, kann ich die Heizung im Wohnzimmer bei unter 5 Grad aus machen (lassen).
                      .... kann man die Sonne nutzen, um die Solltemperatur schneller bzw. mit weniger Heizleistung zu erreichen.
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde es noch mit Präsenz verknüpfen (können das manche Aktoren?). Mir ist auch im Winter wichtig, dass die Sonne nicht blendet, auch wenn der Wärmeeintrag dann verpufft.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                          habe ich ja nicht behauptet. Aber wenn die Raumtemperatur halt unter Sollwert liegt, weil der Raum vorher durch Lüften ... "kalt" ist, dann...
                          Naja, wenn Du das meinstest, dann ist das vorige sehr missverständlich:
                          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                          wenn die Heizung läuft, ist das ja ein Zeichen, dass die Raumtemperatur unter Sollwert ist...
                          Jedenfalls ist "Raum unter Solltemperatur" ein Kriterium, das viel seltener – und im Sinne bestmöglicher passiver Solarnutzung zu selten – erfüllt ist. Das viel passendere Kriterium ist "Raumtemperaturregler will Heizen". Richtig konfiguriert sagt der RTR das immer dann, wenn es nötig ist. Und dann kann man der Heizung bei Sonnenschein ja durch Verzicht auf Beschattung helfen.

                          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                          ..., weil der Raum vorher ... durch starke Veränderung der Außentemperatur "kalt" ist, dann...
                          ... ist jedenfalls der Heizungsregler falsch eingestellt. Je nach thermischer Trägheit der Gebäudehülle muss der die Außentemperatur über einige bis viele Stunden mitteln, um anhand der Heizkurve eine sinnvolle Vorlauftemperatur daraus zu errechnen. Nur wenn diese Mittelungszeit wesentlich zu lang eingestellt ist, kann es bei einem Temperatursturz dazu kommen, dass die Vorlauftemperatur zeitweise zu niedrig ist. Dagegen kann auch ein richtig parametrierter Raumtemperaturregler nix machen -- der mach halt das Ventil ganz auf, aber das reicht nicht.

                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Mir ist auch im Winter wichtig, dass die Sonne nicht blendet, auch wenn der Wärmeeintrag dann verpufft.
                          Klar ist maximaler Solareintrag nicht das einzige Kriterium. Bei Präsenz abzuschatten kann aber auch schon wieder zu viel sein, weil es ja auch davon abhängt, was man im Raum tut. Manchmal ist man vielleicht dankbar für jedes Mehr an Licht im Raum, manchmal ist man geblendet. Je nach Aufenthaltsort im Raum blendet die Sonne oft auch nur durch ein Fenster, dann können die anderen unbeschattet bleiben. Deshalb wird bei mir während der Heizperiode nur manuell beschattet.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                            ... ist jedenfalls der Heizungsregler falsch eingestellt. Je nach thermischer Trägheit der Gebäudehülle muss der die Außentemperatur über einige bis viele Stunden mitteln, um anhand der Heizkurve eine sinnvolle Vorlauftemperatur daraus zu errechnen.
                            Boah, zieh Dich doch nicht an diesem Beispiel hoch, das ist doch Wortklauberei - dann nehmen wir halt den einfachsten aller Fälle: Der Raum ist zu kalt, weil ich die Solltemperatur gerade um 2 Grad hochgestellt habe - oder kann Deine Heizung das auch vorausahnen?

                            Meine einzige Aussageabsicht war, dass ich durch das Aussetzen der Beschattungsfunktion die Heizleistung unterstützen möchte. Warum jetzt gerade geheizt wird, war eher beispielhaft...

                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X