Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Totalabsturz BUS-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Totalabsturz BUS-System

    Hallo Zusammen!

    Ich habe in 2016 mit KNX neugebaut. Jetzt habe ich seit einiger Zeit Totalabstürze des Systems. Hierzu habe ich zwei Videos beigefügt.

    Es kommt in unregelmäßigen Abständen. Aus dem Busmonitor kann ich leider nichts ableiten.

    Ist der Fall wie in dem Video eingetreten, schalten ich die Spannungsversorung des BUS Systems aus (Sicherung). Anschließend stecke ich alle 5 Schaltaktoren (Interra 16 fach) vom Bus ab und schalte die Spannung wieder ein. Dann stecke ich im Abstand von ca. 10 Sekunden die einzelnen Schaltaktoren wieder an den BUS.

    Manchmal geht es gut, manchmal geht das Spiel anschließend von vorne los.

    Vielleicht hat jemand eine Idee was es sein könnte. Ich hatte an eine zu gering dimensionierte Spannungsversorgung gedacht, wäre das denkbar? Alternativ ein Kurzschluss, oder ein defekter Aktor?
    A file is available for download and streaming via UploadNow by following this link

    #2
    Anschließend stecke ich alle 5 Schaltaktoren (Interra 16 fach) vom Bus ab und schalte die Spannung wieder ein
    Warum hast du die im Verdacht?

    Was passiert, wenn du sie getrennt lässt?

    Kommentar


      #3
      Zitat von jensson Beitrag anzeigen
      ch hatte an eine zu gering dimensionierte Spannungsversorgung gedacht, wäre das denkbar?
      Denkbar sicherlich. Mal Strombedarf aller Aktoren und Sensoren addiert und mit der Leistung der SV verglichen?

      Und natürlich kann so eine SV auch einfach mal kaputt gehen... Neue bestellen und testen? SVs kosten ja nun nicht die Welt.

      Kommentar


        #4
        Hast du mal versucht die SV auszuschalten und einfach 10min zu warten?
        Evtl. hat die SV auch einen weg und kühlt in der Zeit in der du die Aktoren aus- und wieder einsteckst entsprechend ab.

        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Ich würde auch die SV tauschen.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen


            Was passiert, wenn du sie getrennt lässt?
            und (gedanke an Überlast) was wenn du 5 andere Geräte weg lässt?

            Kommentar


              #7
              Die Spannungsversorgung wurde bereits einmal getauscht, da der Elektriker auch dachte das es daran liegt. Anschließend kam der Absturz wieder.

              Ohne das ich die Aktoren abstecke, kann ich die Spannungsversorgung nicht wieder einschalten, denn dann geht das Problem immer weiter. Stecke ich die Aktoren ab und schalte dann die SV ein, bleibt das System stabil. Jetzt warte ich ca eine Minute und fange dann langsam an die Aktoren wieder einzustecken. Manchmal habe ich glück und es bleibt stabil und manchmal steigt der Bus gleich wieder aus. Ich kann aber keinen speziellen Aktor festmachen der dafür verantwortlich sein könnte...

              Ich habe jetzt gerade die alte SV nochmal eingebaut, denn diese hat eine Diagnosefunktion. Der Strommesswert liegt bei 550 mA und der Spannungsmesswert bei 29600 mV.

              Ich könnte jetzt eine 960er SV einbauen und schauen ob es sich bessert....

              Kommentar


                #8
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                und (gedanke an Überlast) was wenn du 5 andere Geräte weg lässt?
                Kann ich mal ausprobieren.... gute idee

                Kommentar


                  #9
                  In der Anlage jetzt ein paar Fehler aus dem Busmonitor....
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Alte SV hat wohl 640 mA oder ? da sind 550 mA schon recht hoch und wahrscheinlich ziehen alle Geräte anfangs ggf. mehr Strom.
                    Was passiert wenn Du nur eines oder zwei von den Schaltaktoren rausnimmst ?

                    Du hast ja auch MDT Glastaster, sind diese aus 2016 oder sind die neuer ? Falls sie neuer sind seit wann sind die eingebaut und wie viele hast Du im Einsatz ?
                    ggf. ist das Problem nach dem Einbau irgendwelcher KNX Geräte gekommen ?

                    ggf. kannst Du auch dann hier 1 oder 2 Taster einmal abstecken. (und die Schaltaktoren drinn lassen) , lange Distanzen im KNX Kabel erfordern auch mehr Leistung vom Netzteil ab.

                    Bei mir ist letztens ein 24volt Netzteil überlastet worden da ein Gerät doch mehr Strom beim Firmwareupdate wollte. Gab nur Fehlermeldungen und Neustarts bei dem Gerät... Stabil ging es nur entweder mit einem grösseren Netzteil oder halt 1 Gerät raus...

                    Ich hoffe Du benutzt die SV nicht zusätzlich als Stromgeber irgendwo für Hilfsstrom.... Das sollte man tunlichst unterlassen.

                    Grüsse Tomas
                    Zuletzt geändert von TomasM; 10.09.2024, 13:40.

                    Kommentar


                      #11
                      Was meinst du mit "Fehler"? Die 1.2.12 scheint ein Interface zu sein, über das die ETS gerade einen Linienscan macht. Fehler sehe ich nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, lass mal 10 andere Geräte weg und schau, ob es dann besser wird.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jensson Beitrag anzeigen
                          Der Strommesswert liegt bei 550 mA und
                          Wenn das die durchlaufende Belastung ist, ist davon auszugehen, dass bei Restart deutlich mehr davon von der Spannungsversorgung gezogen werden. Sind in dem falle viele Display-Taster ohne separater Hilfsspannung verbaut ist es mit dem Mehrstrom bei Restart nicht mehr so viel mehr, da eben die Displays selbst relativ viel zeihen auch im laufenden Betrieb.


                          Das Interra-Geräte eine gewisse Instabilität bei Bus-reset aufweisen ist bekannt. aber hier scheint es eher die grundsätzliche Auslastung zu sein.

                          Bei den verwendeten SpVg wäre auch interessant zu erfahren welche es da genau sind. es gab schonmal von Herstellern einzelne Chargen die extrem auffällig waren.

                          Ansonsten sind die Hinweise von TomasM auch sehr gut.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Wenn das die durchlaufende Belastung ist, ist davon auszugehen, dass bei Restart deutlich mehr davon von der Spannungsversorgung gezogen werden. Sind in dem falle viele Display-Taster ohne separater Hilfsspannung verbaut ist es mit dem Mehrstrom bei Restart nicht mehr so viel mehr, da eben die Displays selbst relativ viel zeihen auch im laufenden Betrieb.


                            Das Interra-Geräte eine gewisse Instabilität bei Bus-reset aufweisen ist bekannt. aber hier scheint es eher die grundsätzliche Auslastung zu sein.

                            Bei den verwendeten SpVg wäre auch interessant zu erfahren welche es da genau sind. es gab schonmal von Herstellern einzelne Chargen die extrem auffällig waren.

                            Ansonsten sind die Hinweise von TomasM auch sehr gut.
                            Die Taster sind aus 2016. Es sind 14 Glastaster auf der Linie. Ich werde ein paar davon abnehen und schauen was passiert. Außerdem jede Menge Präsenzmelder PD11 von BEG und ein paar Heizungsaktoren und Binärkontakte. Heute abend ist der Strommesswert bei 410 mA.

                            Welche Spannungsversorgung würdet ihr zum testen empfehlen? Die 960er oder die 1280er MDT?

                            Derzeit ist eine 640er STC drin, eine 640er STV war zum Austausch drin. Bei beiden das gleiche Thema...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                              Was meinst du mit "Fehler"? Die 1.2.12 scheint ein Interface zu sein, über das die ETS gerade einen Linienscan macht. Fehler sehe ich nicht.
                              Die 1.2.12 ist die Spannungsversorung STC 640 von MDT. Warum scannt sie immer genau diese 3 Geräte? Eingestellt habe ich das jedenfalls nicht. Dieses "Connect" und "Disconnect" finde ich etwas seltsam, hat das weiter nichts zu bedeuten?

                              Es waren doch diese drei Geräte in der STC zur Überwachung eingestellt, habe es jetzt mal raus genommen. Hatte evtl. der Elektriker gemacht bevor er die SV getauscht hatte....
                              Zuletzt geändert von jensson; 10.09.2024, 19:45.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X