Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT scn-mbgtcp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT scn-mbgtcp

    Hallo zusammen,

    Nachdem ich mich gestern riesig gefreut habe, dass das Modbus Gateway von MDT nun verfügbar ist, kam dann schnell die Ernüchterung, dass meine Wärmepumpe auf TCP und nicht auf RTU läuft.
    Jetzt hat die Googlesuche aber ein SCN-MBGTCP ausgespuckt, das in einigen Shops vorbestellt werden kann. Bei MDT selbst finde ich aber keinerlei Infos dazu.
    Weiß jemand was zum Produkt?

    #2
    Wirklich nichts? https://www.mdt.de/fileadmin/user_up..._Neuheiten.pdf
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Interessant. Die Suche auf deren Homepage nach MBGTCP führt bei mir zu 0 Ergebnissen. Aber 06/24 stimmt wohl nicht mehr.

      Kommentar


        #4
        Schau mal nach Modbus RTU TCP Konverter. Die sind preiswert und vielleicht klappt das damit.
        Das TCP Gateway ist zeitlich verschoben worden. Einen Termin gibt es aktuell nicht.

        Kommentar


          #5
          Gibt es Vor-/Nachteile zwischen RTU und TCP?
          Bei mir ist nächstes Jahr ein Wechselrichter geplant, der auch auf TCP und nicht RTU kommuniziert, daher würde ich ungern überall TCP/RTU Konverter hinhängen, wenn nicht zwingend notwendig.

          Kommentar


            #6
            TCP ist halt Netzwerk, RTU ist ein eigener 2 Draht Bus. Netzwerk habe ich überall und kann es auch via Wifi verteilen. Ich würde nur TCP Geräte verwenden. Ist auch einfacher dann mehrere Geräte an zu sprechen. Bei mir hängt Homeserver oder inzwischen auch HASS im Netzwerk und spricht dann mit den jeweiligen Geräten.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Falls du unbedingt ohne Server auf den KNX musst, wäre auch prinzipell die OpenKNX Hardware des IP-Routers mit der angepassten Firmware des Modbus-RTU Gateways eine Idee. Ich vermute, dass hier mittelfristig mehr Bedarf an Modbus-TCP zu KNX-TP entsteht.

              Kommentar


                #8
                Ich halte Modbus TCP auf KNX so sinnvoll wie ekey net auf KNX runter zu prügeln... das ist viel zu viel Traffic für unsere alte Gurke an Bus.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Ich würde nur TCP Geräte verwenden.
                  Das ist ja quasi eh so geplant. In KNX habe ich mich jetzt soweit reingefuchst, dass unser Haus läuft, Modbus wird quasi die erste größere Erweiterung. Daher war mein Gedanke das ins KNX zu bringen, um in gewohnter Umgebung arbeiten zu können. Du sagst, dass das wohl zu viel Traffic sein wird. Homeserver etc. ist für mich auch noch böhmische Dörfer.

                  Meine Grundüberlegung aktuell ist: Wärmepumpe und KNX sprechen noch nicht direkt miteinander. Ich habe einen zweiten Temperaturfühler im Gehäuse dessen für die WP installiert, damit KNX und Heizung mit annähernd identischen Daten arbeiten und entsprechend zeitgleich von Winter=Heizen bzw. Sommer=Kühlen stellen etc. Über ein Modbus Gateway (in welcher Art und Weise auch immer gestaltet), könnte ich die Temperatur der Heizung direkt abgreifen, hätte direkten Zugriff auf Zirkopumpe und ähnliches und wäre dann im kommenden Jahr in der Lage auch gleich die PV-Anlage zu integrieren.

                  Am Ende soll all das in einem einzigen System laufen und von mir als Nutzer nicht nur bedienbar, sondern auch parametrierbar sein. Das hat mit KNX bisher super funktioniert. Ich bin noch nicht ganz dahintergestiegen, ob Modbus TCP quasi einfach im heimischen Netzwerkt mitlaufen kann. Dann wäre nämlich ggf. die Frage, ob eine entsprechende Software einfach auf dem Windows-basierten PeaKNX-Panel installiert werden könnte. Sofern mehr Rechenleistung erforderlich ist, müsste ich mir doch irgendwo einen Homeserver hinstellen.

                  Es würde mich sehr freuen, wenn ihr hier noch mehr Licht in mein Dunkel bringen könnt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von freto036 Beitrag anzeigen
                    Gibt es Vor-/Nachteile zwischen RTU und TCP?
                    Kommt halt drauf an was man vor hat... Wenn du einfach nur ein Gerät hast was du auf ne Visu bringen willst dann TCP. Wenn du mehrere Geräte hast könnte RTU sinnvoller sein mit einem Gateway nach IP.

                    TCP ist zwar IP hat aber den Nachteil dass sich im Grunde nur ein Gerät dahin connecten kann. Wenn du die Werte an mehreren Stellen brauchst benötigtst du Modbus Proxy und so Späße oder siehst zu dass du sie nach MQTT bringst...

                    Ein besser/schlechter gibt es nicht wirklich, hängt stark vom Zweck ab... Wenn das Gerät MQTT kann wäre das imo noch besser als Modbus TCP.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 11.09.2024, 14:10.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich teste gerade das Weinzierl mit meiner alten Heizung.
                      War kein Problem. Register Doku vom Heizungsbauer erhalten und fertig.
                      Die Heizung ist bald 15 Jahre alt.
                      TCP würde ich bevorzugen.
                      WEINZIERL 5425 KNX-Modbus-Gateway | Modbus TCP


                      ​Dann hast du die Werte auf KNX und kannst damit machen und verteilen wie du willst...

                      lg Gerry
                      hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X