Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtesensor Honeywell

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Feuchtesensor Honeywell

    Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Feuchtesensor , den Multisensor kann ich bei meinem vorhaben leider nicht verwenden dar er zu viel Platz benötigt.

    Ich bin auf folgenden Sensor gestoßen und wollte fragen ob den evlt. schon einer am laufen hat oder ob ich den überhaupt mit dem Wiregate betreiben kann..


    Im Anhang das Datenblatt..

    Danke
    Angehängte Dateien
    greetz Benni

    #2
    Das ist halt kein 1Wire Sensor, sprich du brauchst nen Analogeingang!
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      der Adv. Multisensor ist zu groß? Die Baugruppe hat eine Abmessung von 28,2 mal 32 mm, das ist ansich ziemlich klein.

      Der von Dir verlinkte Feuchtesensor ist nur ein viertel der Miete, da es KEIN 1-Wire Sensor ist sondern nur ein Feuchtesensor mit Analogausgang.

      Dazu brauchst Du dann noch das 1-Wire Interface (AD-Wandler) mit Temperatursensor (für die Temperaturkompensation), dazu noch entsprechende Befilterung, EMV und ESD-Schutzmaßnahmen, Anschlussklemmen usw.


      Magst uns erklären für was und für welche Einbausituation Du einen kleinen Feuchtesensor brauchst, dann können wir Dir was anraten.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        das wäre ja auch zu einfach gewesen mit dem Sensor...:-(

        Also in einem anderen Thread hab ich schon erwähnt das ich an einer Duscherkennung am Bad dran bin , leider hab ich keine Temp Sensoren an der Dusche darum muss ich das jetzt irgendwie anders lösen.

        Mit der Temperatur wird das nichts wie schon von euch vermutet... ich messe zwar kleine Unterschiede siehe Bild aber das ist einfach zu ungenau...

        Also möchte ichs über die Luftfeuchte versuchen...
        Viele Möglichkeiten für den Einbau eines Multisensors habe ich nicht das Teil muss wenns irgendwie geht unter meinen PM, den Sensor würde ich dann seitlich aus dem PM rausstehen lassen ..

        Aktuell noch Bilder von meinem versuch das ganze über Temperatur zu erkennen...
        Angehängte Dateien
        greetz Benni

        Kommentar


          #5
          Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
          Also möchte ichs über die Luftfeuchte versuchen...
          Viele Möglichkeiten für den Einbau eines Multisensors habe ich nicht das Teil muss wenns irgendwie geht unter meinen PM, den Sensor würde ich dann seitlich aus dem PM rausstehen lassen ..
          Folgende Möglichkeiten fallen mir - ungetestet - ein:

          - Es ist machbar, den enthaltenen Luftfeuchtesensor (in seiner SMD-Version) auszulöten. Darunter befinden sich drei Lötaugen für den Anschluss des HIH-4031 (als Bestückungsvariante gedacht). Den kann man auch über eine Leitung verlängern und dann seuitlich "rausschauen" lassen.

          - Aber wie sieht das dann aus? Bestimmt nicht so prickelnd.

          - Andere Überlegung ist, Du bohrst ein Loch für eine UP-Dose in die Decke und baust das richtig ein.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Danke Stefan für die Vorschläge ...

            Es ist machbar, den enthaltenen Luftfeuchtesensor (in seiner SMD-Version) auszulöten.
            da hast du recht des wird dann optisch nicht unbedingt der hingucker ...


            - Andere Überlegung ist, Du bohrst ein Loch für eine UP-Dose in die Decke und baust das richtig ein.
            das wäre wirklich die allerletze Möglichkeit , aber davor verzichte ich lieber auf eine "Duscherkennung" , ein 60er Loch in meine Stahlbetondecke und das ganze noch ohne dabei ein Leerrohr zu treffen ist fast wie ein 6er im Lotto...

            Na ja totzdem mal Danke für eure hilfe evlt. fällt mir da noch was anderes ein....
            greetz Benni

            Kommentar


              #7
              Also so ein ganz verwegener Vorschlag wäre noch es so ähnlich zu machen wie bei der Brandfrüherkennung:

              Bei einer der Varianten der Brandfrüherkennung wird über dünne Rohre in dem zu überwachenden Raum immer ein wenig Luft (und damit auch entstehender Rauch) abgesaugt und an einem zentralen Gerät dann auf eine Partikelkonzentration überprüft.

              Ähnlich könnte man dies auch mit dem Multisensor unter dem PM machen. Der über dem Multisensor montierte PM würde dessen Erkennungsleistung der Luftfeuchte durch den beinahe dichten Abschluss gegenüber dem Raum deutlich erschweren. Wenn nun einer Luftdurchsatz durch die UP-Dose mit dem Multisensor möglich wäre, dann würde Raumluft durch den Schlitz zwischen dem abdeckenden PM und am Multisensor vorbeiziehen und damit eine kontinuierliche Messung der Raumluft ermöglichen. Ich nehme an dass diese UP-Dose durch ein Leerrohr angefahren wird. Wenn Du nun am anderen Ende des Leerrohres für einen geringfügig geringeren Druck als im Bad sorgst, dann würde immer ein wenig Luft durch dieses und die UP-Dose aus dem Bad abgesaugt.

              Wie man dies nun anstellt ist ein anderes Problem. Entweder weil das Leerrohr einige Meter höher endet (also z.B. im Speicher) oder weil ein Lüfter dran ist oder die KWL bei Betreten des Bades so läuft dass dieser Druckunterschied entsteht ist egal. Ob man das auf Dauer so hinbekommt ist allerdings auch fraglich und welcher Druckunterschied notwendig ist damit es gerade ausreichend schnell funktioniert aber nicht die Luft da durchpfeifft....keine Ahnung.

              Aber vielleicht regt es ja Deine Gedanken an..

              Fröhliche Ostern - oder wie Apple sagen würde - Happy iParty

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Dabei auf mögliche Temperaturunterschiede aufpassen und diesbezüglich den Messwert korrigieren!
                (Rf hängt stark von der Temperatur ab => gemessenen Rf in absolute Feuchtigkeit umrechnen und die in die Rf vom Ursprungsraum)
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Chris, es würde hier die richtige Luft gemessen werden, also von einem verdeckt verbauten Sensor UP im zu messenden Raum. Die Luft des zu messenden Raumes würde hier erst durch die UP-Dose und dann über das Leerrohr angesaugt, der Sensor sitzt am Anfang der "Saugstrecke". Insofern würde die Temperaturkompensation des Wiregate richtig agieren.

                  Fröhliche Ostern

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Willst du wissen ob geduscht wird um eine spezielle Szene zu schalten oder um das Licht nicht ausgehen zu lassen? Für letzteres könntest du auch einfach statt eines PIR PM einen mit HF nehmen der durch Glas detektieren kann (wie z.B. der von Steinel),
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich hatte streckenweise (irgendjemand muss es ja testen..) vier Luftfechte-Sensoren im Bad:
                      Sobald das Ding irgendwo hinter einer Nicht-Sensordose sitzt sprechen wir von Liefer- nicht Reaktionszeiten..
                      Aber anders gesagt, richtig montiert funktioniert die Duscherkennung darüber 100% perfekt!

                      -> Meine Empfehlung: Überzeuge den WAF von dem hübschen AP-Gehäuse wenn keine freie Dose da ist, dafür funktionierts einfach - ohne gestricke, basteln und 10 unbekannte..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Willst du wissen ob geduscht wird um eine spezielle Szene zu schalten oder um das Licht nicht ausgehen zu lassen?
                        nö mit dem Licht gibts keine Probleme der PM erkennt mich beim duschen

                        Ich brauch die Erkennung nicht unbedingt , aber mit irgendwas muss ich mich ja in meiner Freizeit beschäftigen oder ? ;-)

                        Steuern würde ich die Lüftung den Rollo ( Sichtschutz ) , evlt. den Handtruchtrockner ,
                        greetz Benni

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
                          aber mit irgendwas muss ich mich ja in meiner Freizeit beschäftigen oder ? ;-)
                          ..und uns mit...

                          Also im Prinzip haben wir alle Möglichkeiten durchdiskuttiert. Abgesehen von den wilden Vorschlägen mit unklarem Ausgang ist das beste immer noch gescheit Unterputz oder ich kann Dir auch den Adv. MS - ausnahmsweise - in dieses AP-Gehäuse einbauen.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
                            ein 60er Loch in meine Stahlbetondecke und das ganze noch ohne dabei ein Leerrohr zu treffen ist fast wie ein 6er im Lotto...
                            Ich würde mich da Stefan mal anschließen (kommt vor *g*). Bohr ein 68mm Loch und setz eine halbierte UP-Dose rein (ca. 25mm tief). Ich gehe mal davon aus dass du Filigrandecken hast und darauf erst die Rohre gelegt hat - da wird es bei 25-30mm Bohrtiefe ausgeschlossen sein ein Rohr zu treffen. Hab das ganze selber für meine PM gemacht - mit einer (billigen) Diamantkrone geht das sogar wenn man ein-zwei Armiereisen erwischt.

                            Grüße
                            Robert

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X