Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigene Spannungsversorgung bei Linienverstärker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Eigene Spannungsversorgung bei Linienverstärker

    Hallo,

    ich habe gerade eine Diskussion mit einem Elektriker.

    Er hat eine Linie gemacht mit ca 100 Geräten. Nachdem es beim programmieren Probleme gab habe ich ihn gebeten, zu prüfen, ob die Spannungsversorgung ausreicht.

    Er hat dann einen Linienverstärker eingebaut. Ich dachte eigentlich, dass bei einem Linienkoppler in jedem Teil eine Spannungsversorgung notwendig ist.
    Auch dann, wenn er als Linienverstärker arbeitet.

    Der Elektriker meint aber, dass man dies schon lange nicht mehr brauchen würde.

    ich bin jetzt etwas verwundert, da ich dies anders gelernt habe.
    Oder irre ich mich?

    #2
    Eine Liniensegmenterweiterung braucht natürlich eine SV!

    Kommentar


      #3
      Und besser eine größere Spannungsversorgung als einen Linienverstärker einbauen.

      Kommentar


        #4
        Klaus Gütter
        und wenn dann noch alte Busankoppler installiert sind. War nicht von 4 Teilnehmer pro altes Gerät der Ansatz. Könnte ... ... !

        Kommentar


          #5
          Guter Elektriker!
          Die Linienkoppler (auch im Betrieb als Linienverstärker) weisen alle eine galvanische Trennung auf (zumindest alle Hersteller, die ich so kenne und nutze).

          Nun wäre interessant zu erfahren, wie er es schafft, über die galvanische Trennung von Ein- zu Ausgang die 30V-Gleichspannung vom Bus weiterzuleiten…

          Kommentar


            #6
            Zitat von heimerdinger Beitrag anzeigen
            Ich dachte eigentlich, dass bei einem Linienkoppler in jedem Teil eine Spannungsversorgung notwendig ist.
            Auch dann, wenn er als Linienverstärker arbeitet.​
            Wird auch benötigt - der Linienkoppler als Verstärker trennt den Bus galvanisch u. somit wird zwingend eine Busspannungsversorgung benötigt.

            Zitat von heimerdinger Beitrag anzeigen
            Der Elektriker meint aber, dass man dies schon lange nicht mehr brauchen würde.

            Wegen der Spannungsversorgung? Vollquatsch mit u. ohne Soße!

            Wenn alle Geräte aktuell u. neu sind, dann macht man idR keine Linienverstärker mehr, sondern baut eine grössere SV ein - bei den früheren TP-64-Geräten war das anders, zumal es auch keine entsprechenden SVs gab.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              und ich komme an Anlagen, wo die "großen" SV eingebaut wurden, aber viele TP-64 Teilnehmer installiert sind und sich der Elektriker wundert weshalb nicht immer alle Telegramme umgesetzt werden!

              Kommentar


                #8
                Gibt es eigentlich eine einfache Möglichkeit zu erkennen, ob es TP-64 oder TP-256 Teilnehmer eingebaut sind?

                Kommentar

                Lädt...
                X