Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

macOS Sequoia + ETS5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    macOS Sequoia + ETS5

    Guten Morgen,

    da wir bei uns im Unternehmen flächendeckend MacOS im Frontend einsetzen geht jetzt mit dem Erscheinen von macOS 15 die alljährliche Testerei wieder los.

    Die Nutzung der ETS unter Parallels auf den MacBooks anstatt unter VMWare ESXi hat bei uns mit der Übernahme von VMWare durch Broadcom seit Anfang des Jahres wieder stark zugenommen (weil ESXi langsam unbezahlbar wird).

    Daher testen wir in den nächsten Wochen die eingesetzten Kombis durch.

    Positiv getestet sind bisher:
    • ETS5@Win10 (2 CPUs/6GB RAM) unter Parallels 19.4.1 (54985) auf Intel i9 unter macOS 15.0
    • ETS5@Win11 (2 CPUs/6GB RAM) unter Parallels 19.4.1 (54985) auf Intel i9 unter macOS 15.0
    • ETS5@Win10 (2 CPUs/6GB RAM) unter Version 20.0.0 (55653) auf Intel i9 unter macOS 15.0
    • ETS5@Win11 (2 CPUs/6GB RAM) unter Version 20.0.0 (55653) auf Intel i9 unter macOS 15.0
    Erstes Feedback
    • Plugins von BJ (Powertools aus 2021) und ABB (Programmierung der Logigmodule) machen keine (im Sinne von nicht mehr als ohnehin schon) Probleme
    • Die Anschaffung von Parallels 20 nur für diesen Zweck ist IMHO nicht nötig, geht auch mit V19
    • Busmonitor läuft
    • BAB Starter Version 1.1.7 (BAB Tec) läuft (nicht schlechter als sonst auch)
    • Performance unter Parallels 20 scheint gefühlt geringfügig besser (eigentlich ganz OK)
    • Effektiv genutzter Speicher der VM lag nie über 2GB
    • In Produktion würde ich macOS 15.1 (angekündigt für Oktober) abwarten
    Next Steps
    • Test von M1Pro, M2 und M3 in Kombi mit ETS5 unter Win11 for ARM (ohne Plugins natürlich)
    Disclaimer
    • Wir reden von einem kurzen Smoke-Test, länger gearbeitet hat noch keiner damit.
    • Die MACs sind bei uns für Entwickler weitgehend offen hinsichtlich System- und Kernelerweiterungen

    Ich date diesen Thread ab sowie ich neue Ergebnisse habe.

    #2
    Hört sich gut an. Vielen Dank für die Infos. Testet Ihr in diesen Umgebungen auch GIRA GPA und GIRA Experte ?

    Kommentar


      #3
      Guten Abend,

      ich kann zu Gira leider keine Aussage machen.

      "Auf Arbeit" sind wird als Endkunden bewusst "plugin-frei" unterwegs, daher gab' es auch keine Probleme beim Umstieg von INTEL auf ARM.

      Privat nutze ich nur die genannten plugins von BJ und ABB (was inzwischen ja eh dasselbe ist).
      • BJ PowerTools 1.2.125;
      • ABB ABL/S2.1 Applikation V2.2;
      • BJ 6198/10 Applikation V1.4
      - nutze aber dort ausschließlich Intel MACs (weil nur auf den Teilen Diablo 3 läuft).


      LG

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,

        es gibt IMHO ein Issue - und zwar nicht mit der ETS selber, sondern mit macOS 15.0 + Parallels 20.
        Im Rahmen der Tests habe ich mit Parallels 19 "gepackte" VMs (nicht archivierte VMs) mit der Extension pvmp mit Parallels 20 entpackt. Der Prozess ist reproduzierbar gescheitert. Die VM blieb in einem halb ausgepackten Zwischenzustand hängen und war danach schrottreif.

        Kommt dann zum Tragen, wenn man eine VM von einem zum anderen Rechner transferieren möchte.

        Der Taststurtreiber "spinnt" auch: login in die VM war nicht möglich, da in der VM CapsLock gesetzt war und außerhalb nicht. Passiert nicht reproduzierbar.

        LG

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Testreihen. Ich habe die anderen Threads dazu schon mit Spannung verfolgt. Ich selbst nutze einen M3 Max und steige in das KNX Thema gerade erst ein. Ich überlege ob ich mir (den anderen Erfahrungen nach) ein refurbished PC Notebook nur für ETS hole oder Parallels 20 kaufe. Ist die ETS Performance bei einem M3 Max mit 64GB aber mit Virtualisierung und Win 11 ARM x86 Emulation oder ein eher günstiges PC Notebook mit x86 Architektur i5/16GB besser? 🤷🏻‍♂️ (man liest ja was von sehr langen Wartezeiten nach einem Klick bei den paar ETS Mac Usern).
          Bin gespannt, was Du zu Deinem angekündigten Next Step mit Win 11 ARM sagst.

          Kommentar


            #6
            Bevor ihr was kauft, probiert UTM. Gibt‘s for free und macht einen guten Job. Gerade mit M-CPUs. Ich selber habe die ETS unter Proxmox laufen und greife per RDP darauf zu. Geht auch ganz gut.

            Kommentar


              #7
              Danke für den Tipp mit UTM, ich hab's gerade mal installiert. Es gab ein paar Stolperer (musste Reboot während Setup erzwingen, dynamischer Auflösungswechsel erzeugt schwarzen Bildschirm, Maus/Tastatur zwischendurch weg)... aber jetzt läuft es gerade. Mir kam die Performance etwas geringer vor. Hab es mal kurz an einem Beispiel gestoppt, GVS Waltz Touch+ in leeres Projekt einfügen:
              - Parallels: 17sek
              - UTM: 40sek
              ​Hab noch nichts getweakt, beide VMs laufen mit 8GB RAM.

              Kommentar


                #8
                Guten Abend,

                nachdem ich den Thread gestartet habe nur ein kurzes Update, warum ich kein Update mehr habe.

                Ich bin beruflich in einem mittelständischen Unternehmen für die macOS-basierten Frontends (ca. 250 Stück) zuständig. Den Rollout von macOS 15 habe ich nach ersten Erfahrungen mit dem Fix 15.0.1 diese Woche leider stoppen müssen, wir rollen gerade alles zurück auf macOS 14.7. Die Gründe dafür gehören nicht in dieses Forum - aber spassig ist das nicht.

                Im KNX-Umfeld setzen wir derzeit auf Parallels auf den Endgeräten und auf ESXi (VMWare) als zweite Lösung im Backend.
                Parallels hat sich nach dem Umstieg auf macOS 15.0 als problematisch entpuppt. Ca. 1/3 aller existierenden virtuellen Maschinen die älter als 10 Jahre waren liessen sich nicht mehr starten; freeze während des Boot-Vorgangs. So etwas habe ich noch nie erlebt. Nach wenigen Tagen gab' es den ersten Fix von Parallels, nun schon den zweiten.

                Da ich grundsätzlich jede wichtige aufzuhebende Maschine auch in einem zu "virtual box" passenden Format aufhebe war das kein Problem.
                Aber nur mal so nebenbei - virtual box hat einfach nur funktioniert. Nach dem Upgrade von macOS 14.7 auf 15.0 hat "brew upgrade" zwar eine halbe Stunde gerödelt, aber danach lief VirtualBox wieder problemlos. Aber gut, dafür kostet VirtualBox auch nichts ......

                Egal - unter macOS 14.7 läuft die ETS5 sauber auf M1Pro unter "Win11 4 ARM", M2 und M3 habe ich erstmal nicht getestet.

                Ich warte jetzt mal bis Q1'25 und dann schaue ich mir macOS 15 wieder an. Bis dahin ist macOS 14 das Release meiner Wahl.

                LG

                Kommentar

                Lädt...
                X