Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

nach 13 Jahren im KNX Haus - Nochmal das ganze!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    nach 13 Jahren im KNX Haus - Nochmal das ganze!

    Hallo zusammen,

    2011 sind wir in unser Haus eingezogen. Dieses hatte ich damals mit viel Hilfe aus dem Forum komplett mit KNX ausgestattet. Nun steht doch noch mal ein Umzug an. Wir werden ein älteres Haus Kernsanieren und in dem Zuge die alte Elektrik komplett neu machen. Da sich in den letzten Jahren vermutlich einiges getan hat und ich nicht die ganze Zeit am Zahn der Zeit war mal eine Frage, was man heute evtl. anders machen würde. Unser aktuelles Haus hat folgende (Elektro) Ausstattung:

    - Kabelgebundenes Bussystem (KNX)
    - Mehrere Steckdosen pro Raum einzeln in den Verteiler geführt (und über Aktoren steuerbar)
    - Alle Rolladen einzeln in den Verteiler gelegt (und über Aktoren steuerbar)
    - Deckenlichter alle einzeln in den Verteiler geführt
    - Teilweise Strahler in Beton oder Leichtbaudecke über Dali Gateway angebunden
    - (Fussboden)Heizungssteuerung über 1Wire Sensoren in jedem Raum (inkl. Wiregate)
    - Fenstersensoren (offen/zu/kipp) in jedem Fenster
    - BM in allen Fluren, Bädern und Kellerräumen (kaum Schalter, teilweise BusKabel in Leerdose unter putz)
    - CAT7 KAbel Sternfoermig aus dem Keller in jeden Wohn und Schlafraum und Kueche
    - OpenHab als zentrale Steuerung
    - ETS und OpenHab mach ich alles selbst

    Alles in allem bin ich recht zufrieden damit auch nach mehreren Jahren. Vor allem die Flexibilität die sich dadurch ergibt ist super. (Wenn man sich auskennt)

    Wenn ihr die obere Liste so lest, was würdet ihr heute anders machen?

    Vielen Dank für euren Input.

    Grüße
    Reinhard

    Unser Hausbaublog

    #2
    Auf 1wire würde ich verzichten, KNX macht das inzwischen gut und relativ günstig.
    PM in jedem Raum vorsehen (Kabel) und wahrscheinlich auch einsetzen.
    Alle Kabel 5adrig.
    Wetterstation
    Ansonsten gibt es nicht viel, was dazu muss.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Reinhard,

      vielleicht solltest du überlegen, was Du vermisst? Da würde ich ansetzen. Ansonsten schreib ich mal zu den Punkten, wie ich das machen würde. Du hast ja genug Erfahrung, um zu enscheiden, ob das auch was für Dich wäre...

      - Kabelgebundenes Bussystem (KNX)
      Sehr gut . Ich freue mich immer wieder, dass ich in allen Räumen an den Stellen, an den Schreibtische stehen können, auch einen KNX-Wandauslass habe.

      - Mehrere Steckdosen pro Raum einzeln in den Verteiler geführt (und über Aktoren steuerbar)
      Passt.
      - Alle Rolladen einzeln in den Verteiler gelegt (und über Aktoren steuerbar)
      In Zukunft evtl. Jalousien einplanen, aber ändert nichts am Grundprinzip
      - Deckenlichter alle einzeln in den Verteiler geführt
      - Teilweise Strahler in Beton oder Leichtbaudecke über Dali Gateway angebunden
      Zu den beiden Punkten: Lichtplanung machen. Ich würde auch nicht mehr auf DALI gehen, außer Du hast besondere DALI-Lampen, die Du mitnehmen willst.
      - (Fussboden)Heizungssteuerung über 1Wire Sensoren in jedem Raum (inkl. Wiregate)
      1-Wire würde ich nicht mehr machen, es gibt passend KNX-Sensoren, Temperatur bekommst Du bei fast jedem Taster mit.

      - Fenstersensoren (offen/zu/kipp) in jedem Fenster
      Unbedingt
      - BM in allen Fluren, Bädern und Kellerräumen (kaum Schalter, teilweise BusKabel in Leerdose unter putz)
      Präsenzmelder in jedem Raum (ausnahmslos), und wenn er nur dazu da ist, alles abzuschalten, wenn der Raum leer ist.
      - CAT7 KAbel Sternfoermig aus dem Keller in jeden Wohn und Schlafraum und Kueche
      Da hast Du jetzt sicherlich Erfahrung, wie viel davon Du in den letzten 13 Jahren gebraucht hast. Ich würde AccessPoints mit LAN versorgen und offensichtliche Computer-Bereiche (Schreibtisch, TV) und sonst auf WLAN setzen.

      - OpenHab als zentrale Steuerung
      Ich versuche, alles was in KNX geht, auch in KNX abzubilden und möglichst wenig zentral zu machen. Aber für die Dinge, die nicht in KNX gehen, ist OpenHAB sicherlich eine Möglichkeit. Aktuell angesagt ist Home Assistant.
      - ETS und OpenHab mach ich alles selbst
      ​Klar.

      Viel Spaß mit dem neuen Haus...

      Gruß, Waldemar

      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Präsenzmelder in jeden Raum. Die können heute viel mehr als nur Licht schalten.

        Kommentar


          #5
          Ich habe Fenstersensoren nur in meinen 'täglich genutzt' Fenstern. Außenbereich mit KNX Bewegungsmeldern und nicht nur 230V. Schalter zum Geschehen (Arbeitsplatte, Waschbecken, Schreibtisch, Sofa) und nicht (nur) an die Tür. Keine Regler in die Räume für die Heizungssteuerung (höchstens einen 'ich wills jetzt so richtig warm'-Taster).

          Kommentar


            #6
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Mehrere Steckdosen pro Raum einzeln in den Verteiler geführt (und über Aktoren steuerbar)
            Kann man machen, halte ich persönlich mittlerweile aber für übertrieben.
            Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
            (Fussboden)Heizungssteuerung über 1Wire Sensoren in jedem Raum (inkl. Wiregate)
            1Wire Sehe ich persönlich eigentlich nur noch da wo man sehr viele Sensoren an einer Stelle hat. zB HKV oder Zentralheizung im Keller und womit man nicht umbedingt was direkt in KNX steuern will sondern Visualisieren, Aufzeichnen zur Auswertung etc. Die Raumtemperatur erfasst man heute über Taster oder PMs

            Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
            CAT7 KAbel Sternfoermig aus dem Keller in jeden Wohn und Schlafraum und Kueche
            ​Ich würde jeden Raum mit nem Leerrohr anfahren zu einer zentralen Stelle an der Decke zB und von da an sternförmig verteilen.
            In meinen Augen reicht es wenn man Netzwerkdosen mit geringem Aufwand später da nachrüsten kann wo man sie braucht weil ein entsprechendes Rohr schon liegt. Alles zu verkabeln wovon man dann am Ende 50% eh niemals nutzen wird würde ich nicht mehr machen heute..

            Welche Geräte brauchen Ethernet? Fernseher, Hifi Krams, Computer, Drucker. Also überschaubar. Die meisten Geräte werden heute und in absehbarer Zukunft wohl nur WLAN haben, Smarte Küchengeräte beispielsweise oder so Alexa Lautsprecher oder Apple...

            Soll heißen im Bad wirst du warscheinlich nicht so schnell ein Gerät haben was einen Ethernet Anschluss besitzt. Von daher würde ich vielleicht nen Leerrohr vorsehen sodass man es bei Bedarf dann schnell zur Verfügung stellen kann..

            Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
            Deckenlichter alle einzeln in den Verteiler geführt
            ​Ja. Wobei damit nicht jeder einzelne Spot gemeint ist.

            Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
            Alle Rolladen einzeln in den Verteiler gelegt (und über Aktoren steuerbar)
            Ja. Bei Fenstern die direkt nebeneinander sind kann man auch ein 7x1,5 nutzen um 2 Rolladen darüber zu versorgen

            Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
            Fenstersensoren (offen/zu/kipp) in jedem Fenster
            Ja, wobei man Sensoren zusammenfassen kann wenn das Fenster zB mehr als einen Flügel hat und man keinen Mehrwert dadurch hätte dass man die Flügel nochmal getrennt auswertet.

            Wenn neue Fenster kommen würde ich persönlich auch gleich Fliegengitter mit vorsehen...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 19.09.2024, 22:01.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

              - CAT7 KAbel Sternfoermig aus dem Keller in jeden Wohn und Schlafraum und Kueche
              Da hast Du jetzt sicherlich Erfahrung, wie viel davon Du in den letzten 13 Jahren gebraucht hast. Ich würde AccessPoints mit LAN versorgen und offensichtliche Computer-Bereiche (Schreibtisch, TV) und sonst auf WLAN setzen.
              Ich würde ehr drüber nachdenken was ich in 13 Jahren brauchen könnte. WLAN ist für mobile Geräte, alles andere gehört ans Kabel. In meiner Hütte hab ich 500m Cat7 verlegt - jeder Raum 2 Anschlüsse zzgl. Für Access Points und überall wo KNX Panel hängt. Auch wenn ich die teils nicht sofort brauche, weiß ich nicht was die Zukunft bringt. Besser haben und nicht brauchen, statt brauchen und nicht haben! Man weiß auch nie wie man mal umdeckorieren will …

              Kommentar


                #8
                Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                - Kabelgebundenes Bussystem (KNX)


                Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                - Mehrere Steckdosen pro Raum einzeln in den Verteiler geführt (und über Aktoren steuerbar)
                Naja ich habe das Extrem und wirklich jede SD ist mit einem eigenen Außenleiter bis zur Verteilung gezogen. aber selbst bei 5-fach NYM und der Kombination einzelner Dosen ergibt das dann schon einiges an Material. Daher ist es auch OK wenn jeder Raum mindestens ein eigenes 5-fach NYM für die SD bekommt. Einige Räume gern ein zweites in Richtung Media/TV-Ecke und natürlich Küche + HWR mit den wesentlichen Einzelgeräten.

                Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                - Alle Rolladen einzeln in den Verteiler gelegt (und über Aktoren steuerbar)
                ist OK, lässt sich aber mittlerweile auch ganz gut in Kombination mit Fensterkontakten mit dezentralen Aktoren erledigen. Oder man setzt auf SMI fähige Antriebe und verkabelt ein 5-fach NYM ähnlich DALI von Rollo zu Rollo.

                Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                - Deckenlichter alle einzeln in den Verteiler geführt
                - Teilweise Strahler in Beton oder Leichtbaudecke über Dali Gateway angebunden
                Also je nach Leuchteninstallation wird das ja noch mehr Material als bei den SD.
                Lichtplanung ist heutzutage eine deutlich komplexere Veranstaltung als früher, wo man einen zentralen Deckenauslass und ein paar SD für Stehlampen einplante.

                DALI ja/nein ist erstmal nix was Dich jetzt interessieren muss. Die Lichtplanung beginnt beim Licht, nicht der Steuertechnik und schon gar nicht bei der CU-Leitung.

                Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                - (Fussboden)Heizungssteuerung über 1Wire Sensoren in jedem Raum (inkl. Wiregate)
                Für diesen Zweck ist 1-wire absolut nicht mehr notwendig. T Sensoren bekommst mittlerweile in fast jedem Taster und/oder PM dazu.
                Wenn Du extreme Heizungsüberwachung betreiben willst, dann kann man über 1-wire nachdenken in dem Man die HKV und die Kessel/Speicheranlage damit vollstopft und auswertet.

                Das wiregate gibt es nicht mehr. der Timberwolf-Server als quasi Nachfolger ist aber nicht verkehrt, ist aber eher eine Alternative zum OpenHab. Aber Wenn Du dich darin schon sehr gut auskennst und eine stabile HW Plattform dafür hast dann kann man da auch bei bleiben. In Sachen Weiterverkauf ist aber bei Logiken das ein oder andere Stück Kauf-Server besser geeignet als eine "Eigenkreation".

                Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                - Fenstersensoren (offen/zu/kipp) in jedem Fenster
                Ergeben auf jeden Fall Sinn, wobei die bei mir nicht viel zu tun haben, da ich bei der Sanierung auch eine KWL installieren lassen habe.

                Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                BM in allen Fluren, Bädern und Kellerräumen (kaum Schalter, teilweise BusKabel in Leerdose unter putz)
                Das in Klammern ist gut. Aber BM bzw. BWM und neuer Präsenzmelder PM wirklich bitte in jeden Raum.
                Nicht immer einfach mittig an die Decke, da gibt es je nach Sensor und Raumgeometrie schon etwas mehr zu beachten.
                Und beachte, da ist nirgends das Wort Lichtschalter im Namen enthalten. Also wer etwas automatisieren will muss Sensorik haben. Und ein PM ist da für Automatismen einer der mächtigsten Sensoren.

                Tasterdosen nicht nur als Reserven neben den Türen, sondern gern auch da wo man eigentlich wirklich sich befindet (Sofaecken, Küchenarbeitsbereiche, Betten)

                Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                CAT7 KAbel Sternfoermig aus dem Keller in jeden Wohn und Schlafraum und Kueche
                In den potentiellen Media-TV Ecken und Schreibtischen ergibt das alles noch Sinn. Ansonsten eher in solche Ecken wo sich WLAN-APs anbieten um das Haus eine stabile Abdeckung zu verpassen. Die übliche Consumer-HW wird immer filigraner da findet man kaum noch Platz für RJ45 Buchsen, bei Laptops ja auch schon oft nicht mehr vorhanden. Und Küchengeräte haben das noch nie gehabt und funken da jetzt lieber nur per WLAN / BT / Thread usw.

                Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                - OpenHab als zentrale Steuerung
                - ETS und OpenHab mach ich alles selbst
                Ist alles einen Option wobei man immer noch versuchen sollte möglichst viel Logik so nah am KNX wie möglich zu belassen, also in der ETS. Heutige Aktoren sind da deutlich intelligenter und mächtiger. Und zur Erweiterung bieten sich dann Logikmodule via ETS an. Gern auch jene von Open-KNX.

                Open-Hab und Co. sehe ich da dann primär als Visu und Integrationsplattform von Nicht-KNX Sachen, da sind die Open Source Plattformen deutlich im Vorteil bei Geschwindigkeit der Integration. Oder GW-Server bieten ausreichend generische Schnittstellen zur Integration.

                Was ich heutzutage auch als neu sehe, aber in nativen KNX auch nur bedingt sinnvoll, Energiemanagement, gerade wenn man kernsaniert. Da hat man schnell eine ganze Menge Material was sinnvoll beeinflusst werden will.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Und Küchengeräte haben das noch nie gehabt
                  Naja, meine Gaggenau haben LAN und es gibt ja den alten Spruch "Wer Funk kennt, nimmt Draht" ;-)

                  LG und schönes Wochenende!

                  Kommentar


                    #10
                    Der Hausbaublog geht nicht mehr.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Unbedingt an der Stelle wo mal das Bett steht KNX Anschluß... so ein PM unterm Bett (plus dort noch Beleuchtung) dimmt eine sanfte Beleuchtung wenn man Nachts mal raus muß ohne Zack Deckenlicht.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Oder man setzt auf SMI
                        Wobei die Auswahl und vorallem der Preis bei Antrieben da ne Ecke höher ist. Finde die Idee an sich auch nicht schlecht, aber ob ich da das 3 oder 4 fache für einen Motor zahlen würde, ich glaube eher weniger.

                        Wenn man die UV zentral sitzen hat ist auch die Frage ob man wirklich nennenswert an Leitung spart wenn man nicht ganze Fassaden mit zig Antrieben hat.

                        Kommentar


                          #13
                          Hab mich über die Sommermonate schon manchmal geärgert, wenn die Rolladen nicht ganz eingefahren wurden wenn ich es wollte, davor gab's halt einige Zwischenpositionen und mit Zeitrechnung geht das eben schief. Da hätte ich mir schon SMI gewünscht!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            ... auch einen KNX-Wandauslass habe.
                            Machst du so einen Wandauslass mit der Gira 562910 Abdeckung und WAGO 893 WINSTA KNX, oder hast du dafür eine andere Lösung?

                            Kommentar


                              #15
                              Was mich in dem Thread mal interessieren würde, insbesondere da das ja fast Vollausstattung war, ist quasi das Gegenteil der Eingangsfrage:
                              Was davon hätte es denn realistisch nicht gebraucht, was ist wenig bis gar nicht genutzt worden oder hätte einfacher realisiert werden können?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X