Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Bewegungs/Präsenzmelder mit CO, Temp und Luftfeuchtigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Bewegungs/Präsenzmelder mit CO, Temp und Luftfeuchtigkeit

    Hallo zusammen!

    Wie im Titel schon beschrieben, würde ich gerne Kombi-Sensoren für meine Zimmer verwendet.
    Ich sehe den Vorteil da, dass ich weniger Kabel legen muss und damit natürlich weniger Geräte einbauen muss.

    Nun zur konkreten Frage:

    Welche Marke und Modelle würdet ihr mir empfehlen? Jeder Raum soll damit ausgestattet werden:

    5x Keller
    3x Flur
    1x Küche
    1x Wohnzimmer
    1x Terrasse (Outdoorfähig)
    1x Gartenhütte
    1x Büro
    1x Schlafzimmer
    1x Ankleide
    1x Abstellraum
    1x Dachausbau

    Vermutlich muss nicht überall eine CO-Messung gemacht werden... Zudem habe ich in den meisten Räumen auch eine Klimaanlage, die von einem externen Sensor profitieren wird.

    Ich freue mich auch eure Anregungen!

    PS:

    Folgende Modelle habe ich bisher in der engeren Auswahl:

    1. MDT SCN-KP360K306.03
    2. STEINEL 056353 KNX-Präsenzmelder HF True Presence

    #2
    Wenn du öfters auch noch auf LF verzichten könntest, wäre die Auswahl deutlich größer.

    Du wirst hier nicht viele Leute finden, die ein Steinel Gerät einem MDT vorziehen würden.

    Die Funktion eines TP ist nicht wirklich mit einem PM vergleichbar.

    Kommentar


      #3
      Moin! Ich bräuchte ein wenig Hilfe bei den Abkürzungen:

      LF, TP, PM?

      noch eine andere Frage:
      Was wäre vom Prinzip her besser zu kombinieren: CO mit einem Präsenzmelder oder eher mit einem Rauchmelder?

      Kommentar


        #4
        LF Luftfeuchte

        PM Präsenzmelder

        TP Abkürzung für die True Presence Eigenschaft vom Steinel

        Was bringen Dir CO Werte in einem RWM (Rauchwarnmelder)? Wie willst da an die Daten kommen?

        Was hat eine Klimaanlage mit einen CO-Wert zu tun? Die Dinger wirbeln nur Luft im gleichen Raum um und machen diese kalt oder warm, da extrahiert aber niemand CO oder andere Ausdünstungen.

        CO ist das eine LF und VOC aber auch ganz nett. CO selbst brauchst eigentlich nur in Wohnräumen, VOC auch gern in Abstellräumen und Bad/WC, Küche da ist es mit CO nicht so dramatisch.

        Eine KWL hingegen wäre eine sinnvolle Gebäudeinstallationsergänzung, um mit den gesammelten Daten dann auch etwas sinnvolles (aktives geregeltes Lüften) anzufangen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          LF Luftfeuchte

          PM Präsenzmelder

          TP Abkürzung für die True Presence Eigenschaft vom Steinel
          Super, danke.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Was bringen Dir CO Werte in einem RWM (Rauchwarnmelder)? Wie willst da an die Daten kommen?
          Ich habe von einigen Herstellern auch KNX-Rauchmelder mit CO + VOC gesehen.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Was hat eine Klimaanlage mit einen CO-Wert zu tun? Die Dinger wirbeln nur Luft im gleichen Raum um und machen diese kalt oder warm, da extrahiert aber niemand CO oder andere Ausdünstungen.
          Meine Panasonic Etherea sind per KNX angesteuert und unterstützen das Setzen eines externen Temperaturwertes. Dadurch weiß die Klimaanlage, ob sie noch kühlen/wärmen muss, oder eben nicht. Der Temperaturwert an der Ansaugung der Klimaanlage liefert nicht immer den passenden Wert zum gesamten Raum.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Eine KWL hingegen wäre eine sinnvolle Gebäudeinstallationsergänzung, um mit den gesammelten Daten dann auch etwas sinnvolles (aktives geregeltes Lüften) anzufangen.
          Ich saniere in meinem Reihenmittelhaus von 1964 aktuell immer alles selbst. Elektrik, Wärmepumpe, Wasser etc. Bevor wir das Haus gekauft haben, wurde bereits Kernsaniert und mir blieb das erspart. Was natürlich schade ist, da ich keine EIB Leitungen verlegen konnte. Aber EIB/KNX Leitungen kommen aktuell überall bei den Klimaanlagen an und ich mache das beste raus und baue langsam auf KNX um :-)

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          CO ist das eine LF und VOC aber auch ganz nett. CO selbst brauchst eigentlich nur in Wohnräumen, VOC auch gern in Abstellräumen und Bad/WC, Küche da ist es mit CO nicht so dramatisch.
          Stimmt! Deshalb auch die Kombisensoren.

          Kommentar


            #6
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Wenn du öfters auch noch auf LF verzichten könntest, wäre die Auswahl deutlich größer.
            Hast du ein paar gute Beispiele?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Prelator Beitrag anzeigen
              CO-Messung
              Ich hoffe du meinst CO2. Oder hast du vor mit einem offenen Kamin zu heizen? Dann wäre CO ein Thema, ansonsten eher nicht.

              Und ist eine KWL geplant? Halte ich grundsätzlich für sehr sinnvoll. Wenn ja, dann musst du die Luftwerte nicht für jeden Raum einzeln messen, sondern es reicht eine zentrale Messung. Es sei denn, du willst jeden Raum einzeln in der Lüftung ansteuern können. Aber ob sich das lohnt ist wieder ein ganz anderes Thema.

              Zitat von Prelator Beitrag anzeigen
              Hast du ein paar gute Beispiele?
              Die Frage führt zu keinem für dich verwertbaren Ergebnis... Du solltest vor allen Dingen klären welche Anforderungen du ansonsten an die Melder hast. Wo werden diese installiert und "sehen" diese dort viel oder wenig Bewegung? Wie viele Sektoren sollen einzeln auswertbar sein? Wieviele Kanäle sollen die Melder weitergeben können? Welche Reichweiten werden gebraucht? Usw...

              Kommentar


                #8
                Ich bin selbst noch Anfänger, aber aufgrund von Empfehlungen der Experten hier setze ich aktuell bei meiner Geräteauswahl stark auf MDT (mehr als 50% aller Geräte).

                MDT SCN-P360K4.03 ist der einzige MDT PM mit 4 Sensoren und der mit der höchsten Reichweite (bei MDT).
                Bei der Zonentrennung ist die Busch-Jäger 6131 Serie besser, es gibt hier sogar eine spezielle Corridor-Ausführung (für 20m lange Gänge), falls du so etwas benötigst.

                Für den MDT gibt es hier im Forum sogar einen DIY Workaround zu Verbesserung der Zonentrennung.
                Eigentlich hätte ich erwartet, dass MDT diese simple wie geniale DIY Lösung bald ab Werk anbietet.

                MDT SCN-KP360K3.03 hast du selbst bereits gefunden. Wie Göran aber schon geschrieben hat, nur dort wo wirklich notwendig. Er hat "nur" 3 PM-Sensoren und geringere Reichweite als der vorige, dafür halt alle Mess-Sensoren (bis auf Luftdruck, aber da reicht eh irgendeiner irgendwo, wenn du das benötigst).

                MDT SCN-G360K3.03 ist vergleichbar von den PM-Sensordaten, aber nur mit Temp-Sensor.

                MDT SCN-P360D1.01 ist der günstigste den ich von MDT gefunden habe, er hat nur 1 PM-Sensor und keinen Temp-Sensor.

                MDT SCN-P360L3.03 ist ein neuer Sensor mit einfacher Loch-Montage in abgehängter Decke (also ohne Dose). Er ist sehr preiswert und hat sogar einen Temp-Sensor.

                MDT SCN-P360L2.03 wenn du einen IP-44 Sensor suchst, und dir 2 Sensoren ausreichen. Dieser hat auch eine Loch-Montage.

                Bei Theben habe ich auch noch interessante PMs gefunden, die sind aber meist etwas teurer.
                Bis auf den Theben 2069658 theMura, das ist ein recht preiswerter IP-54 Sensor.

                Finger weg von Steinel. Jeder der die Applikation kennt hat gelernt, deren KNX Geräte zu verfluchen, auch wenn die Prospekte gut aussehen.
                Der von dir genannte hat zusätzlich noch das Problem, dass Steinel es seit Jahren nicht schafft, die längst bekannten Bugs zu beheben.

                Im Wohnraum möchte ich zusätzlich einen HF-PM einsetzen. Der kann zwar keine Zonentrennung, erkennt aber auch Personen ohne Bewegung (solange sie atmen). Es wird natürlich nicht der bekannte TP von Steinel sondern entweder der neue GVS CSBPM-04/00 oder der kommende Busch PM KNX HF oder (falls ich mich auch damit noch beschäftigen werde) einer von OpenKNX.

                Wenn du DIY magst: Es gibt viele und auch sehr gute OpenKNX Geräte, z.B. den großen Real-Presence oder den kleinen Präsenz-Sensor Kompakt für MR16. Beide mit HF-PM und verschiedenen Zusatz-Sensoren, die es aber auch ohne PM im Sensormodul gibt.

                So, das ist meine aktuelle Favoritenliste an Präsens-Meldern. Ich hoffe, du findest hier einige Anregungen.

                Da ich aber erst in einigen Jahren mit meinem Hausbau beginne, kann sich daran natürlich noch einiges ändern. Mir hat zwar mal einer hier im Forum empfohlen, mich genau deshalb jetzt noch nicht mit einer Geräteauswahl zu beschäftigen, aber alle Ratschläge hier nehme ich dann doch nicht an.

                Walter
                Zuletzt geändert von scw2wi; 29.12.2024, 18:26.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Ich hoffe du meinst CO2. Oder hast du vor mit einem offenen Kamin zu heizen? Dann wäre CO ein Thema, ansonsten eher nicht.
                  Ich meine auch hier einen Multisensor. Der kann dann CO2, CO, VAC, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Z.b. dieser:

                  https://www.bosch-smarthome.com/de/d...ete/twinguard/

                  Der ist Zigbee. Einen KNX finde ich tasächlich gerade nicht.

                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Und ist eine KWL geplant? Halte ich grundsätzlich für sehr sinnvoll. Wenn ja, dann musst du die Luftwerte nicht für jeden Raum einzeln messen, sondern es reicht eine zentrale Messung. Es sei denn, du willst jeden Raum einzeln in der Lüftung ansteuern können. Aber ob sich das lohnt ist wieder ein ganz anderes Thema.
                  Geplant ja. Das wird aber noch ein wenig dauern bis zur Umsetzung.

                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Die Frage führt zu keinem für dich verwertbaren Ergebnis... Du solltest vor allen Dingen klären welche Anforderungen du ansonsten an die Melder hast. Wo werden diese installiert und "sehen" diese dort viel oder wenig Bewegung? Wie viele Sektoren sollen einzeln auswertbar sein? Wieviele Kanäle sollen die Melder weitergeben können? Welche Reichweiten werden gebraucht? Usw...
                  Ok. D.h. für jeden Raum muss ich mir individuelle Gedanken machen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Prelator Beitrag anzeigen
                    Der kann dann CO2, CO, VAC, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Z.b. dieser:
                    Ich hab mal geschaut, weil ich CO interessant gefunden hätte. Wo hast Du das mit CO gefunden? Ich habe nur VOC gesehen, nicht mal CO2. Das kann man eigentlich vergessen. VOC ist schon ein Schätzeisen, die daraus abgeleiteten CO2-Werte noch mehr. Ob man aus VOC wirklich CO ableiten könnte, wage ich zu bezweifeln.

                    Wie gesagt, wenn Du wirklich einen Senor für CO-Messung hast, wäre ich daran interssiert, den kennzenzulernen.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Wie gesagt, wenn Du wirklich einen Senor für CO-Messung hast, wäre ich daran interssiert, den kennzenzulernen.
                      Du hast recht. Ich habe CO mit CO2 etwas durcheinander gewürfelt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X