Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raffstore stoppen nach kurzer Fahrzeit nach Anlegen GA für absolute Position

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raffstore stoppen nach kurzer Fahrzeit nach Anlegen GA für absolute Position

    Mit der einfachen Ansteuerung mit GA für auf/ab und Lamellenverstellung/Stopp liefen alle Raffstore problemlos. Jetzt möchte ich einen Schritt weiter gehen und die Option der Anfahrten der absoluten Position nutzen in Kombination mit den Schiebereglern in der Smart Home App (Gira X1).
    Es läuft auch so weit. Jedoch stoppt mein Test-Raffstore nach kurzer Fahrzeit wieder. Der voreingestellte Wert am Schieberegler in der Smart Home App korrigiert sich dann auf die Position bei Stopp.
    Ich habe die Fahrzeit des Raffstore gemessen und eingestellt im Aktor (MDT JAL-0810.02). Im Taster (MDT BE-GT2Tx.02 Glastaster II Smart) sind die entsprechenden Symbole eingestellt. Die KO für den Status habe ich aus den GA bereits herausgelöscht, um hier Querverbindungen auszuschließen. Der Fehler tritt aber weiterhin auf.
    Jetzt bin ich ratlos ...
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 6 photos.

    #2
    Das kann nicht gehen, du hast Befehl und Status auf die selbe GA gelegt, sobald eine Statusmeldung gesendet wird, wird das als neuer Befehl angesehen und die ist dann ja erreicht.
    Außerdem bietet MDT für Behang fährt an, ein gemeinsames Objekt für Auf und Abfahrt zu benutzen. 2 unterschiedliche Werte auf die selbe GA zu schicken macht dich quch nicht glücklich.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      So funktioniert es! Vielen Dank für deine Hilfe
      VG Jonas

      Kommentar


        #4
        Was mir jetzt noch fehlt ist der Status des Aktors.
        Ich kann die Raffstore mit den Slidern positionieren und die Lamellen einstellen. Bediene ich die Raffstore über die Taster, werden die Slider nicht aktualisiert.
        Meine Frage:
        Welche KO des Aktors müssen in welchen Datenpunkt der X1 damit der Status für Position und Lamellen zurückgegeben wird??

        Kommentar


          #5
          Status Lamelle und Position kommt auf die Rückmeldeadresse von Lamelle und Position.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Leider führen meine Anstalten nicht zum gewünschten Erfolg...
            Ich habe für meinen Test-Raffstore eine GA für die Statusmeldung erstellt. In diese GA habe ich die KO "Status aktuelle Position" und "Status aktuelle Lamellenposition" gezogen.
            Diese GA habe ich im GPA im Eigenschaftsfeld des Test-Raffstores unter "Behang fährt" abgelegt.

            Ist das so richtig? Falls nicht, wäre ich dankbar, wenn mir jemand sagen kann, welche KO des Aktors in welchen Datenpunkt des Raffstores in der X1 müssen 😊
            Danke!

            Kommentar


              #7
              Die GA für Rückmeldung hat nix im GPA unter Behang fährt zu suchen.
              Du solltest eine GA für haben die deinem Aktor einen Wert sendet und eine GA fürdie Rückmeldung vom Aktor.
              Bei Lamellenhöhe haste in der GPA die erste für das senden, das zweite fürs hören. Mußte unter Datenpunkten einstellen und nicht vergessen vom Bus lesen anklicken.

              Ansonsten gerne nochmal Schreenshot vom Testraffstore welche KO am Aktor für den Kanal verknüpft sind.

              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Status Höhe und Lamellenposition brauchen außerdem beide eine eigene GA

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mattokoester Beitrag anzeigen
                  Ist das so richtig? Falls nicht, wäre ich dankbar, wenn mir jemand sagen kann, welche KO des Aktors in welchen Datenpunkt des Raffstores in der X1 müssen
                  Du musst noch etwas vom Grundprinzip KNX richtig verstehen, dann entstehen auch weniger solcher Fehlversuche.

                  Kein KO kommt in ein anderes KO oder überhaupt irgendwo rein.

                  KO's sind das was im KNX die Kommunikation ausführt aber GA sind das was kommuniziert wird.
                  Und Die Information Wo steht der Rollo ist eine andere information als wo soll der Rollo hin. Insofern ist der Befehle fahre eine andere GA als der Status des Rollos.

                  Und dann gibt es eben am Aktor ebenso eine klare Trennung der KO nach Fahrbefehl und nach Positionsstatus. Und da werden die KO passend mit der GA dran verbunden. Das macht man alles fein in der ETS.

                  Der X1 mit seinem GPA tickt da etwas anders. Der hat eben für die gesamte Rollo-Funktion ein KO, dafür intern aber ebenso zwei Informationen Fahrbefehl und Status. Hier aber eben gedanklich als Bedienelement eben andersrum sortiert. Den Fahrbefehl als Ausgangs-Information und den Status als Eingangsinformation.

                  Und da gilt dann der Grundsatz vom KNX. Je KO eine GA mit der Informationen gesendet werden (immer die erste GA) und eine oder mehrere weitere verbundene GA von denen Daten in das KO aufgenommen / empfangen werden können. Also hier die Status-GA.

                  Zitat von mattokoester Beitrag anzeigen
                  In diese GA habe ich die KO "Status aktuelle Position" und "Status aktuelle Lamellenposition" gezogen.
                  Auch das tut man nicht.
                  Die Winkelposition der Lamelle ist doch etwas ganz anderes als die Höhenposition des Rafstores. Warum sollte das sinnvoll mit einer GA zusammen transportiert werden? In einem KNX Telegramm ist nur die GA und der Wert (hier x% als 1-Byte HEX-Wert) enthalten.
                  Kein empfangendes Ko wertet das sendende KO aus und weis irgendetwas was das sendende KO bedeuten könnte. Das empfangende KO selbst definiert was das jeweilige Gerät mit dem Wert x% anfangen soll. Die GA in dem Telegramm dient nur dazu dem KO zu triggern hier ist ein Telegramm das Dich interessiert. Denn technisch kommen erstmal alle Telegramme auf dem Bus an einem Ko vorbei. Und nur wenn die GA's matchen (Im Telegramm und am KO verbunden) interessiert sich ein KO dafür.

                  Und selbst wenn Du das so in der ETS machst, dann hast zwei sendende KO des einen Aktors mit der GA verbunden, was erwartest da das da passiert?, nix, denn Der Aktor schickt dann während der Bewegung des Behanges fleißig eine Menge Telegramme und zuletzt die Lammellenposition. denn die letzte Bewegung ist immer die der Lamelle.

                  Die Telegramme schießen auf den Bus haben aber keinen Empfänger. Denn diese beiden KO am Aktor haben keinerlei Erwartung dort Telegramme zu empfangen (sieht man an den Flags).

                  Also als erstes Grundlagen des KNX verstehen, bevor man da wild was rum klickert.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die ausführlichen Antworten! Ich bin noch recht frisch in dem Thema. Es müssen tatsächlich noch einzelne Punkte im Verständnis reifen...
                    Keine Widersprüchlichen Statusmeldungen oder Kommandos und Status in eine GA zu legen, macht Sinn. Da war der Gefechtseifer wohl schneller als der Geist 😁.
                    Ich finde aber tatsächlich die Bezeichnungen im GPA teilweise wenig selbstredend. ETS und Bezeichnungen in den Aktoren kann ich gut folgen. Gira spricht da anscheinend eine andere Sprache im GPA.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                      Die GA für Rückmeldung hat nichts im GPA unter Behang fährt zu suchen
                      Was "Behang fährt" ist für mich noch immer nicht greifbar. Auch die Suche wirft dazu nichts Gescheites aus. Es heißt immer nur: da lass mal die Finger von. 🤣 Aber kann jemand sagen, was dahinter steckt???
                      Zuletzt geändert von mattokoester; 01.10.2024, 13:12.

                      Kommentar


                        #12
                        Dreht sich in der Visu ein Kreis... nervt, hat noch nie ein Kunde vermißt. Du MUßT NUR die gelb hinterlegten Felder in der GPA ausfüllen, Rest ist teilweise nutzbar.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Verstehe. Stimme dir zu, vermisse auch ich nicht. Dann macht aber der Begriff auch Sinn...
                          Ich habe die Statusmeldungen jetzt in einzelnen GA entsprechend im GPA zugeordnet. Läuft auch so weit!

                          Beim Testen der Statusmeldung (und der Übernahme der Werte am Slider) ist mir aufgefallen, dass die Stellung der Lamellen bei Bedienung am Taster scheinbar einer anderen Zeiteinstellung folgen als am Slider in der App. Heisst: wenn ich die Lamellen aus 0% schrittweise öffne ist der Slider schon nach wenigen Tastbefehlen bei 100%. Die Lamelle ist dann aber nicht ansatzweise geschlossen.
                          Welcher Einstellungen muss ich dafür anpassen?
                          Danke fürs Helfen 😊😉

                          Kommentar


                            #14
                            Schrittweise für Lamellenwendung in den Parametern im Aktor anpassen. Vorher zählen wieviel mal Tasten muß damit die Lamelle komplett wendet.
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Sehe du hast den Jal .02.

                              Dann über Lamellenwendezeit.
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X