Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ändern der PA 15.15.255 (Voreinstellung) bei ABB Wetterzentrale WZ/S 1.3.1.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ändern der PA 15.15.255 (Voreinstellung) bei ABB Wetterzentrale WZ/S 1.3.1.2

    Wir sind gerade dabei, eine ABB Wetterzentrale WZ/S 1.3.1.2 (mit entsprechendem Sensor) in Betrieb zu nehmen.
    Leider verwendet ABB 15.15.255 als voreingestellte physikalische Adresse.
    Diese würden wir gerne ändern.
    Die aktuelle Linie ist 15.0 .
    Wir nutzen die ETS5.

    Wie kann die physikalische Adresse geändert werden?
    Einfach eine neue Adresse programmieren, während das Gerät im Programmiermodus ist, geht nicht (nur lokale Programmierung, d.h. die Adresse wird nicht geändert).
    Ein Überschreiben der physikalischen Adresse scheitert, weil das Gerät nicht in der richtigen Linie ist.
    Allerdings wird erkannt, dass ein Gerät mit der physikalischen Adresse 15.15.255 im Programmiermodus ist (wenn der Modus eingeschaltet ist).
    Wir wollen die bestehende KNX-Programmierung nicht ändern und die bisherige Linie 15.0 beibehalten.
    Kann hier jemand weiterhelfen?

    #2
    Die Schnittstelle, mit welcher programmiert werden soll, hat eine zum Projekt passende PA?

    Kommentar


      #3
      Zitat von eax Beitrag anzeigen
      Leider verwendet ABB 15.15.255 als voreingestellte physikalische Adresse.
      Irgendwie tun das die meisten, was anderes ist eher der Exot.


      Zitat von eax Beitrag anzeigen
      Einfach eine neue Adresse programmieren, während das Gerät im Programmiermodus ist, geht nicht (nur lokale Programmierung, d.h. die Adresse wird nicht geändert).
      Was passiert denn? Kommt eine Fehlermeldung?

      Zitat von eax Beitrag anzeigen
      Die aktuelle Linie ist 15.0 .
      Das heißt, die WZ und auch die Schnittstelle sitzen in dieser Linie?
      Gibt es Linienkoppler?


      Zitat von eax Beitrag anzeigen
      Ein Überschreiben der physikalischen Adresse scheitert, weil das Gerät nicht in der richtigen Linie ist.
      Überschreiben der PA macht auch nichts anderes, als du mit dem Finger auf der Programmiertaste... Nur dass halt die zu überschreibende PA noch erreichbar sein muss (was sie nicht ist, wenn das Gerät in der falschen Linie sitzt und man über einen LK hinweg programmieren will).


      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
      hat eine zum Projekt passende PA?
      Ist ne unklare Ausdrucksweise. Zum Projekt passend wäre bei vorhandener Linie 1.6 auch die PA 1.6.25, obwohl sie in der Linie 1.3 eingebaut ist. Die Frage ist, passt die PA zum Einbauort?
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Ist ne unklare Ausdrucksweise
        Finde ich nicht.

        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Zum Projekt passend wäre bei vorhandener Linie 1.6 auch die PA 1.6.25, obwohl sie in der Linie 1.3 eingebaut ist.
        In dem Moment, wo sie in Linie 1.3 eingebaut ist, passe die PA 1.6.25 nicht zum Projekt. Wenn sie in Linie 1.3 eingebaut ist, muss sie auch eine PA aus der Linie 1.3 haben. Wenn sie in Linie 1.6 eingebaut ist, muss sie eine PA aus der Linie 1.6 haben. Sonst passt es nicht zum Projekt.

        Kommentar


          #5
          Erst mal vielen Dank für die ersten Antworten.
          Ein Problem habe ich vergessen: Unser Enertex KNXnet IP Router sendet auch von der physikalischen Adresse 15.15.255. Die eigentliche physikalische Adresse des KNXnet IP Router ist aber 15.0.0 .
          Einen Linienkoppler haben wir nicht.
          Beim Versuch die physikalische Adresse des Geräts nach Betätigen der Programmiertaste zu ändern, kommt ein Popup-Window mit der Auskunft, dass nur lokal Programmiert werden kann. Und das heißt dann wohl, dass die Wetterzentrale nicht programmiert wird, bzw. deren physikalische Adresse geändert wird.
          Die physikalische Adresse müsste ja zum Einbauort passen, wenn es nur eine Linie gibt, oder?

          Kommentar


            #6
            Dann gib dem IP Router und all seinen Tunneln die passende Adresse und schon sollte es gehen
            ​​​​​​
            ​​​​​

            Kommentar


              #7
              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              Dann gib dem IP Router und all seinen Tunneln die passende Adresse und schon sollte es gehen
              ​​​​​​
              ​​​​​
              Vielen Dank. Das hatte ich auch gleich geändert. Aber irgendwie wollte die ETS dann doch nicht verstehen, dass es nur ein zu programmierendes Gerät ist.
              Aber nach vielen Programmierversuchen hat dann auf ein Mal die Programmierung der physikalischen Adresse funktioniert.
              Jetzt muss die Wetterstation richtig programmiert werden, die macht leider auch Probleme. Dazu schauen wir uns aber nochmals alte Beiträge hier an.

              Nachtrag: Auch die Wetterzentrale funktioniert nun, nachdem erst mal Kommunikationsfehler angezeigt wurden.

              Vielen Dank nochmals für die Hinweise!
              Zuletzt geändert von eax; 22.09.2024, 11:48.

              Kommentar


                #8
                Zitat von eax Beitrag anzeigen
                dass nur lokal Programmiert werden kann
                Das kann nicht sein, so eine Meldung gibt es in der ETS nicht

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                  so eine Meldung gibt es in der ETS nicht
                  So ähnlich irgendwie schon, den genauen Wortlaut bringe ich aber auch nicht mehr zusammen. Wenn meine Erinnerungsfragmente richtig sind, müsste da aber auch von der lokalen Schnittstelle die Rede sein, was dann ja eigentlich auf das mittlerweile gefundene Problem hindeutet.

                  Zitat von eax Beitrag anzeigen
                  Die physikalische Adresse müsste ja zum Einbauort passen, wenn es nur eine Linie gibt, oder?
                  Naja, deine 15.15.255 hat ja auch nicht zum Einbauort gepasst. Wobei ja hier das Schlimme war, dass sie identisch mit dem zu programmierenden Gerät war.
                  Wenn man es genau nimmt, hast du beim Einsatz eines KNX/IP-Routers ja schon 2 Linien: Einmal TP und einmal IP.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X