Hallo,
bei unserem Neubau gibt es das Problem, dass zu viele Kabelkanäle verlegt werden müssten,
um die Wunschausstattung zu erhalten. Die lassen sich nicht alle in den Decken/Wänden unterbringen
(ganz abgesehen von dem Installationsaufwand), da auch noch Ethernet, SAT, TV, Multimedia, Telefon,
Komfortlüftung, Sanitär und H2O in 20cm Hohlziegelwand bzw 22-25cm Stahlbetondecke verlaufen
Um da etwas Entlastung zu ermöglichen habe ich die Idee, zumindest bei den Sensoren, Tastern
(sprich Lichttaster/-dimmer und Jalousietaster) und später bei Bewegungs- und Rauchmeldern
Funk-Equipment zu nutzen und an KNX (Aktorebene) zu koppeln.
Ggf. würde ich auch einige Aktoren statt in KNX-TP in Funk ausführen.
Ein Ziel wäre, die Flexibilität, die KNX bietet (freie Konfiguration, Szenen, Erweiterbarkeit, ...), beizubehalten.
(Beispiel: ich drücke Taster 1, dann dimmen Lampen 1,2,3 auf 70% und die Jalousien 6 und 7 fahren halb runter)
Mir ist bewusst, dass man eigentlich bei Neubauten drahtgebunden arbeiten sollte, aber
gibt es grundsätzliche Bedenken gegen eine solche Konstruktion (Funksensorik/KNX-TP Aktoren
oder sogar teilweise Funk-Aktoren)?
Könnt ihr ein System (mehr oder weniger) empfehlen (Siemens, Jung, Berker, Gira, Merten, ...)?
Gruss
Pio
bei unserem Neubau gibt es das Problem, dass zu viele Kabelkanäle verlegt werden müssten,
um die Wunschausstattung zu erhalten. Die lassen sich nicht alle in den Decken/Wänden unterbringen
(ganz abgesehen von dem Installationsaufwand), da auch noch Ethernet, SAT, TV, Multimedia, Telefon,
Komfortlüftung, Sanitär und H2O in 20cm Hohlziegelwand bzw 22-25cm Stahlbetondecke verlaufen

Um da etwas Entlastung zu ermöglichen habe ich die Idee, zumindest bei den Sensoren, Tastern
(sprich Lichttaster/-dimmer und Jalousietaster) und später bei Bewegungs- und Rauchmeldern
Funk-Equipment zu nutzen und an KNX (Aktorebene) zu koppeln.
Ggf. würde ich auch einige Aktoren statt in KNX-TP in Funk ausführen.
Ein Ziel wäre, die Flexibilität, die KNX bietet (freie Konfiguration, Szenen, Erweiterbarkeit, ...), beizubehalten.
(Beispiel: ich drücke Taster 1, dann dimmen Lampen 1,2,3 auf 70% und die Jalousien 6 und 7 fahren halb runter)
Mir ist bewusst, dass man eigentlich bei Neubauten drahtgebunden arbeiten sollte, aber
gibt es grundsätzliche Bedenken gegen eine solche Konstruktion (Funksensorik/KNX-TP Aktoren
oder sogar teilweise Funk-Aktoren)?
Könnt ihr ein System (mehr oder weniger) empfehlen (Siemens, Jung, Berker, Gira, Merten, ...)?
Gruss
Pio
Kommentar