Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX-Programmierfehler: "Connection closed by remote device" – Hilfe gesucht!
Einklappen
X
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenDas hat aber nichts mit Ring zu tun..
Kommentar
-
Zitat von TomasM Beitrag anzeigenDatenkollisionen2 Autos die Briefe fahren... Ist okay. Evtl weiß es ja chatgpt.
Den Teil mit der Erdung habe ich aber im SELV noch nicht verstanden. Wo verliert man die Erdung?Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenEr tut es schon wieder...2 Autos die Briefe fahren... Ist okay. Evtl weiß es ja chatgpt.
Den Teil mit der Erdung habe ich aber im SELV noch nicht verstanden. Wo verliert man die Erdung?
Vielleicht wegen der Abschirmung bzw. sind manche Endgeräte KNX auch geerdet, und dann... bla bla.. ...
Aber Frag am besten die KI, meine Suchworte wären : "knx verkabelung erdungsproblem genau erklären ring" :-)))
Viel Spass..
Kommentar
-
Ich kann das vom TE beschriebenen Verhalten bestätigen.
Nach mehrmaligem Wiederholen (10 bis 15 mal) der Programmierung der vollständigen Applikation habe ich es bisher immer geschafft, das entsprechende Gerät zu programmieren (alle 5 grünen Haken gesetzt). Letzte geänderte Geräte: Belegung einer Taste eines bestehenden Lichtschalters, Zeiten im bestehenden Jalousieaktor, Installation des EibPC2 (ersatz des EibPC), Installation des Netzteils Enertex-960-V2 (Austausch des Jung 640 mA in Linie 1 zwecks Messung).
Nein, ich habe keinen Ring.
Nein, ich habe keine doppelten PAs.
Wenn Alles programmiert ist, funktioniert die Anlage wie erwartet. Sie besteht aus 1 Hauptlinie und 3 Linien, die 3 Linien sind seit 15 Jahren unverändert.
In der Hauptlinie HL gibt es 1x SV, 1x REG-USB und 1x EibPC2 (Programmierung über dessen IP-Anschluss)
Linie 1: 47 Geräte, darin SV-Enertex-960-V2: aktuell 174 mA, max. 210 mA, 29,6 V)
Linie 2: 29 Geräte, darin Jung SV 640 mA (2. KNX- Spannungsausgang für HL)
Linie 3: 5 Geräte, darin Jung SV 320 mA
Alle 3 Linienkoppler auf Weiterleiten gestellt.
ETS 6.2.2 (Build 7302) aktuell, in virtueller Maschine mit Windows 10 (aktuell) in VmWare Fusion Pro 13.5.0 unter MacOS Sequoia 15.0.1.
Ich habe im ETS-Projekt einige GAs, die nur 1 KO verbinden. Die habe ich eingerichtet, um im EibPC2-Programm die KOs zu lesen und zu schreiben. Es gibt hier im Forum Beiträge, die sagen, GAs müssten immer 2 KOs verbinden. In diesem Punkt habe noch Verständnis-Nachholbedarf, und bin dabei, mein Projekt zu überprüfen.
Es gab auch vor Kurzem einen Beitrag zur Kommunikation des EibPC2, der neueste Firmware-Update hat aber zum hier beobachteten Verhalten nichts gebracht.
Ich weiss zur Zeit nicht, wie ich das beobachtete Verhalten weiter eingrenzen kann (ETS, EibPC2, Buslast, nicht ideale GA-Vergabe, ...), deshalb habe ich mich noch nicht geäussert.
Viele Grüsse
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenIn den ersten Unterlagen waren Ringe sogar erlaubt.
Es kann halt unter ungünstigen Umständen zu Problemen führen, macht es aber nicht zwangsläufig (im Gegensatz zum Ring über einen LK...).
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Zitat von ltreff Beitrag anzeigenAlle 3 Linienkoppler auf Weiterleiten gestellt.
Kommentar
-
Alle 3 Linienkoppler auf Weiterleiten gestellt.
Gruß Florian
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenbesonders bei den physikalisch adressierten TelegrammenGruß Ingolf
Kommentar
-
Zitat von ltreff Beitrag anzeigenIch kann das vom TE beschriebenen Verhalten bestätigen.
Alle 3 Linienkoppler auf Weiterleiten gestellt.
ETS 6.2.2 (Build 7302) aktuell, in virtueller Maschine mit Windows 10 (aktuell) in VmWare Fusion Pro 13.5.0 unter MacOS Sequoia 15.0.1.
Viele Grüsse
Ich gehe ganz stark davon aus, das Du die Fehlermeldungen daher auch bekommst. Programieren nicht möglich etc.
Hast Du unterschiedliche Verhalten wenn Du ein Gerät programmierst was in der HL oder NL ist ?
Theoretisch (frag mich Bitte nicht wieso) könntest Du auch ein Verhalten haben das sich ein Gerät in der NL Bestens verhällt ein Gerät in der HL aber nicht.
Falls Du "Identische" Geräte hast (z.B: Schalter etc.) könntest Du auch das Verhalten prüfen wie und wie lange es dauert wenn Du mit der ETS ein INFO Download machst, hier würde ich auch in den Debug Monitor gehen und schauen wieviele Telegramme hier erzeugt werden bzw. wie sich die BUS (Last etc) bei dem INFO Download verhällt. Normal sollte der Info Download bei einem Identischen Gerät immer sehr ähnlich gleich lang dauern...
Wenn Du ein Gerät in der HL nicht prorgrammieren kannst bzw. Probleme auftreten würde ich zum Test auf allen LK´s einmal den Filter für alle Telegramme einschalten. Lässt sich das Gerät dann einwandfrei Proggen hast Du zumindest einen Ansatzpunkt woran es liegt.
Das ganze würde ich wie schon geschrieben mit einer Dummy APP beheben, daher die GA´s in soweit verbinden das 2 Teilnehmer da sind. Somit werden dann auch die Filter korrekt erzeugt und Du kannst die LK auf Filter stellen.
Ich habe bei mir ein ähnliches Verhalten beobachtet, hatte wohl aus versehen irgendwann meinen LK auf weiterleiten gestellt, danach (Monate später) konnte ich kein Gerät in der HL korrekt Proggen die Geräte in der NL waren da alle OK. Das zu finden hatte mich dann auch 3-4 Stunden gekostet :-(
Tomas
Kommentar
-
Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner in Post #20 beschriebenen Situation geben:
1. Nach Update von VmWare Fusion Pro 13.5.0 auf 13.6.1 erhalte ich keine Verbindung mehr zur USB-Schnittstelle (muss ich noch untersuchen). Ich habe jetzt nur noch die Schnittstelle über den EibPC2 zum KNX-Bus. Jetzt funktioniert das Programmieren aller Geräte zügig wie erwartet und ohne Verbindungsfehler.
2. Ich habe Dummy-Geräte eingerichtet und die "einseitigen" Gruppenadressen mit entsprechenden Dummy-KOs verbunden, wie empfohlen. Jetzt arbeiten alle Linienkoppler mit Filtern und Filtertabellen.
Vielen Dank für alle Erklärungen und Hinweise,
Leo
- Likes 3
Kommentar
Kommentar