Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Extrem günstiger diy Wassermelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Extrem günstiger diy Wassermelder

    Hallo Leute,

    Was denkt ihr, wäre es möglich den extrem günstigen (Preis 6,99 Euro bei Conrad) Kemo B192 Melder am Led Ausgang mit einem Binärkontakt zu verbinden und so einen sehr kostengünstigen Wassermelder zu realisieren?
    Die technischen Daten sagen 9V bei 15ma, man könnte mit einem simplen Spannungsteiler die Busspannung als Versorgung hernehmen, ein 3d gedrucktes Gehäuse das auf der Unterseite 2 längliche Vertiefungen hat für 1,5 qm Draht.
    Einfach auf den Boden legen und mit dem Bus und dem Binäreingang verbinden...

    Wenns funktioniert könnte man den auch als smd Variante nachbauen und im Gehäuse gleich die Buchse für die Wago Knx Klemme mit drucken...
    EDIT:
    Ein Spannungsteiler mit Widerständen ist warscheinlich nicht geeignet aber ein 7809 Festspannungsregler sicherlich.

    Oder stelle ich mir das zu einfach vor?

    Lg Hermann
    Zuletzt geändert von Flyover1974; 06.10.2024, 04:09.

    #2
    Guten Morgen,

    Achtung, man müsste drauf achten, dass die Spannungsversorgung via Bus und der Wassersensor galvanisch getrennt sind, sonst kannst du dir im Worst-Case über das Wasser (Kontakt mit einer anderen freiliegenden Leitung, im Schadensfall mit Hochwasser nicht ausgeschlossen) 230V auf den Bus ziehen.

    Ich notiere mir immer, wenn hier im Forum Ideen zu Wasser auftauchen, bisher steht auf meiner Liste (alles müsstest du hier im Forum finden können):
    • Weidezaun zB 8 Adrig (Achtung, keine Querstege!) und jeden zweiten zusammen auf einen potenzialfreien Binäreingang
    • Edelstahl-Kabelbinder nebeneinander in Blockklemme und auf Binäreingang --> auf galvanische Trennung im Binärsensor achten
    • Verteilerdose mit drei Edelstahlschrauben nach unten raus mit Beton oder anderem nichtleitenden ausfüllen und oben Kabel an die Schrauben
    • Auf Aliexpress "Water Sensing" suchen
    • Busch Jaeger Sensorband 1538/02
    • MDT Sensor MDT SCN-LSEN1.01
    • Interra ITR401-0001 mit galvanischer Trennung nachrüsten (Platine im Forum, zuletzt gab's da aber glaub' ich eine neue HW Version die anders ist​)
    ​Vielleicht hilft's ja...
    LG, Florian

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank Florian,

      wegen der galvanischen Trennung hast du vollkommen recht !
      Mal sehen ob sich das einfach nachrüsten lässt...warscheinlich wäre dann eine neue Platine besser geeignet...
      Vielleicht findet sich schon was Fertiges (bezahlbares) um den Bus galvanisch zu trennen.

      Abgesehen davon, würde das im 1. Post so funktionieren?

      Lg Hermann

      Kommentar


        #4
        Ich glaube du machst es dir unnötig kompliziert
        Aber wenn die Frage ist, ob dieses Modul prinzipiell umrüstbar ist um einen Binäreingang zu bespielen, dann ist die Antwort wohl "ja", der Aufwand ist aber gar nicht mal so klein wenn du die Spannungsversorgung wirklich per Bus willst.

        Vorschlag: Wenn du schon einen (potenzialfreien!) Binäreingang zur Verfügung hast, dann schau dir mal das an, am zweiten Bild erkennt man's gut:
        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...78#post1289478

        Ich versteh', dass du bastelwillig bist (das mein' ich nicht despektierlich, ich bin auch so), aber du kannst um diese Idee herum ja immer noch zB ein auf deinen Anwendungsfall passendes Gehäuse konstruieren? :-)

        LG nach Südtirol, Florian

        Kommentar


          #5
          Meinst du im Link den Regensensor oder im 2. Bild den Flüssigkeitssensor oder den post darunter?
          Jedenfalls ist meine Frage dann ob es für den potentialfreien Binärkontakt ausreicht wenn der Flüssigkeitssensor bzw. Regensensor "schaltet" , denke mal dass man diese passiven Bauteile mit einer Steuerspannung beaufschlagen muss.

          Natürlich ist es mir recht wenns noch wesentlich einfacher geht.

          Was die galvanische Trennung bei meinem Vorschlag anbelangt, ein simples Relais wäre auch schon ausreichend denke ich.
          aber wie gesagt wenns einfacher geht, sehr gerne
          Zuletzt geändert von Flyover1974; 06.10.2024, 13:30.

          Kommentar


            #6
            Ich hab das Bild mal geklaut, damit wir vom gleichen reden
            Da stecken zwei Edelstahl-Kabelbinder in einer Blockklemme, die zwei Pole gehen auf einen Binäreingang -> fertig.

            Kannst du für alles mögliche verwenden:
            • Wasser auf Fläche (im Technikraum, unter Kellerfenster, unter Küche, unter WaMa, ...)
            • max. Füllstand erreicht (Regentonne, Kondensatpumpe)
            • ...
            image.png

            Vielleicht hat kingolli ja ein Feedback für uns, ob das nach wie vor gut läuft?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zitat von FlorianPa Beitrag anzeigen
              Ich hab das Bild mal geklaut, damit wir vom gleichen reden
              Da stecken zwei Edelstahl-Kabelbinder in einer Blockklemme, die zwei Pole gehen auf einen Binäreingang -> fertig.

              Kannst du für alles mögliche verwenden:
              • Wasser auf Fläche (im Technikraum, unter Kellerfenster, unter Küche, unter WaMa, ...)
              • max. Füllstand erreicht (Regentonne, Kondensatpumpe)
              • ...
              image.png

              Vielleicht hat kingolli ja ein Feedback für uns, ob das nach wie vor gut läuft?
              Funktioniert weiterhin, mittlerweile hab ich da ganze sogar auf zwei Stufen erweitert: eine lange Version als Warnung und eine kurze als Alarm. Funktioniert mit dem MDT Binäreingang 1A, ob es bei anderen Binäreingängen auch bzw genauso funktioniert, kann ich nicht sagen.

              Grüße
              David

              Kommentar


                #8
                Ist denn sicher, das die MDT Binäreingänge wirklich galvanisch getrennt sind?
                Ich habe dazu in der Doku nichts gefunden (habe allerdings auch nur kurz nachgeschaut).

                Potentialfrei ist ungleich galvanisch getrennt
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Du hast recht, das hab' ich oben falsch geschrieben.

                  Aber ja, gem. Datenblatt sind sie das (MDT_DB_Binaereingang_02.pdf​)
                  * Alle Eingänge sind galvanisch vom EIB/KNX Bus getrennt.

                  Kommentar


                    #10
                    Soweit ich mich erinner aber nur die REG Versionen.

                    Auch würde mich interessieren, ob das wirklich zuverlässig mit Regenwasser funktioniert. Das hat ja erstmal eine deutlich geringere Leitfähigkeit als Mineralwasser.
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                      Soweit ich mich erinner aber nur die REG Versionen.
                      Ja, gem. Datenblatt der Tasterschnittstellen trifft das auf die potentialfreien Versionen derselben zu.

                      Das Thema Leitfähigkeit kenne ich aus dem anderen Thread und scheint mir akademisch.
                      Entsprechende Verunreinigungen werden in der echten Welt wohl immer vorhanden sein, und wir reden da von einem Spalt von 5mm, der überbrückt werden soll.

                      Ein Testaufbau mit einem Proof-of-concept wäre wie bei jedem DIY-Projekt (und auch anderen) wohl so oder so angeraten.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X