Hallo zusammen,
wir sind umgezogen und in unserem Haus ist eine EIB-Anlage verbaut - leider ohne jegliche Dokumentation oder Projektdateien.
Da einige Schalter nicht mehr korrekt funktionieren (Jalousien und Lichtschalter gehen teilweise nicht), möchte ich das Projekt rekonstruieren / neu aufsetzen.
Dazu habe ich mir einen 6910 Controller besorgt sowie PowerProjekt 4.3 auf einem alten Win98 Laptop installiert.
Immerhin hat der Vorbesitzer die phys. Adressen auf den Schaltaktoren / Jalousienaktoren als Aufkleber hinterlassen.
So kann ich diese über den Controller auslesen (z.B. ein 6933 UP-Aktor auf der phys. Adresse 1.1.12).
Das funktioniert aber natürlich nur für die zugänglichen Elemente.
Ich komme aber nicht an die Adressen der Serien-/Jalousienaktoren (z.B. 6952 EB-102) heran, die hinter diesen UP-Aktoren verbaut sind (z.B. in verschlossenen Jalousienkästen).
Nun habe ich einen dieser Serienaktoren (wird zum Schalten einer Lampe verwendet) freigelegt (war hinter einer Küchenverkleidung verbaut) und auch dieser hat einen Adressaufkleber (hier 1.1.14). Versuche ich diesen aber nun über "Status auslesen" anzusprechen, kommt vom Controller ein "Bus: Verbindung unterbrochen", wie bei anderen nicht-besetzten Adressen (also Timeout / keine Antwort)?).
Versuche ich "Adresse lesen" (Programmierknopf am 6952 ist gedrückt), kommt nichts (System-ID und Adresse werden vom Controller nicht angezeigt).
Es hat also den Anschein, als ob der EB-Serienaktor gar nicht auf dem Bus gefunden werden kann.
So wie ich es verstanden hab (bin noch recht neu im EIB-Umfeld), erhält doch jedes Gerät zunächst mal eine physikalische Adresse.
Diese sollte man über den Controller lesen und ggf. auch ändern können.
Und wenn das geht, kann man über die Funktionen / Gruppenadressen (Fahren, Verstellen, Dimmen, Schalten usw.) diese programmieren.
Hier aber sehe ich die phys. Adresse nicht und kann den Aktor auch nicht ansprechen (der Aktor selber sollte technisch ok sein, da die Lampe hier schaltbar ist, ich kann diesen nur nicht adressieren).
ich wäre dankbar für Tipps, wo hier mein Denkfehler liegt?
vielen Dank und Grüße in die Community
Helmut
wir sind umgezogen und in unserem Haus ist eine EIB-Anlage verbaut - leider ohne jegliche Dokumentation oder Projektdateien.
Da einige Schalter nicht mehr korrekt funktionieren (Jalousien und Lichtschalter gehen teilweise nicht), möchte ich das Projekt rekonstruieren / neu aufsetzen.
Dazu habe ich mir einen 6910 Controller besorgt sowie PowerProjekt 4.3 auf einem alten Win98 Laptop installiert.
Immerhin hat der Vorbesitzer die phys. Adressen auf den Schaltaktoren / Jalousienaktoren als Aufkleber hinterlassen.
So kann ich diese über den Controller auslesen (z.B. ein 6933 UP-Aktor auf der phys. Adresse 1.1.12).
Das funktioniert aber natürlich nur für die zugänglichen Elemente.
Ich komme aber nicht an die Adressen der Serien-/Jalousienaktoren (z.B. 6952 EB-102) heran, die hinter diesen UP-Aktoren verbaut sind (z.B. in verschlossenen Jalousienkästen).
Nun habe ich einen dieser Serienaktoren (wird zum Schalten einer Lampe verwendet) freigelegt (war hinter einer Küchenverkleidung verbaut) und auch dieser hat einen Adressaufkleber (hier 1.1.14). Versuche ich diesen aber nun über "Status auslesen" anzusprechen, kommt vom Controller ein "Bus: Verbindung unterbrochen", wie bei anderen nicht-besetzten Adressen (also Timeout / keine Antwort)?).
Versuche ich "Adresse lesen" (Programmierknopf am 6952 ist gedrückt), kommt nichts (System-ID und Adresse werden vom Controller nicht angezeigt).
Es hat also den Anschein, als ob der EB-Serienaktor gar nicht auf dem Bus gefunden werden kann.
So wie ich es verstanden hab (bin noch recht neu im EIB-Umfeld), erhält doch jedes Gerät zunächst mal eine physikalische Adresse.
Diese sollte man über den Controller lesen und ggf. auch ändern können.
Und wenn das geht, kann man über die Funktionen / Gruppenadressen (Fahren, Verstellen, Dimmen, Schalten usw.) diese programmieren.
Hier aber sehe ich die phys. Adresse nicht und kann den Aktor auch nicht ansprechen (der Aktor selber sollte technisch ok sein, da die Lampe hier schaltbar ist, ich kann diesen nur nicht adressieren).
ich wäre dankbar für Tipps, wo hier mein Denkfehler liegt?
vielen Dank und Grüße in die Community
Helmut
Kommentar