Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

physikalische Adresse von EB-Serienaktor 6952 hinter UP-Aktor 6933 nicht lesbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB physikalische Adresse von EB-Serienaktor 6952 hinter UP-Aktor 6933 nicht lesbar

    Hallo zusammen,

    wir sind umgezogen und in unserem Haus ist eine EIB-Anlage verbaut - leider ohne jegliche Dokumentation oder Projektdateien.
    Da einige Schalter nicht mehr korrekt funktionieren (Jalousien und Lichtschalter gehen teilweise nicht), möchte ich das Projekt rekonstruieren / neu aufsetzen.
    Dazu habe ich mir einen 6910 Controller besorgt sowie PowerProjekt 4.3 auf einem alten Win98 Laptop installiert.

    Immerhin hat der Vorbesitzer die phys. Adressen auf den Schaltaktoren / Jalousienaktoren als Aufkleber hinterlassen.
    So kann ich diese über den Controller auslesen (z.B. ein 6933 UP-Aktor auf der phys. Adresse 1.1.12).
    Das funktioniert aber natürlich nur für die zugänglichen Elemente.
    Ich komme aber nicht an die Adressen der Serien-/Jalousienaktoren (z.B. 6952 EB-102) heran, die hinter diesen UP-Aktoren verbaut sind (z.B. in verschlossenen Jalousienkästen).

    Nun habe ich einen dieser Serienaktoren (wird zum Schalten einer Lampe verwendet) freigelegt (war hinter einer Küchenverkleidung verbaut) und auch dieser hat einen Adressaufkleber (hier 1.1.14). Versuche ich diesen aber nun über "Status auslesen" anzusprechen, kommt vom Controller ein "Bus: Verbindung unterbrochen", wie bei anderen nicht-besetzten Adressen (also Timeout / keine Antwort)?).
    Versuche ich "Adresse lesen" (Programmierknopf am 6952 ist gedrückt), kommt nichts (System-ID und Adresse werden vom Controller nicht angezeigt).
    Es hat also den Anschein, als ob der EB-Serienaktor gar nicht auf dem Bus gefunden werden kann.

    So wie ich es verstanden hab (bin noch recht neu im EIB-Umfeld), erhält doch jedes Gerät zunächst mal eine physikalische Adresse.
    Diese sollte man über den Controller lesen und ggf. auch ändern können.
    Und wenn das geht, kann man über die Funktionen / Gruppenadressen (Fahren, Verstellen, Dimmen, Schalten usw.) diese programmieren.
    Hier aber sehe ich die phys. Adresse nicht und kann den Aktor auch nicht ansprechen (der Aktor selber sollte technisch ok sein, da die Lampe hier schaltbar ist, ich kann diesen nur nicht adressieren).
    ich wäre dankbar für Tipps, wo hier mein Denkfehler liegt?

    vielen Dank und Grüße in die Community
    Helmut

    #2
    Nur weil eine PA mit einem Stift auf ein Gerät geschrieben wurde, muss diese ja nicht stimmen. Gerät in den Prog Modus versetzen und in der Diagnose gucken, ob ein Gerät im Programmiermodus ist und mit welcher Adresse.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo BadSmiley,

      ja genau, das hatte ich probiert, Programierknopf am 6952 gedrückt (LED geht auf rot), aber der Controller zeigt nach wie vor nichts an.
      Bei anderen Geräten, z.B. dem 6933 Schalter, liest er dann prima die System-ID und phys. Adresse aus.

      viele Grüße
      Helmut

      Kommentar


        #4
        Zitat von Helmut147 Beitrag anzeigen
        6910 Controller
        Lustiges Gerät, wusste ich gar nicht das es sowas gibt. Ich habe immer mit der ETS gearbeitet.
        Wenn nach drücken der PA nichts kommt, dann das Gerät mal stromlos machen und kurz warten, dann nochmal probieren. Wenn dann nichts kommt, ist die BCU kaputt. Sie empfängt noch Telegramme und kann sie auswerten, aber die Schaltung um physikalische Telegramme zu empfangen oder zu senden ist wohl hinüber.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Ist das der Aktor für eine der Jalousien, die nicht korrekt funktionieren? Dann läge ein Defekt nahe.

          Kommentar


            #6
            @BadSmiley: ich habe den Aktor mal stromfrei geschaltet, hat aber leider nichts gebracht.
            Grundsätzlich funktionieren tut er nach wie vor (also die Telegramme können wohl verarbeitet werden, aber die phys. Telegramme wohl nicht (wie du schreibst)).
            @Klaus: nein, der Aktor schaltet eine Lampe (und geht auch), ich kann halt nur nicht die PA lesen.

            Aber mein Verständnis ist schon korrekt, dass man den EB-Serienaktor auch lesen können muss, auch wenn der hinter dem UP-Aktor verbaut ist?
            Der Verbau ist ja so: UP-Schaltktor 6933 mit Triton Bedienelement und dieser steuert den EB-Aktor 6952. Der EB-Aktor wiederum schaltet dann eigentliche Lampe.
            Also der EB-Aktor hängt ja "in Reihe" zu dem UP-Aktor. Aus EIB-Sicht, sind aber alle Geräte über ihre PA direkt ansprechbar?

            Kommentar


              #7
              Verstehst du, was du geschrieben hast?

              Kommentar


                #8
                oh, bitte um Verzeihung, da hatte ich einen Klemmer.
                Die Geräte sind ja alle am Bus und nicht nacheinander verschaltet - sorry, das war Unsinn...

                Bleibt die Frage, warum die Adresse nicht gelesen werden kann (ok, vielleicht tatsächlich defekt...)

                Kommentar


                  #9
                  Mit der ETS kann man einen Linienscan machen: Das Ergebnis sind alle PAs, die geantwortet haben. Die Liste kann man mit den bekannten PAs vergleichen; das Delta sind defekte und neu hinzugekommene/geänderte PAs. Hinweis: Das funktioniert ohne Lizenz mit der Demo-Version, also dem installierten Download der ETS.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X