Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH Stellwert immer 0

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKH Stellwert immer 0

    Hallo zusammen,

    leider konnte mir die Suche nicht helfen.

    Folgendes Setup:
    MDT AKH im EG
    MDT AKH im OG
    beide sind gleich parametriert.

    Problem:
    EG heizt wunderbar wie gewollt. Im OG erreiche ich seit Donnerstag keine der Soll-Temperaturen mehr.

    Beim Blick in den Gruppenmonitor sehe ich, dass die Stellwerte im OG immer null sind und die Ventilzustände auf inaktiv.

    Das interessante ist, dass praktisch seit Donnerstag ca. 18:40 Uhr die Räume nicht mehr geheizt wurden, da Stellwerte und Ventilzustände inaktiv.

    irgendwie stehe ich auf dem Schlauch und komme nicht weiter. AKH schon neugestartet und neu parametriert.
    Stellwerte und Ventilzustände dann kurz auf offen und sofort wieder zu.



    Danke für Eure Hilfe

    Liebe Grüße
    Flo


  • Als Antwort markiert von FloW88 am 06.10.2024, 19:57.

    Zitat von FloW88 Beitrag anzeigen
    Alle Stellmotoren haben dauerhaft Spannung, fahren aber nicht mehr auf. Selbst im Testmodus des Aktors
    Du meinst, die Ausgänge am AKH haben Spannung, die Motoren fahren aber nicht auf.
    Also ist es wahrscheinlich, dass die Motoren nicht an N angeschlossen sind. Zumindest kommt die Spannung bei den Motoren nicht an.
    Da die Spannungsmessung im Aktor über den Stellmotor von Kanal A geht, erklärt das auch den angezeigten 230V Fehler. Der kommt, wenn der Stellmotor an Kanal A nicht (richtig) angeschlossen ist.

    Kommentar


      #2
      Ergänzung, Aktor blinkt drei mal, dann Pause, dann blinken auf allen Kanälen.
      230v liegt und passt soweit.


      Da an der Anlage nichts geändert wurde, gehe ich von einem Defekt aus

      Kommentar


        #3
        Wie immer bei Problemen mit den Heizungsaktoren: was zeigen die Diagnoseobjekte an? Ohne diese Info ist alles nur Rätsel raten.

        Edith: der Blinkcode steht im Handbuch.

        Kommentar


          #4
          MDT bietet für seine AKHs ein Diagnoseobjekt:
          1. in den Parametern aktivieren
          2. GA in der ETS verbinden & programmieren
          3. GA im Gruppenmonitor lesen
          Denkbar ist das Verstellen der Betriebsart / -Modus auf Frostschutz oder Sommer

          Kommentar


            #5
            Auf welchen Werten stehen die GA "Sollwert" und "Istwert"?

            Für sowas habe ich auf dem Handy EasyKNX installiert. Hilft ungemein bei solchen Analysen, da muss man nicht immer den Gruppenmonitor im ETS bemühen.

            Übrigens: der AKH signalisiert, wenn ihm irgendwas nicht passt. Schau mal ins THB, Seite 10.

            Edit:
            3x blinken, lange Pause, 3x blinken…
            Im 230V Betrieb wird ein Netzausfall erkannt und durch ein Blinken signalisiert.​
            Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

            Kommentar


              #6
              Zitat von FloW88 Beitrag anzeigen
              Das interessante ist, dass praktisch seit Donnerstag ca. 18:40 Uhr die Räume nicht mehr geheizt wurden, da Stellwerte und Ventilzustände inaktiv.
              Kann es sein, dass am Donnerstag gegen 18:40 Uhr die Versorgungsspannung deines Aktors verloren gegangen ist? Vielleicht Draht aus Klemme, whatever. Der Aktor selbst misst keine Spannung; das sagt dir das blinken.

              Vielleicht ist auch der Neutralleiter an den Stellantrieben ab (Kanal A und E) denn da der Aktor selbst keinen Neutralleiteranschluss hat, holt der sich diesen in Reihenschaltung zu Kanal A (und E beim 8-Fach-Aktor zusätzlich). Steht ebenfalls im THB auf Seite 10.
              Da reicht es schon, wenn der Stellantrieb auf Kanal A durchbrennt oder seinen Anschluss verliert.
              Alternativ: Aktor kaputt.

              Zitat von FloW88 Beitrag anzeigen
              Stellwerte und Ventilzustände dann kurz auf offen und sofort wieder zu.
              Wirklich ALLE???

              Du kannst auch mal die Prog-Taste für 5 Sekunden drücken, dann sollten nach und nach alle Kanäle für 3 Minuten eingeschaltet werden. Hilft wunderbar bei der Fehlereingrenzung, denn da spielt die Konfiguration gar keine Rolle.

              Mit der ETS jedoch zu versuchen diesen Fehler herauszuprogrammieren; das ist das dann wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten…

              Kommentar


                #7
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Wie immer bei Problemen mit den Heizungsaktoren: was zeigen die Diagnoseobjekte an? Ohne diese Info ist alles nur Rätsel raten.

                Edith: der Blinkcode steht im Handbuch.

                Handbuch hab ich gesehen, Zuleitung 230v scheint meines Erachtens in Ordnung zu sein

                Diagnoseobjekte folgen gleich


                Kommentar


                  #8
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen

                  Kann es sein, dass am Donnerstag gegen 18:40 Uhr die Versorgungsspannung deines Aktors verloren gegangen ist? Vielleicht Draht aus Klemme, whatever. Der Aktor selbst misst keine Spannung; das sagt dir das blinken.

                  Vielleicht ist auch der Neutralleiter an den Stellantrieben ab (Kanal A und E) denn da der Aktor selbst keinen Neutralleiteranschluss hat, holt der sich diesen in Reihenschaltung zu Kanal A (und E beim 8-Fach-Aktor zusätzlich). Steht ebenfalls im THB auf Seite 10.
                  Da reicht es schon, wenn der Stellantrieb auf Kanal A durchbrennt oder seinen Anschluss verliert.
                  Alternativ: Aktor kaputt.


                  Wirklich ALLE???

                  Du kannst auch mal die Prog-Taste für 5 Sekunden drücken, dann sollten nach und nach alle Kanäle für 3 Minuten eingeschaltet werden. Hilft wunderbar bei der Fehlereingrenzung, denn da spielt die Konfiguration gar keine Rolle.

                  Mit der ETS jedoch zu versuchen diesen Fehler herauszuprogrammieren; das ist das dann wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten…
                  Kleine Korrektur zur Zeit:
                  Vier räume scheinen bereits seit 3. Oktober abends nicht mehr zu heizen.
                  Einer seit 4. Oktober abends.

                  Alle Stellmotoren haben dauerhaft Spannung, fahren aber nicht mehr auf. Selbst im Testmodus des Aktors

                  Kommentar


                    #9
                    Hier nun der Diagnosetext.
                    Aber ja, irgendein 230V Fehler - das zeigen. auch die LEDs an Mehr kann ich nicht herauslesen.

                    Erstes mal für mich, daher danke für Eure Hilfe!

                    image.png
                    Zuletzt geändert von FloW88; 06.10.2024, 11:19.

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von FloW88 Beitrag anzeigen
                      Alle Stellmotoren haben dauerhaft Spannung, fahren aber nicht mehr auf. Selbst im Testmodus des Aktors
                      Du meinst, die Ausgänge am AKH haben Spannung, die Motoren fahren aber nicht auf.
                      Also ist es wahrscheinlich, dass die Motoren nicht an N angeschlossen sind. Zumindest kommt die Spannung bei den Motoren nicht an.
                      Da die Spannungsmessung im Aktor über den Stellmotor von Kanal A geht, erklärt das auch den angezeigten 230V Fehler. Der kommt, wenn der Stellmotor an Kanal A nicht (richtig) angeschlossen ist.

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von FloW88 Beitrag anzeigen
                        Alle Stellmotoren haben dauerhaft Spannung, fahren aber nicht mehr auf. Selbst im Testmodus des Aktors
                        Ähm, dann gibt es nur ein Lösung: alle Stellmotoren defekt. Denn wenn dort an den Antrieben 230V Spannung anliegt, dann müssen die fahren.
                        Ich persönlich kann mir das nicht vorstellen. Und der AKH sagt ja auch: 230V Fehler.

                        Seit wann läuft denn die Anlage? Schon länger, oder erst vor kurzem in Betrieb gegangen?

                        Dumme Vermutung: da hängen nicht zufällig 24V-Antriebe an dem Aktor, der mit 230V versorgt wird, oder?
                        Das würde nämlich zu dem Fehlerbild passen; dann wären dir nämlich der Heizwiderstand intern im Aktor verbrannt, oder die Triacs im AKH haben sich verflüchtigt…

                        Das wäre mir beinahe letzte Woche passiert. 4 absolut baugleiche Antriebe, davon einer 24V. Leider vergriffen; glücklicherweise noch vor dem Anschluss beim Aufstecken auf das Ventilunterteil aufgefallen.

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                          Du meinst, die Ausgänge am AKH haben Spannung, die Motoren fahren aber nicht auf.
                          Also ist es wahrscheinlich, dass die Motoren nicht an N angeschlossen sind. Zumindest kommt die Spannung bei den Motoren nicht an.
                          Da die Spannungsmessung im Aktor über den Stellmotor von Kanal A geht, erklärt das auch den angezeigten 230V Fehler. Der kommt, wenn der Stellmotor an Kanal A nicht (richtig) angeschlossen ist.
                          Muss ich nochmals prüfen, aber die Verkabelung im Heizkreisverteiler passt. Ich kann nur vermuten, dass irgendwas mit dem N auf dem Weg zum Verteiler nicht passt.
                          Im Endeffekt ist es ja nur L1 zum Aktor, von Aktor auf jeweilige Stellmotoren. N wird über Wagos direkt an die Motoren verteilt.
                          Das Bild ist Verteiler aber völlig okay.

                          Ich schau nochmal in den Schrank, nicht dass der Versorger da beim Zählertausch irgendwas gemacht hat. Würde mich wundern, ist aber die einzige Person, die am Schrank war.

                          Kommentar


                            #13
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen

                            Ähm, dann gibt es nur ein Lösung: alle Stellmotoren defekt. Denn wenn dort an den Antrieben 230V Spannung anliegt, dann müssen die fahren.
                            Ich persönlich kann mir das nicht vorstellen. Und der AKH sagt ja auch: 230V Fehler.

                            Seit wann läuft denn die Anlage? Schon länger, oder erst vor kurzem in Betrieb gegangen?

                            Dumme Vermutung: da hängen nicht zufällig 24V-Antriebe an dem Aktor, der mit 230V versorgt wird, oder?
                            Das würde nämlich zu dem Fehlerbild passen; dann wären dir nämlich der Heizwiderstand intern im Aktor verbrannt, oder die Triacs im AKH haben sich verflüchtigt…

                            Das wäre mir beinahe letzte Woche passiert. 4 absolut baugleiche Antriebe, davon einer 24V. Leider vergriffen; glücklicherweise noch vor dem Anschluss beim Aufstecken auf das Ventilunterteil aufgefallen.
                            Ich klemme zum Test auf Kanal A mal einen andere Motor an. Anlage läuft aber seit Anfang des Jahres und hat im Sommer auch bereits gekühlt. Kann mir also nicht vorstellen, dass alle 8 Motoren nur mehr oder minder gleichzeitig das zeitlich gesegnet haben.

                            24V/230V: Leider alles 230V, die Möglichkeit fällt also auch raus.
                            Wäre aber der Hammer gewesen

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von FloW88 Beitrag anzeigen
                              230v liegt und passt soweit.
                              Was denn nun???
                              Im Post #2 schreibst du, dass die 230V anliegen und das passt. Wenn du nur Wagos als Verbindung zum N im Heizkreisverteiler an den Aktoren hast, konntest du ja auch da ohne jegliche Probleme messen.
                              Weiter machst du im Post #8 und bestätigst nochmals, dass
                              Zitat von FloW88 Beitrag anzeigen
                              Alle Stellmotoren haben dauerhaft Spannung, fahren aber nicht mehr auf. Selbst im Testmodus des Aktors
                              alle Stellmotore dauerhaft Spannung haben. Dann gehe ich persönlich davon aus, dass du auch an den Antrieben direkt gemessen hast.

                              Um so verwunderter bin ich nun, dass du in Post #12 schreibst, dass du die Verdrahtung zum Verteiler prüfen musst, weil
                              Zitat von FloW88 Beitrag anzeigen
                              Ich kann nur vermuten, dass irgendwas mit dem N auf dem Weg zum Verteiler nicht passt.
                              Wenn der N unterbrochen ist, kannst du in Post#2 und in #8 keine 230V gemessen haben.

                              Bitte mache zukünftig eindeutige Fehlerbeschreibungen, wo du was mit welchem Messgeräte (mit Lastzuschaltung oder ohne) gemessen hast, welcher Aktor das überhaupt genau ist und wie lange die Inbetriebnahme schon her ist.
                              Sonst habe ich irgendwann auch keine Lust mehr, hier alle Eventualitäten auszuschließen und dir zu helfen. Denn jemandem alles nur häppchenweise aus der Nase zu ziehen - dafür ist mir mein Sonntag zu wertvoll.

                              Wichtig wäre auch bei solchen Fehlern immer zuerst ein Blick in das Handbuch, da wäre dir alleine schon ohne Befragung der Allgemeinheit mit dem Blinkmuster schon aufgefallen, das da auf der 230V-Seite etwas nicht stimmt.

                              Kommentar


                                #15
                                Und bitte mit den Forenregeln bzgl Vollzitate beschäftigen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X