Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturverfälschung wenn Raumtemperatursensoren hinter KNX-Tastsensoren?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Temperaturverfälschung wenn Raumtemperatursensoren hinter KNX-Tastsensoren?

    Hallo Wiregate-Experten,

    hat jemand Erfahrungen damit, inwieweit Temperaturschwankungen mit/ohne Verzögerungen beim Raumtemperatursensor ankommen, wenn er hinter einem KNX-Tastsensor verbaut ist?


    Im Lexikon sind ja hier die verschiedenen Möglichkeiten der Positionierung verlinkt, und ich schwanke zwischen a) einer eigenen UP-Dose mit Berker-Sensoreinsatz oder b) hinter einem KNX-Tastsensor versteckt. a) hätte den Vorteil der guten Belüftung des Sensors, fällt aber optisch zumindest auf. Bei b) wäre es genau umgekehrt, daher würde ich b) nehmen, wenn sicher gestellt wäre, dass sich die Temperaturwerte nicht durch den vorgebauten Tastsensor verfälschen. Hat jemand jemals Vergleichswerte gemessen?



    Danke,
    Marcus

    #2
    Hinter einem TS hast du evtl. Probleme mit Zugluft in den Leerrohren. Daher werde ich die Sensoren in den Rahmen der Tastsensoren legen und an der Stelle wo der Sensor dann liegt den Rahmen etwas öffnen, damit der Sensor leicht ruasschauen kann bzw. gerade so bündig mit dem Rahmen ist. Da ich ohnehin Gira TS3 Komfort mit Temperaturmessung verwenden werde, mache ich das nur dort, wo kein Tastsensor verbaut ist. Das sind vorwiegend Durchgangsbeteiche oder wenig frequentierte Räume wie HWR. Dort gibt es meistens einen BWM auf 1,1m. Wenn ich da unten den Tempsensor einsetze sieht man den nicht.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Wenn in der UP-Dose BA und Sensor zusammen eingebaut sind, sehe ich eine Temperaturerhöhung von ca 1 Grad. Korrigiere das per Offset in der Wiregate-Oberfläche.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        hast du mal einen Graphen davon? Mich interessiert der Temperaturverlauf/die Trägheit.

        Bei mir gucken die Sensoren unter dem Tastsensor raus. Mich stört's nicht. Meine Frau schon. Aber sie weiß ja nicht, wie man den Tastsensor abbaut ;-)

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Nein, leider nicht. Ganz schön sieht man es bei einem Stromausfall, z.B. konstant 20 Grad, dann Pause, und dann einsetzen bei 19 grad und Ansteigen innerhalb weniger Minuten auf den alten Wert.
          Bei der Trägheit der FBH einerseits und auch bei den unterschiedlichen Temperaturen innerhalb eines Raumes (Boden, Decke, Fensternähe, Lüftungsventil ...) sehe ich das nicht als Nachteil. Jedenfalls würde ich nicht mit separaten Blinddeckeln mit Lüftungsschlitzen anfangen wollen.

          Kommentar

          Lädt...
          X