Hallo Wiregate-Experten,
hat jemand Erfahrungen damit, inwieweit Temperaturschwankungen mit/ohne Verzögerungen beim Raumtemperatursensor ankommen, wenn er hinter einem KNX-Tastsensor verbaut ist?
Im Lexikon sind ja hier die verschiedenen Möglichkeiten der Positionierung verlinkt, und ich schwanke zwischen a) einer eigenen UP-Dose mit Berker-Sensoreinsatz oder b) hinter einem KNX-Tastsensor versteckt. a) hätte den Vorteil der guten Belüftung des Sensors, fällt aber optisch zumindest auf. Bei b) wäre es genau umgekehrt, daher würde ich b) nehmen, wenn sicher gestellt wäre, dass sich die Temperaturwerte nicht durch den vorgebauten Tastsensor verfälschen. Hat jemand jemals Vergleichswerte gemessen?
Danke,
Marcus
hat jemand Erfahrungen damit, inwieweit Temperaturschwankungen mit/ohne Verzögerungen beim Raumtemperatursensor ankommen, wenn er hinter einem KNX-Tastsensor verbaut ist?
Im Lexikon sind ja hier die verschiedenen Möglichkeiten der Positionierung verlinkt, und ich schwanke zwischen a) einer eigenen UP-Dose mit Berker-Sensoreinsatz oder b) hinter einem KNX-Tastsensor versteckt. a) hätte den Vorteil der guten Belüftung des Sensors, fällt aber optisch zumindest auf. Bei b) wäre es genau umgekehrt, daher würde ich b) nehmen, wenn sicher gestellt wäre, dass sich die Temperaturwerte nicht durch den vorgebauten Tastsensor verfälschen. Hat jemand jemals Vergleichswerte gemessen?
Danke,
Marcus
Kommentar