Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Separates Kabel für Dali Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Separates Kabel für Dali Bus

    Hallo KNX Gemeinde!

    Ich habe mal eine kurze Frage. Ich möchte in meinem Anbau mit rel. kurzen Kabelwegen den Dali Bus in einem separaten Kabel in die Decke führen. Von dort werden die 12v Spots per Eldoled angeleuchtet. Die Spannungsversorgung kommt zentral vom Schaltschrank per Netzteil mit 5x2,5mm2. Das KNX Kabel würde ich dafür ncht mehen wollen, aber würde ein YSTY mit 0.8mm2 hierfür ausreichend sein ?

    Soviel ich weiß gibt es keine genauen Spezifikationen für den Dali Bus was die Kabeldimensionierung angeht. Ich will dass das Dali Kabel sich von den restlichen Kabel optisch unterscheided.

    Beste Grüße
    Isy

    #2
    Per Defonition zählt das DALI Kabel aber nicht als Selv und muss mMn für 230V ausgelegt sein.

    Kommentar


      #3
      obwohl es per niedervolt betrieben wird ???

      Kommentar


        #4
        Damit es gemeinsam in der 230V Verkabelung (typischerweise eben ein 5x1,5 oder 2,5 - L, N, PE, Dali+, Dali-) verwendet werden kann, hat man per definition einfach festgelegt es ist wie Netzspannung zu behandeln. Man verzichtet auf doppelte Isolation in den Vorschaltgeräten, was die Vorschaltgeräte wiederum günstiger macht. Einzig das KNX<>Dali Gateway hat eine entsprechende Entkopplung zum KNX-Bus.

        Heißt folgerichtig: Die Leitungen die dafür verwendet werden, müssen für Netzspannung ausgelegt sein, weil ein einfacher Fehler im EVG schon Netzspannung auf den Bus bringen kann.

        Kommentar


          #5
          alles klar, dann soll es ein nym werden, Danke!

          Kommentar


            #6
            Oder du nimmst Ölflex 2adrig.

            Eigenes NYM kann man nehmen finde ich aber nicht so schön muss ich gestehen....Vorallem auch wegen den Farben Braun und Blau. Ich weiß nicht ob die eldoLED auf der Dali Schnittstelle 230V fest sind. Kann sonst leicht zu verwechselungen kommen.

            Wenn man es neu macht sollte man imo schon drauf achten dass man die Farben nicht zweckentfremdet auch wenn man über braun und blau was anderes drüber jagen darf
            Zuletzt geändert von ewfwd; 08.10.2024, 14:13.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Oder du nimmst Ölflex 2adrig.

              Eigenes NYM kann man nehmen finde ich aber nicht so schön muss ich gestehen....Vorallem auch wegen den Farben Braun und Blau. Ich weiß nicht ob die eldoLED auf der Dali Schnittstelle 230V fest sind. Kann sonst leicht zu verwechselungen kommen.

              Wenn man es neu macht sollte man imo schon drauf achten dass man die Farben nicht zweckentfremdet auch wenn man über braun und blau was anderes drüber jagen darf
              vielen dank, das ist eine tolle idee und hebt sich von den anderen nym kabeln ab!

              Kommentar


                #8
                Denk an das Abschalten des Dali über 2 Hilfsschalter an dem entsprechenden LS-Schalfer für den jeweiligen Beleuchtungsstromkreis.
                (5-adriges Kabel mit 230V +Dali)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von sfJH Beitrag anzeigen
                  Denk an das Abschalten des Dali über 2 Hilfsschalter an dem entsprechenden LS-Schalfer für den jeweiligen Beleuchtungsstromkreis.
                  Nach üblicher Auffassung nicht normativ gefordert

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von sfJH Beitrag anzeigen
                    Abschalten des Dali über 2 Hilfsschalter an dem entsprechenden LS-Schalfer
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Nach üblicher Auffassung nicht normativ gefordert

                    Ja, ich kenne auch keine entsprechende Norm, die das fordert!
                    Ich bin aber der Meinung, dass das eine Lücke in den Normen ist, und zwar aus folgendem Grund: Ein DALI-Kreis kann auf mehrere Stromkreise aufgeteilt sein, d.h. wenn ein Stromkreis abgeschaltet ist, bleiben die anderen in Betrieb. Wenn nun dort ein Fehler auftritt, so dass auf die DALI-Leitung 230V kommen, dann liegt auch auf dem abgeschalteten Strang 230V an!

                    Ich empfehle daher immer, auch die Hilfsschalter vorzusehen. Manche Elektriker machen, das, manche nicht....

                    Gruß
                    GKap

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                      Wenn nun dort ein Fehler auftritt, so dass auf die DALI-Leitung 230V kommen, dann liegt auch auf dem abgeschalteten Strang 230V an!
                      100prozentige Sicherheit gibt es nicht. Auch ein RCD oder LSS kann defekt sein und ggf nicht sauber trennen im ausgeschalteten Zustand (auch schon gehabt). Von daher 5 Sicherheitsregeln.

                      Problematisch finde ich da eher Dali in Verbindung mit SELV, weil an SELV Sachen fummelt man ggf auch mal rum ohne die Spannung zu trennen. Wenn du dann aber an som LED Treiber Dali hast und dort ist dann ein Fehler kann es wirklich unerwartet sein.

                      Dagegen schützen könnte man sich nur indem man dann eine Dali SELV Linie aufbaut..

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Dagegen schützen könnte man sich nur indem man dann eine Dali SELV Linie aufbaut..
                        Wie soll das gehen? DALI ist doch per Definition nicht SELV!

                        Gruß
                        GKap

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                          DALI ist doch per Definition nicht SELV
                          Ist das ein Naturgesetz was man nicht umgehen kann oder wie? Klar kannst Dali SELV konform ausführen. Hatte ich auch schon mindestens einmal aufgeführt hier im Forum. Die Definition besagt nur dass es nicht SELV sein muss, nicht aber dass es nicht optional SELV sein darf.

                          Ich mein es gibt sogar ein Hersteller der ein passendes Gerät anbietet. Im Grunde läuft das auf einen Subbus hinaus mit ner Trennung vom Main Teil. Wenn man nach Dali SELV sucht findet man was.

                          Gibt mehrere Wege. Eine Möglichkeit wäre folgende:

                          https://www.lunatone.com/produkt/knx-4-dali-gateway/

                          KNX selber ist SELV und
                          wenn deine Spannungsversorgung für das Gerät ebenfalls SELV ist wird auch deine Dali Linie damit SELV sein.

                          Probleme entstehen aber wenn du Dali Geräte mit 230V dran hängst, sollte man vermeiden um sich das SELV nicht wieder zu zerschießen. Wenn du daran aber 24V Dali EVGs hängst die allesamt mit SELV LED Netzteilen gespeist werden bleibt es SELV.


                          An der Stelle möchte ich nur mal anmerken dass die Jungs von Loxone ihren Ground durchverbinden und auf PE legen Da hat nichtmal die 24V Beleuchtung SELV. Versteh an der Stelle auch nicht ob das überhaupt erlaubt ist ich meine ich hatte mal im Hinterkopf dass diese selbstgebauten LED Lampen wie man sie mittels LED Stripes baut SELV sein müssen.
                          Anderswo hatte ich dann aber wiederum gelesen dass es nur in bestimmten Installationszonen/Schutzbereichen SELV sein muss.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 20.10.2024, 23:28.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                            Hilfsschalter vorzusehen
                            Und genau das ist ein Trugschluss.
                            Ein Hilfsschalter erzeugt nicht den Normativ geforderten Abstand zur sicheren Trennung.
                            Es ist ein Hilfsschalter und kein TrennSchalter.
                            VDE0100-530 Anhang B

                            Es geht beim arbeiten am Dali Bus schlicht und ergreifend um Arbeitsschutz.
                            Dies wird mittels Gefährdungsbeurteilung erfasst.
                            Das Ergebnis ist meistens durchführen der 5 Sicherheitsregeln.
                            Wer hier als Elektrofachkraft mittels Hilfsschalter frei schaltet, verstößt somit gegen diese.
                            Es ist somit zwingend erforderlich geeignete Maßnahmen zu treffen.
                            Entweder freischalten des gesamten Bus oder ablegen der Leitungen in der UV.
                            Das sollte jede Fachkraft hinbekommen.
                            Zuletzt geändert von larsrosen; 21.10.2024, 04:12.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Das Freischalten einer Leitung - hier 5-adrig - muß komplett (außer SL und idR NL) erfolgen. Damit sind Hilfsschalter - mechanisch, als zusätzlich Schalter am LSS und mit diesem verbunden - vorzusehen. Dh. wird ein Stromkreis mechanisch/händisch freigeschaltet oder durch einen Fehler ausgelöst, ist immer der im 5-adrigen Kabel befindliche Bus mit abzuschalten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X