Zitat von DiMa
Beitrag anzeigen
die diskussion fing mit https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1985185-ets-für-linux-gewünscht?p=1985196#post1985196 an wo behauptet wurde, das eine entwicklung für mac und linux unzumutbar wäre, weil die Systeme mit ihren tausend Oberflächen und/oder der häufigen Update nicht brauchbar sei.
darauf hin wurde mehrfach gesagt das die komplexität was die abhängikeit vom betriebsystem betrifft garnicht so komplex. die ets selber wäre von der art und weis was sie tun soll (nicht wie sie gebaut wurde) sogar recht simpel. eine einfache anwendung die nur etwas netzwerk macht - übertrieben gesprichen. diese aussage kann ich soweit unterschreiben.
Das die ETS intern recht komplexe Prozesse/Strukturen hat, hat also erstmal nicht mit der Diskussion als solches zu tun, dass man die ETS gerne MultiOS hätte bzw. das niemals gehen könnte weil Linux und Mac so doof sind.
Ich hab übrigens auch zu bedenken gegeben, dass leider doch recht viele Abhängikeiten exisieren, Plugins oder externe Libs die zumindest nach meinem Kenntnisstand Windows bezogen sind. Hätte die ETS diese Abhängigkeiten nicht, wäre sie vermutlich sogar recht einfach portierbar (wobei recht einfach jetzt sicher wiede rmit 5 gegen argumenten kommt).
der wunsch wäre natürlich keine plungins zu haben also auch keine dca. alles schön als webanwendung, so dass man diese per browser öffnen kann. aber das wird es so nicht geben zumindest nicht ohne deutliche einschnitte in der kompatibilität und dem einsatz von viel geld.
Kommentar