Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC oder Loxone?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @Lox
    Die verschluckten Telegramme treten nachvollziehbar auf wenn "viel" auf dem Bus los ist. Ihr werkelt jetzt schon 8 Monate an dem Problem rum. Habt ihr den Fehler denn mittlerweile gefunden oder ist noch Stochern im Nebel angesagt? Woran haperts? Am Nachstellen des Fehlers?

    Kann man einen Termin bis zur finalen Lösung absehen?

    Ich muss ehrlich sagen, dass mich dieses Problem davon abhält die sonst sehr vielversprechende Lox zu testen, da ich keine unzuverlässigen Komponenten kaufen mag.

    Meine Befürchtung ist einfach dass das Problem auf der Hardwareseite exisitiert und nicht durch ein Softareupdate gelöst werden kann.

    Edit: Ich lese gerade im Lox Forum dass es eine Lösung geben soll. Das wäre toll :-)

    Kommentar


      #17
      Grundsätzlich würde ich die Lox-Lösung schon sehr interessant finden. Mich hatte auch die Fehler mit den verlorenen Telegrammen sehr abgeschreckt. Was ich sehr schön daran gefunden hatte, war die Lösung mit der Loxone-App. Sehr schnell eine (für mich) anständige Visu.

      Auf der anderen Seite ist dann der EibPc doch etwas KNX-näher (und die Programmierung ist eben richtig möglich und nicht nur so ein grafisches Teil...). Hier fehlt mir aber eben gerade die App fürs iPhone.

      Auch wenn Du das WireGate nicht aufgeführt hast. Ist auch ein ganz heisses Teil. Schon alleine die Funktion für IP-Routing ist es ja schon fast das Geld Wert. Für einen IP Router musst Du ja auch so €350 ausgeben... Für den Preis hast Du dann schon das WireGate. OK, da kommt dann noch der TP-UART dazu. Aber man findet auch teurere IP Router... Und so nebenbei hast Du dann auf dem Wiregate 1-Wire und auch ne Visu. Auch wenn mich diese Visu bis jetzt noch am wenigsten glücklich macht...

      Klar könnte man bei eibPC oder Wiregate dann Command Fusion nehmen. Und für jedes seiner Geräte (bei mir 4) dann immer eine Liz. für CF kaufen. Somit wären dies bei mir ca. €500 für eine schönere Darstellung auszugeben, finde ich dann einfach zu heftig.

      Somit habe ich auf der einen Seite wohl etwas mehr KNX, dafür keine Visu-Appl. Tja, aber ich sehe, mit diesen Problem bin ich nicht alleine...

      Kommentar


        #18
        Hallo!
        Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
        (hier bekommt man ja das Gefühl es wär an der Tagesordnung
        Es war an der Tagesordnung.

        Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
        dem ist aber nicht so
        Dem ist aber nicht mehr so, das stimmt.
        Da hat sich wirklich einiges getan, seit den ersten Software-Versionen.

        Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
        Wir feilen auch schon an der Lösung, die wir per Update bereitstellen.
        Wieso, sollte es nicht seit RC3.5 behoben sein, klär uns genauer auf?
        Kleinste Fehler hab ich auch noch, aber zurzeit keine Zeit zum genauer testen, wo es herkommt.

        lg, richard

        Kommentar


          #19
          Am besten ist es, du lädst dir die beiden Softwarepakete herunter und vergleichst...
          Ich (und da bin ich nicht alleine) habe den eibPC hinsichtlich Programmierung unterschätzt...
          Das Programmieren (und noch dazu mit kryptischen Datenformatangaben) sicher nicht jedermanns Sache....
          Ich hatte Anfangs nur "Frusterlebnisse" und mangels Zeitüberfluss habe ich in 1,5 Monaten eigentlich noch nichts gemacht - ausser unproduktiven ein paar Spielereien

          Der eibPC kann sicher viel - aber "bequem" ist das Ding nicht
          Das simple Speichern eines gewählten Schaltzeitpunktes oder einer Variable ist rel. aufwändig - allerdings sollte da "etwas im Busch" sein, was diese Basic-Anforderung einfacher ermöglicht...

          Loxone ist sicher einfacher zu bedienen (=programmieren) und führt schnell zu einem Erfolgserlebnis...
          Allerdings musst du halt mit dem leben, was Loxone an Bausteinen hat.

          Es kommt auf den jeweiligen "Typ" an: Anwender oder Tüftler...

          Darum mein Rat: nimm' dir Zeit probier die Oberflächen aus, lade ein paar Beispielprogramme und versuche sie zu verstehen
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #20
            Nun muß ich aber einmal deutlich eine Lanze für den EibPC an sich brechen (dies ist kein Benchmark gegen HS, Wiregate, Loxone & Co., da ich diese nicht von der Nutzung her kenne)

            Zum Hintergrund: Ich habe mich vor dem Hausbau nicht im geringsten mit KNX ausgekannt und zuletzt im Studium vor mehr als 18 Jahren mit Pascal programmiert (danach nur einige HTML Websites).

            Die ETS 3 zu verstehen war Anfangs noch die größte Herausforderung für mich.

            Zum EibPC bin ich gekommen, weil ich zum Einen einige Schaltuhren und zum Anderen Logiken benötigt habe. Die Preise für eine KNX Schaltuhr und einen simplen Logikbaustein mit 40 Funktionen haben mich dann nach etwas anderem suchen lassen.

            Mit dem EibPC habe ich sehr schnell erste Programme realisiert. Das waren in meinem Fall die zeitliche Steuerung der Zirkulationspumpe und die Astro gesteuerte Außenbeleuchtung. Beides war geradezu trivial einfach.

            Im nächsten Schritt habe ich dann eine sonnenstandsabhängige Beschattung für meine Rolläden über die vorhandenen Makros umgesetzt und später manuell für mich optimiert. Es ist schon genial wenn sich im Sommer nur vom EibPC (ohne Wetterstation) gesteuert im Sonnenverlauf die Rolläden auf 50% absenken und später wieder automatisch nach und nach hochfahren. Die Cooling Funktion meiner Wärmepumpe ist seitdem arbeitslos.

            Dann habe ich eine Anwesenheitssimulation für Beleuchtung und Rolläden programmiert und so die unzähligen Zeitschaltuhren und Zufallsgeneratoren schätzen gelernt. Zu diesem Zeitpunkt habe ich auch erste Schwierigkeiten gehabt und mußte z.B. verstehen das Schleifen etwas anders programmiert werden, als ich das gewohnt war.

            Der Webserver war dann mein nächstes Projekt. Dies war auch relativ einfach. Man sollte sich jedoch vorher eine sinnvolle Struktur der Seiten und IDs überlegen und nicht im nachhinein, wie ich dies getan habe. Das Black Design des Webserver braucht keinen Vergleich zu scheuen. Klar denke ich auch über eine Command Fusion Visu nach, aber der Mehrwert ist gering und der Zusatzaufwand und die unflexiblen Kosten (Lizenz pro Gerät) hoch.

            Eine App fehlt in der Tat, aber das hat für mich keine Relevanz. Durch den Webserver des EibPC habe ich meine "App" auf jedem Gerät mit Browser (via VPN und Fritzbox) unabhängig von Betriebssystem und Alter. Natürlich ist meine Darstellung auf iPad & Co. optimiert und nicht auf ein Smartphone. Ich nutze den Smartphone Zugriff via Browser aber in der Praxis auch äußerst selten. Wozu auch, eigentlich ist alles automatisiert. Im Urlaub schaue ich manchmal via iPad nach dem Rechten oder starte zukünftig Remote die Heizung.

            Problematisch wird der EibPC aus meiner Sicht eher für "Freaks". Aber das wird bei anderen Platformen auch nicht perfekt sein. Bei der Programmierung eines Gateways für meine Wärmepumpe, habe ich einige Male in meine Tischplatte gebissen. An manchen Stellen ist das Handbuch etwas dünn und ich würde mir noch einige zusätzliche Funktionen wünschen (z.B. um hier einfach einmal ein Beispiel zu nennen, die Möglichkeit einen FTP Zugriff zu realisieren).

            In Summe läuft der EibPC bei mir stabil wie ein Tanker. Er erledigt alle Aufgaben zuverlässig und ich konnte sogar meine Wärmepumpe erst via RS232 und jetzt bald via IP integrieren.

            Last but not least benötigt der EibPC nur kleiner 2W (!!!) Leistungsaufnahme.

            Aus meiner Sicht ist der EibPC extrem gut für Neueinsteiger geeignet, wenn man grundsätzliche Programmierkenntnisse hat (Basic reicht, ich kenne auch kein C oder ähnliches).

            Mir fehlen nur mehr Gemeinschaftsprojekte der Community. Dort ist in meiner Einschätzung HS oder Wiregate deutlich stärker. Der grundsätzliche Community und Enertex Support ist gerade für einen Anfänger super.

            Kommentar


              #21
              Bin zufrieden damit

              Hoi

              Ich bin auch sehr zufrieden mit meinem EibPC.
              Die Beschattung im Sommer macht er prima, auch ohne Wetterstation.
              Die Nachtabsenkung aller Lichter erst auf 50% und dann auf 20% (weg zum WC).
              Er holt mir Unwetterwarnungen und Wetterprognosen aus dem Internet auf die Visu.
              Zuerst hab' ich mich gewundert warum ich für Datum und Uhrzeit vier Programmzeilen benötige. Aber da hab' ich mich dran gewöhnt:
              Zuerst zwei Buttons definieren und dann die zwei Inhalte erstellen und draufsenden.
              Für komplexere und wiederkehrende Dinge nutze ich inzwischen Macros und habe mir auch eigene Macros erstellt.
              Die funktionieren wie Unterprogramme. Sehr mächtig und machen den Code übersichtlich. Man übergibt nur die sich ändernden Variablen und der Rest passiert im Macro.
              Und da gibt es zahlreiche Beispiele in der Macrobibliothek von Enertex.
              Ausserdem kann ich den EibPC mittles VPN aus der Ferne Programmieren mit dem Eibstudio und auch TV und Dreambox steuern damit.
              Ein Server für Command Fusion ist auch integriert.
              Der Busmonitor und die Telegrammaufzeichnung ist auch Klasse.
              Und da wird wohl noch einiges mehr kommen.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #22
                Man kann bei Loxone übrigens auch mittels Code eigene Logiken programmieren. Ist also nicht nur verdrahten möglich.
                Probiert habe ich es noch nicht, aber ohne diese Möglichkeit hätte ich mir Loxone nicht gekauft.

                Wird wahrscheinlich morgen im neuen Schaltschrank installiert, um dann in ca. einem Jahr wenn der Bau fertig ist produktiv zu arbeiten


                Grüße,

                Christoph

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                  Mir fehlen nur mehr Gemeinschaftsprojekte der Community.
                  Nun, da sind doch Deine Makros zur Ansteuerung der Wärmepumpe das Gegenbeispiel. Nicht vergessen darf man zudem, dass einfach vieles von Haus aus geht bzw. als Makro mitgeliefert wird wie die Command Fusion Anbindung, Squeezebox, Google etc. - wir haben da fast 500 Makros mittlerweile in der Sammlung.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #24
                    Michael, ich meinte damit nicht die zahlreichen sehr guten Standard Makros von Euch, sondern von der Community (also den EibPC Usern) initiierte Entwicklungsprojekte, welche gemeinsam entwickelt werden.

                    In diesem Zusammenhang ist mein erstes Wärmepumpen-Gateway kein passendes Beispiel, da ich Aktivitäten meine, wo unterschiedlichste Personen Code oder Ideen beisteuern (nicht nur Support). Den Community Support habe ich ja bereits als sehr gut beschrieben.

                    Den Code Wettbewerb fand ich beispielsweise einen Schritt in die richtige Richtung.

                    Möglicherweise ist ein guter Beurteilungsgrad auch die Anzahl der veröffentlichen Code-Schnipsel. Dort habe ich den Eindruck, dass die Wiregate Community äußerst aktiv ist.

                    Aber es tut dem EibPC auch keinen Abbruch neben den zahlreichen positiven Bewertungspunkten von mir auch einen Kritikpunkt einstecken zu müssen.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                      Aber es tut dem EibPC auch keinen Abbruch neben den zahlreichen positiven Bewertungspunkten von mir auch einen Kritikpunkt einstecken zu müssen.
                      Ich kann Kritik vertragen - ok, stimmt zwar nicht, aber hier darf ich das ja nicht anders schreiben. Zumindest bin ich lernfähig, wenn schon nicht kritikfähig.

                      Im Ernst: Mach doch einfach mal konkrete Beispiele für solche Projekte, ich bin da sehr dankbar oder helfe dabei, soweit es geht.
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von BigRitschi Beitrag anzeigen
                        Wieso, sollte es nicht seit RC3.5 behoben sein, klär uns genauer auf?
                        Kleinste Fehler hab ich auch noch, aber zurzeit keine Zeit zum genauer testen, wo es herkommt.
                        Ja, der Fehler sollte mit dem aktuellen RC passé sein. Wir haben die Version bereits bei einigen Kunden aufgespielt, die in der Vergangenheit mit Telegrammen Probleme hatten und konnten diese dadurch auch endgültig lösen. Jetzt warten wir noch das Feedback aus der Community ab um gegebenenfalls noch Anpassungen vorzunehmen vor dem Release.

                        LG, Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X