Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Rauchmelder solltem in Prinzip überall dort installiert werden wo es brennen kann (und das ist nicht nur das Schlafzimmer). Wenn das Schlafzimmer im OG ist und im Parterre die Kerze die Bude anfackelt, dann zieht der Rauch schön nach oben und kann dich auch so überraschen, bevor du es merkst. Auch wenn du es frühzeitig merkst, die Fluchtwege könnten abgeschnitten sein.
Im Prinzip gibt es drei Typen von Brandmelder
- Rauchmelder
- Wärmemelder
- In Kombination
Die meisten Melder sind als Rauchmelder auf dem Markt. Auch hier gibt es wieder Unterschiede, was das Detektionsverhalten angeht. Je nach Feuerart gibt es dunklen oder hellen Rauch und hier unterscheiden sich die Melderverfahren.
Das eine ist Rauch detektieren (Der einfache Teil), das andere ist das Fehlalarmverhalten mit aber trotzdem schnellen Reaktionen im Ernstfall (Der ganz schwere Teil). Speziell in Öffentlichen Gebäuden, Plätzen, Produktionen oder Banken/Börsen, sind Fehlalarme überhaupt nicht gewünscht. Zuhause kann mal ein Fehlalarm ruhig vorkommen, bei den vorhergenannten Orten geht es dann schnell mal in die k€ oder M€ an Verlusten.
Auch im Hause können Störquellen vorkommen, wie Dampf in der Dusche/Küche, Staubemissionen vom Basteln, etc.
Die Platzierung der Melder ist auch eine sehr wichtige Angelegenheit. Je nach Deckenhöhe und Beschaffenheit, ergeben sich dann schnell mal knifflige Situationen, wie ein melder platziert werden muss. In jedem Falle sind die Hinweise des Herstellers zu beachten.
Nicht zu vergessen ist die Wartung der Melder. Diese sollten jährlich überprüft werden, wenn nötig gereinigt (Achtung Anleitung beachten), und getestet werden. Dazu gibt es spezielle Gase die den Melder nicht verschmutzen oder dann halt die Rauchteststäbchen.
Fazit:
Möglichst in jedem Raum ein Melder platzieren (Zumindest in den Haupträumen und Räumen/Gänge die den Fluchtweg behindern können), gute Brandmelder kaufen, auf Detektionsverfahren (Täuschungsgrössen filtern) achten, die Melder fachgerecht platzieren und diese auch jährlich instand halten!
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Das Thema Rauchmelder quält mich auch immernoch, der Siemens AP256 ist sicher das nonplusultra, aber auch preislich jenseits der Donnerkuppel..
Allerdings finde ich den Alarmgeber von dem Teil irgendwie im Vergleich ziemlich "leise". Die für mich optimalste Lösung wäre immernoch ein EIB-Brand/Präsenz/Temperatursensor, aber den es leider nicht gibt.
Für elko, die gängigen mit VdS kann man allen anderen Threads zufolge schon nehmen + je 1xRelais insgesamt oder zur Segmentierung z.B. pro Stockwerk zum Bus auf eine Tasterschnittstelle/Binäreingang. Die tuns im Prinzip sicher nur bleibt das Risiko von Fehlalarmen und nervigem Batteriewechsel (der Ton beginnt nach Murphy immer morgens um 3).
Direkte Empfehlungen waren bisher sehr rar, ich hab da auch schon ein paarmal gefragt..
Ob die AP256 Lieferbar sind (bisher angeblich ja) werd ich sehr bald durch Bestellung herausfinden
Ansonsten ist meine Meinung, Rauchmelder in jedem Schlafraum und Räumen wo ein Brand gerne ensteht, also elektrische Geräte betrieben werden, gezündelt werden könnte (dazu zählen Kinder und Kerzen, Kränze etc.).
Bei mir kommt mittelfristig einer in alle Räume, aber ich will sie halt abschalten können.. Einzige bisher gefundene Alternativlösung ist der Abus, bei Conrad nummer 751118 - 62, den man zentral durch trennen der Versorgungsspannung ausknipsen könnte. Ist natürlich ohne VdS versteht sich und potthässlich aber gibts auch als Thermodifferential..
Es wurde hier auch mal die Esser IQ8 O2T angesprochen, klang sehr interessant aber das scheint wohl nur mit BMZ, Software und mords trara zu gehen..
P.S.: Ich dachte CE wäre etwas was sich jeder der meint die Bestimmungen zu erfüllen - ohne Prüfung - selber draufdruckt..
Das Prädikat "Zierde der Decke" kriegt der Siemens AP 265 sicher auch nicht. Ziemlich naturalistisches Industriedesign und der baut auch noch deutlich höher als die üblichen Kandidaten von Gira, Merten & Co. - wenn die da auch noch einen Bewegungsmelder dranbauen würden müsste ich in der Küche bald den Kopf einziehen.
Meine Hauptargumente für den Siemens sind die Spannungsversorgung über den Bus und der Temperatursensor - letzterer weniger zur Branderkennung als zur Raumtemperaturregelung. Der Busankoppler ist integriert und wenn ich sehe was der grad im eib-markt.com kostet ist der Preis durchaus noch im Rahmen.
Die Lautstärke von der Piezotröte ist IMO o.k., könnte zwar lauter sein, aufwachen tut man davon sicher.
Hab mal ne Frage zu den Gira Rauchmeldern. Stichwort Funkvernetzung und Anbindung an den Bus. Wenn ich zwei Melder mit Funkvernetzung habe, wie bekomme ich die auf den Bus. Ich dachte das geht mit dem Relaismodul, aber man kann ja nur ein Modul in den Rauchmelder einbauen.
....Ist natürlich ohne VdS versteht sich und potthässlich aber gibts auch als Thermodifferential..
......
P.S.: Ich dachte CE wäre etwas was sich jeder der meint die Bestimmungen zu erfüllen - ohne Prüfung - selber draufdruckt..
Makki
Vorsicht VdS != VdS es kommt auf die Norm drauf an EN 54-xx. Jeder Melder der in der EU (Dazu zählt die Schweiz) verkaufen möchte, MUSS das Vds Normtestfeuer bestehen, sont darf dieser nicht verkauft werden. Und dieses Normtestfeuer fällt unter die CE Bezeichnung.
Die unterschiedlichen Normen verlangen ja auch ganz was anderes, wie Redundanz, Detektion Kabelbruch/Kurzschluss, etc. Dabei wird nicht nur der Melder sonder auch das System angeschaut. Wird der Melder als Standalone Gerät und für den Residentail Market verkauft ist das was anderes als dieser in einer BMZ betrieben wird.
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Das Problem mit dem CE ist dass das jeder draufdrucken kann wie er will. Es gibt weder eine zentrale Datenbank wo der Verbraucher prüfen kann ob ein Gerät die CE-Anforderungen erfüllt noch haben diese CE-Zeichen eine Zertifizierungsnummer.
Selbst das VdS-Zeichen auf einem Rauchmelder ist keine Garantie für ein VdS-zertifiziertes Gerät. In den letzten Jahren gab es regelmässig Rückrufaktionen für Rauchmelder auf denen das VdS-Zeichen eine Fälschung war oder wo der Rauchmelder der in sechsstelligen Stückzahlen an den Handel geliefert wurde mit der Bauart der Prüfmuster ausser dem Gehäuse nichts mehr gemein hatte.
Deswegen habe ich ja auch weiter oben geschrieben "Legal" verkaufen möchte.
Ich nehme auch an dass bei einem FI-Schalter wenn 25mA drauf steht, dieser auch dann auslöst und nicht erst bei 2.5A oder sonst wie.
Ich gehe von korrektem Herstellern aus, und nicht von solchen die sich auf Kosten anderer Bereichern und Bescheissen. Genau solche Firmen bringen ganze Branchen in Verruf.
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Rauchmelder mit Funk -> Rauchmelder mit Funk -> Zweidraht zum nächsten -> Rauchmelder mit Relaismodul -> Binäreingang.
Die Verbindung untereinander ist mit und ohne Modul möglich.
MfG
Harryhirsch
Hallo!
Habe mich gerade bei Merten informiert (Die sehen denen von Gira ja ziemlich ähnlich..)
Ab April soll es einen Funkempfänger mit Relais geben, der dann an einen Binäreingang geklemmt wird. Weiterhin wichtig (für mich):
Gibt man 9V auf die Verbindungsleitung, kann man die Melder extern auslösen (Ohne Segen der VdS), um damit einen Einbruch zu signalisieren....
Btw: Hupen die Teile bis die Batterie leer ist, oder schalten die nach Zeit ab???
Auf den warte ich auch. Besonders das Feature, Batteriewechselhinweise nur tagsüber zu senden, ist ein echter Fortschritt. Hätte man schon früher draufkommen können.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Die Weiße LED macht sich bestimmt auch nicht schlecht als Orientierungslicht. Kennt den einer die Applikation (Temp. messung, LED schaltbar als Nachtlicht) und den Preis.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar