Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung für Betonkernaktivierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung für Betonkernaktivierung

    Hallo,
    ich hoffe meine Frage ist so OK.

    Trotz suchen habe ich leider keine passende Information gefunden. Gerne auch auf bestehende Beiträge verweisen, falls es etwas passendes gibt.

    Ich suche (Achtung Laie) ein Gerät, das die Temperatur der VL-Temperatur steuert.

    Wenn ich es richtig verstanden habe ist das eine Art Wärmetauscher, der die Temperatur der Heizung (VL > 50Grad für andere Wohnungen ohne BKA) so reduziert, daß ich damit meine Bodenheizung beschicken kann. Aslo z.B. wird die Temperatur auf 28 Grad eingestellt und in die Betonbodenplatte gepumpt.
    Was ich brauche ist eigentlich nur der "Wärmetauscher" bei dem ich über KNX die Soll Vorlauftemperatur einstellen kann. Und ggf., daß die Umwälzpumpe abschaltet sobald die RL-Temperatur die VL-Temperatur erreicht (oder nahezu...).

    Gruß

    #2
    Klingt als würdest du einen 3-Wege Mischer und einen Regler dazu suchen. Ein ABB HCC/S könnte das.

    Kommentar


      #3
      Für mich klingt das, als wäre die gesamte Hardware noch unklar - "eine Art Wärmetauscher", was soll damit gemeint sein? Dann wäre diese Frage in einem Forum für "Haustechnik im Großen und Ganzen" besser aufgehoben, als hier in einem KNX-Forum. Denn "drüben" sitzen vermutlich mehr Leute, die sich mit Dingen wie BKA und Wärmetauscher für "quasi Nahwärme" in Kombination mit FBH auskennen.

      Kommentar


        #4
        Wir haben mal in einem Mietahaus gewohnt wo es so eine ähnlich Situation gab. Da ist für eine Wohnung nachträglich eine (wassergeführte) Fußbodenheizung eingebaut worden, während der Rest mit klassischen Heizkörpern beheizt wurde. Aufgrund der energetischen Gesamtsituation war eine Absenkung der VL auf ein für die Fußbodenheizung sinnvolles Niveau nicht möglich.
        Da wurde dann auch eine „Übergabestation“ installiert. Ich weiß leider nicht mehr wie das genau gemacht wurde. Ich glaube aber es funktionierte so, dass da dem FB-Kreis (mit eigener Pumpe) Warmwasser aus dem Primärkreis in benötigter Menge beigemischt wurde.

        Kommentar


          #5
          Wär doch was für Kollege @Heizi…😉

          Kommentar


            #6
            Wir haben genau so ein Gerät eingebaut, siehe Bild.

            Hintergrund ist wie bereits beschrieben zwei Kreisläufe mit verschiedenen Temperaturen. Wir haben im Keller noch Radiatoren und eine hohe Vorlauftemperatur und im EG bei der Sanierung damals Fußbodenheizung eingebaut mit niedriger VL.

            Das Gerät hat oben rechts im Vorlauf einen Temperatur-Messer und unten rechts einen Drehgriff mit welchem man die maximale Temperatur einstellen kann. Allerdings nur grob und nicht auf das Grad genau.

            Und das hätte er glaube alles gerne in KNX. Ich habe bei mir nur die Pumpe ins KNX gepackt, dass diese abhängig von den Stellköpfen der FBH an bzw ausgeschaltet wird.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.
            Grüße Etienne

            Kommentar


              #7
              Was soll das werden?
              Eine Betonkernaktivierung ist was anderes als eine übliche wassergeführte FBH - bist Du sicher, dass es sich nicht um eine ordinäre FBH handelt?

              "Wärmetauscher" ist kein KNX-Gerät u. was tatsächlich alles benötigt würde, kann man aus der Fragestellung nicht erkennen.

              Evtl. kommt tatsächlich ein phy. WT zum Einsatz, weil Medientrennung vorgesehen ist - vlt. aber auch nicht u. je nachdem, werden andere Komponenten benötigt.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für Eure Antworten. Und sorry für die unpräzise Beschreibung. Das liegt einfach an meinem begrenzten Wissen.

                Zu den Fragen und Kommentaren.

                Ja es handelt sich um eine echte Betonkern-, bzw. Bauteilaktivierung im Boden. Ich habe die Heizschläuche in einer Massiven Betonbodenplatte verbaut.
                Das Wasser kommt mit höherer Temperatur von der Heizung und an einer "Übergabestation" wird die Wärme an einen anderen Kreislauf übergeben. Ich weiß leider nicht wie dieses Gerät offiziell heisst (Wärmetauscher, Übergabestation...). Jedenfalls möchte ich mit dem Sekundärkreislauf (Medientrennung) die Temperatur und die Umwälzpumpen steuern. Und das möchte ich gerne mit KNX steuern.

                Ich vermute, daß die von Etienne beschriebene Lösung das tun würde. Aber da ich nicht weiß, was es da ggf. an Geräten gibt, kann ich nicht sagen ob das auch für mich die richtige Lösung ist.

                Ich hoffe das hilft. Falls noch weitere Infos benötigt werden, sagt mir einfach was ich hier ergänzen sollte.

                Gruß,
                Flo

                Kommentar


                  #9
                  so, mein Installateur hat mir folgendes geschrieben.
                  "Wir brauchen einen KNX fähigen Heizungsregler der
                  - 2 Heizungspumpen
                  - 2 2 Wegeventile 24V
                  - 1 3 Wegeventil
                  Regel kann.​"

                  Ich nehme an er meint damit eine art Heizungsaktor oder so. Kann das sein?

                  Gruß,
                  Flo

                  Kommentar


                    #10
                    Dein Installateur kannst in die Tonne treten…, normalerweise stellt er die Regler bei mit entsprechender Schnittstelle. Das wäre was für Technische Alternative UVR 16.

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben eine Gasheizung mit normaler Vorlauftemperatur und Radiatoren. Von da geht es auch auf einen Fußbodenheizkreisverteiler mit eingebautem Mischer und Pumpe, welche die Vorlauftemperatur durch Beimischung der Rücklauftemperatur auf 35 Grad absenkt. Das funktioniert alles ganz ohne KNX, ganz ohne Elektronik. Das ist einfach ein Thermostat, welches eben die Mischmenge regelt.
                      So etwas bspw:https://www.selfio.de/heizung/fussbo...lzpumpe-130-mm

                      In meinem Regelwahn und mit dem Ziel das Ding effizienter zu machen, habe ich das mit einem 230V Stellantrieb an einen Heizungsaktor angeschlossen. Dazu noch einen Temperaturfühler an den Vorlauf der FBH und dann mit dem Heizungsaktor den Stellantrieb geregelt. Hat auch grob funktioniert. Dumm nur, dass der Stellantrieb nur auf und zu kann (der mechanische Thermostat kann da mehr) wodurch das System bei zu hohen Ursprungsvorlauftemperaturen anfängt zu schwingen. Lösen könnte man das mit einem motorischem Stellantrieb.

                      Nach langem Nachdenken kam ich aber zum Entschluss: Was ich mache ist totaler Blödsinn und bringt gar nichts, da 1) ich keine Wärmepumpe habe, somit ist es ziemlich egal ob die Vorlauftemperatur hoch oder niedrig ist 2) die Vorlauftemperatur der Heizung unabhängig von der Vorlauftemperatur der FBH ist, die Vorlauftemperatur der Heizung und der Radiatoren aber die Effizienz bestimmen. Also habe ich den mechansichen Thermostat wieder eingebaut und eine fixe Temperatur eingestellt.

                      Geregelt wird die FBH nun über die normalen Stellantriebe der einzelnen Heizkreise, bei konstanter Vorlauftemperatur. Wird nicht geheizt (erkenne ich über einen Strommessaktor, an welchem die Gasheizung angeschlossen ist) ist die Umwälzpumpe aus.


                      Ich weiß nicht, was dein Heizungsbauer da vor hat (bzw. was du ihm erzählt hast, dass du vor hast). Aber deine gesamte Heizungsregelung musst du nicht in KNX umsetzen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Lennox,

                        ich verstehe jetzt nicht, was Du hier für besser hältst. Was ist UVR 16?

                        Es geht nicht um meinen Installateur, sondern darum, was man sinnvollerweise macht. Mir ist lieber ein Installateur, der mich fragt (und ich Euch), als einer der von sich überzeugt, macht was er immer schon so macht.

                        Gruß,
                        Flo


                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von FloMunich Beitrag anzeigen
                          Was ist UVR 16?​
                          Eine frei programmierbare Regelung: https://www.ta.co.at/x2-frei-program...regler/uvr16x2

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von FloMunich Beitrag anzeigen
                            Ja es handelt sich um eine echte Betonkern-, bzw. Bauteilaktivierung im Boden. Ich habe die Heizschläuche in einer Massiven Betonbodenplatte verbaut.
                            Dann darf der Bodenbelag aber nicht mit isolierenden Aufbauten realisiert werden - wäre ja ad absurdum.
                            Zitat von FloMunich Beitrag anzeigen
                            Das Wasser kommt mit höherer Temperatur von der Heizung und an einer "Übergabestation" wird die Wärme an einen anderen Kreislauf übergeben. ....möchte ich mit dem Sekundärkreislauf (Medientrennung) die Temperatur und die Umwälzpumpen steuern....
                            Dann wäre die Übergabestation in der Tat ein Wärmetauscher - Primärkreis kommt aus der Heizung u. Sekundärkreis ist dann die BKA.

                            Zitat von FloMunich Beitrag anzeigen
                            so, mein Installateur hat mir folgendes geschrieben.
                            "Wir brauchen einen KNX fähigen Heizungsregler der
                            - 2 Heizungspumpen
                            - 2 2 Wegeventile 24V
                            - 1 3 Wegeventil
                            Regel kann.​"

                            Ich nehme an er meint damit eine art Heizungsaktor oder so. Kann das sein?
                            Das hydr. Schema wäre interessant - was er mit den 2-Wegeventilen will bzw. wie die Anlage da wirklich realisiert wird (2-Zonen?)

                            Als Datenpunkte fehlen z.B. die Temperaturfühler (u. nicht jeder Fühler ist da geeignet - völlig daneben wären z.B. KTY, PT1000 dagegen gut)
                            Leckageüberwachung? Übertemp.-Absicherung?

                            Als schluckfertiges KNX-Gerät gibt es sowas nicht - man kann das aber auf verschiedene Arten realisieren

                            Var1
                            Mit diskreten KNX-Komponenten (Schaltaktor, Binäreingang, Analogeingänge für z.B. PT1000, Analogausgang) - man braucht allerdings noch ein Logikgerät (muss Reglerbausteine enthalten!) dazu.
                            Var2
                            Eine Kompakt-SPS (z.B. Siemens LOGO mit KNX-Erweiterung) oder auch eine UVR von TA

                            Frage ist - wer programmiert das Zeug dann?



                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              völlig daneben wären z.B. KTY
                              (...)
                              Als schluckfertiges KNX-Gerät gibt es sowas nicht
                              Doch... siehe erste Antwort in diesem Thread.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X