Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Präsenzmelder für 68mm Kaiserdose?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Präsenzmelder für 68mm Kaiserdose?

    Hallo!

    Wir haben bei unserer neuen Wohnung leider 68mm Kaiserdosen in der Decke wo nun ein Präsenzmelder rein muss. Ich dachte zuerst, dass ich den MDT Mini verbaue und mit dem JUNG UP-Präsenzmelderset PMM-UP-SET-WW KNX mini verbaue, leider hält das aber gar nicht. Generell bin ich von den MDT mini wirklich sehr enttäuscht was die Befestigung (auch bei abgehängter Decke mit den passenden Löchern für die mitgelieferte Dose) betrifft. Die halten einfach sehr sehr schlecht.

    Welche Möglichkeiten gibt es bei der 68mm Kaiserdose? Würde mindestens 3 separate Kanäle (Licht, Heizung und noch Energiesparmodus für den Taster) benötigen, die man auch individuell sperren kann.

    Danke für jeglichen Tipp!


    #2
    BJ 6131 sind für die Dosen geeignet und eigentlich auch fast alle "normalen" bzw "größeren" Melder kommen auf diese Dosen. Daher such mal nicht nach den Mini Varianten.
    Grüße Etienne

    Kommentar


      #3
      Zitat von HansRon Beitrag anzeigen
      Generell bin ich von den MDT mini wirklich sehr enttäuscht was die Befestigung
      Ähm der MDT-Mini ist doch für ne kleiner 35er Dose. Du kannst auch normale MR16 PMs verwenden, wenn du die Kaiserdose rausläst.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Danke für die Tipps!

        Hält der Busch Jäger 6131 bzw. der MR16 auch in der 68mm Kaiser-Dose? Ich weiß nämlich nicht ob ich die eingeputzte Dose da wieder rausbekomme, ohne großen Schaden anzurichten. Wir haben da keine abgehängte Decke, sonder eine andere Deckenkonstruktion mit Putz. Im Datenblatt ist bei BJ nämlich nur die Montage in einer abgehängten Decke mit 68mm Loch oder mit einer Aufputzdose https://www.busch-jaeger.de/online-k...CKA006132A0340 angegeben.

        Kommentar


          #5
          Du benötigst das unten das passt perfekt für Unterputzdosen

          GIRA 222000 KNX-Präsenzmelder Mini | Standard oder Kompfort +
          GIRA 224100 Montageset für KNX-Präsenzmelder Mini | Unterputz | reinweiß



          Kommentar


            #6
            Korrekt!
            Ich habe überwiegend die Gira eingesetzt und würde es wieder tun.

            Alternativ geht auch Theben theRonda S360 Flat KNX, wenn man die Federn entfernt und den PM mit etwas Schaumstoff/Styropor/Dichtungsgummi in die Dose klemmt.
            Bei Theben gibts auch noch andere, die haben viele mit ca. 66mm Gehäuse die man gut in eine (extra tiefe!) Kaiserdose klemmen kann. Die PM wiegen ja nichts und die Zugentlastung verhindert einen Absturz falls die Klemmung versagen sollte

            Die Gira find ich aber optisch und von der Applikation her besser.

            Kommentar


              #7
              nur der vollständigkeit auch mdt hat PMs für klassische 68er-Dosen: https://www.mdt.de/produkte/produktd...enzmelder.html
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Verstehe ich da irgendwas nicht? Das sind doch die ganz normalen Dosen, auf welche die normalen MDT SCN-P360... PM passen?

                Kommentar


                  #9
                  ja aber der TE wollte was verbauen was nicht zu einer normalen Dose passt und "beschwert sich" das die Halterung so schlecht ist.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    ja aber der TE wollte was verbauen was nicht zu einer normalen Dose passt und "beschwert sich" das die Halterung so schlecht ist.
                    Da muss ich was klarstellen: Ich habe den MDT mini auch mit der mitgelieferten 36mm Dose (in der abgehängten Decke) verbaut und auch dieser hält total schlecht in der mitgelieferten 36mm Dose. Dieser rutscht gerne raus und da gibt es auch im Forum einiges zu lesen darüber. Vor allem, wenn man 2 grüne Kabel beim MDT mini Klemmen möchte, muss man da ziemlich aufpassen und rumbasteln, was teilweise sehr aufwendig sein kann. Den MDT mini würde ich deshalb nie wieder kaufen und auch nicht weiterempfehlen.

                    Das 2. Thema galt einem Workaround, den MDT mini mit dem JUNG UP-Präsenzmelderset PMM-UP-SET-WW KNX​ zu verbauen, was aber gar nicht geht.

                    Deshalb habe ich jetzt hier gefragt, was ich in die 68mm Kaiserdose verbauen kann, ohne wieder eine Fehlbestellung zu machen. In den Datenblättern der Sensoren werden nämlich oft eigene (Aufputz-)Dosen angegeben (wie beim BJ 6131​) oder direkt in die abgehängte Decke rein mit 68mm Loch. Deshalb stellte sich für mich die Frage, ob die Präsenzmelder die für das 68mm Loch in der abgehängten Decke ausgelegt sind, in der 68 mm Kaiserdose gut oder schlecht halten?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von HansRon Beitrag anzeigen
                      Da muss ich was klarstellen
                      Das hattest du aber nicht geschrieben und ich möchte nur das man das nicht falsch interpretiert. Das er auch in der 36 nicht gut hält kannich nichts zu sagen. Aber bei so kleinen Dosen wundert mich das tatsächlich nicht. Gerade wenn auch noch 2 Kabel drinne sind. Da bekommt man vermutlich kaum den Anschluss spannungsfrei hin (nicht Strom)

                      Zitat von HansRon Beitrag anzeigen
                      direkt in die abgehängte Decke rein mit 68m Loch
                      Ja das stimmt. Daher hab ich noch den MDT Glas-PM ins Spiel gebracht. Den hab ich hier auf einer 68er Dose verbaut. Wobei icch gerade alles gegen Radartechnik austausche
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

                        Das hattest du aber nicht geschrieben
                        Das ist richtig, deshalb hab ich jetzt etwas präzisiert.

                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        Wobei ich gerade alles gegen Radartechnik austausche
                        Die Steinel sind da bestimmt das non-plus Ultra was es am Markt gibt. Werd ich mir auch noch überlegen. Momentan verwende ich in den Räumen mit schlechter Detektion (z.B. Schlafzimmer) die Präsenzmelder nur zum Ausschalten, wenn man das Licht unabsichtlich brennen lässt und für Heizungs-Präsenz.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von HansRon Beitrag anzeigen
                          Die Steinel sind da bestimmt das non-plus Ultra was es am Markt gibt.
                          ähm neee sicher nicht

                          Zitat von HansRon Beitrag anzeigen
                          und für Heizungs-Präsenz
                          ??? hast du noch ein haus von 1950 oder was hast du vor? eine temperatur absenkung/anhebung ist viel zu langsam
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

                            ähm neee sicher nicht
                            Sondern? Welche dann?​

                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

                            hast du noch ein haus von 1950 oder was hast du vor? eine temperatur absenkung/anhebung ist viel zu langsam
                            Ja, noch vor 1950. 😀
                            Und die Variotherm Fußbodenheizung, weil nix anderes möglich war. Die reagiert wirklich sehr sehr schnell, sind sehr zufrieden damit! Mache damit aber nur 1-2 Grad Absenkung/Temperaturanhebung in sehr wenig genützen Räumen (z.B. Büro).

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich die Heizung ausschalte brauch ich einen Tag bis ich merke das sie aus ist.

                              Ich werde auf den pm von ab-Smarthouse mit openknx Software wechseln.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X