Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS/FS: Störmeldemanagement

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS: Störmeldemanagement

    Hallo,

    ich entwickele zur Zeit für ein Großprojekt (kompletter Standort mit mehreren Gebauden) ein Störmeldemanagement mittels EIB/KNX und dem Facility Server. Störmeldungen laufen auf Binareingange.
    Die Störmeldungen sollen bestimmten Nutzern der Instandhaltung angezeigt werden und der Pförtner soll diese zusatzlich als Sprachmeldung bekommen.
    Hat jemand sowas schon mal gemacht bzw. wie kann man das am Besten angehen ?
    Ich hatte gedacht, dass evtl. per eMail zumachen und dann natürlich als Sprachanruf.
    Evtl. mit Meldungsarchive arbeiten ?
    Ich bin über jede Anregung und jeden Vorschlag dankbar !
    Gruß Andree Czybulski

    #2
    Ja, schon mehrere Jahre zur bisherigen Zufriedenheit Aller im Einsatz. Anfangs auch übers Meldungsarchiv. Seit längerem, und wesentlich komfortabler, laufen die Störmeldungen nun als Visualarm beim z.B. Pförtner auf. Auf den Alarmseiten sind dann für die jeweilige Störung Lagepläne, Maßnahmen, Telefonnumern usw. hinterlegt.

    Sprachansagen, nun bitte nicht steinigen, laufen noch immer über den HS1.0...
    Gruß
    Mein
    EIB
    Ist
    KNX

    Kommentar


      #3
      Habe diverse Anlagen mit KNX und HS gemacht.

      Nehme den Störmeldungsbaustein und ein wenig Logik dazu. Geht bestens.
      Gruss

      URS

      Kommentar


        #4
        Wäre nicht schlecht, wenn Du da was näheres zu posten könntest, wie zB Screenshots und so.
        Das sowas geht und Ihr auch sowas schon gemacht habt weiss ich ja.
        Ich beschäftige mich momentan ein bißchen intensiver mit dem Facility Server. Nur leider stecke ich da noch nicht in jedem Detail drin. Deswegen wäre ich um jede Hilfe dankbar. Bitte genauer beschreiben !
        Gruß Andree Czybulski

        Kommentar


          #5
          Zitat von ArchieSmith Beitrag anzeigen
          Bitte genauer beschreiben !
          Nun ja, Stichpunkte sind Dir doch nun schon mal mit dem "Störmeldebaustein" (Logik) und "Visualarm auslösen" (Befehls-Typ) gegeben. Wie Du das nun verarbeitest, liegt dann wohl an Deiner Kreativität und den jeweiligen Bedingungen. Und mit Screenshots hier zu hinterlegen wie Du einen Visualarm auslöst wäre unsinnig, steht ja schließlich alles in der Hilfe...

          Aber da wirst Du beim testen ganz schnell selber hinterkommen. Wieviel Logik Du dann dafür aufwenden wirst, liegt dann wie gesagt auch an den Bedingungen/Vorrausetzungen. Stichpunkte (ohne Behauptung auf Vollständigkeit ) wären:
          • Priorität der Störmeldungen
          • Quittierungsreihenfolgen/berechtigungen
          • Zeitfenster für Störungen (nach Wichtigkeit)
          • Benachrichtigungen während Arbeitszeit/Bereitschaft (incl. Priorität)
          • Archivierung für Statistiken/Analysen
          • Art der Alarmierungen (Email, Visu, SMS, Telefon intern/extern, ext. KO)
          • usw.

          Wie die Struktur Deiner Störungsalarmierung aussehen soll, weißt Du selber ja am besten. Ich wollte damit nur aufzeigen, dass die genannten Punkte (und natürlich mehr) problemlos mit dem HS zu bewerkstelligen sind. Jeder hat so seine eigenen Vorstellungen und auch Vorgaben, die man kaum nach "Schema F", sondern nur individuell lösen kann.
          Gruß
          Mein
          EIB
          Ist
          KNX

          Kommentar


            #6
            Hallo ArchieSmith,

            schau Dir mal die Bausteine im GLE-Ordner Listeingang und Listenausgang an.

            Gruß Holger

            Kommentar


              #7
              Also gezielt möchte ich so vorgehen:

              Störmeldung wird direkt am Bildschirm angezeigt. Ist auch nicht das Problem und auch schon realisiert.

              Parallel soll eine Sammelmeldung rausgehen per Ansage (1 Ansage egal für welche Meldung) und zusätzlich per eMail (hier aber die genaue Meldung).

              Hat da jemand einen Lösungsansatz ? Screenshots wären da natürlich ideal...
              Gruß Andree Czybulski

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich sehe die Möglichkeit in der Email mit einem variablen Textinhalt(14Byte) zu arbeiten.
                Vorschlag: Verwende ein Dummy Objekt vom Typ 14 Byte in deiner email mit der Option den Inhalt der GA in der Email darzustellen.

                Die Störmeldung wird über einen Binärauslöser geführt und setzt das Dummy Objekt (14 Byte) auf den gewünschten Email-Text und triggert parallel den Versand an.

                Gruß Holger

                Kommentar


                  #9
                  Okay, habe es jetzt in der Logik über einen Binärauslöser realisiert und funktioniert auch soweit.
                  Danke.
                  Gruß Andree Czybulski

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Kollegen,

                    der HS/FS bietet ja aktuell eine fast perfekte Verabeitung von Störmeldungen. Zumindest was die Möglchkeiten angeht.

                    In meinen Augen ist das wichtigste eine Störmeldungsverarbeitung, bei welcher die Meldung auch wirklich abgesetzt wird, sprich quittiert wird! Hierzu haltet der HS/FS einen entsprechenden Baustein vor.

                    Auch nicht außer acht sollten die Alarm-Prioritäten sowie Benutzer/ Empfängergruppen gehalten werden. Durch eine Logik habe ich in einem Projekt diverse Empfänger nach einen Stundenplan nacheinander angerufen. Sobald ein Empfänger quittiert, wurde dieser ins Archiv geschrieben, wie alle Daten die in der Verarbeitung auftreten. Somit ist nachvollziehbar wann ein Alarm eingetreten ist und wer in bestätigt hat. Des Weiteren sinnvoll ist neben der Bestätigung, also Quittierung eines Alarmes eine Funktion für die Behebung des Fehler/ Ursache anzulegen, der ebenfalls im Archiv endet.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin gerade an einem Baustein am schreiben um mein Projekt zu realisieren.

                      Der Baustein ist noch nicht ganz fertig, aber er hat grob folgende Möglichkeiten:
                      Einstellen von
                      -Alarmierung am Tag J/N
                      -Alarmierung in der Nacht J/N
                      -Alarmierung Technik (ich) J/N
                      -ist Nacht J/N
                      -Verzögerung Tag (sek)
                      -Verzögerung Nacht (sek)
                      -Sperren J/N

                      Das Modul liefert einen Ausgang "Status" dieser Zeigt von 1-5 an, in welchem Zustand er sich befindet (OK, Verzögerung läuft, gesperrt, Quittiert, alarm).

                      Das Modul hat auch noch einen Text Ein- und Ausgang, bei einer Meldung wird der Text vom Eingang um den Status in Text Form ergänzt und geschickt. Damit sende ich dann eine SMS mit dem Textinhalt.

                      Ist eine Alarmierung in der Nacht ausgeschalten, es kommt ein Alarm wird vorerst nicht alarmiert. Wird es nun Tag und der alarm steht immernoch an, wird er nun alarmiert. Es geht da um Alarme die nicht kritisch sind und den Pikett dienst nicht wecken müssen.

                      Die Quittierung geht bei mir nur per Visu. Bei High-Priority Alarmen wird eine Telefon Ansage verschickt, die lediglich sagt, dass ein wichtiger Alarm ansteht und sich das Personal auf den Server verbinden soll.

                      Es geht wohl noch ein paar Tage/Wochen bis ich fertig bin, da ich es mit Low-Priorität entwickle.

                      Bei Interesse kann ich einige Screenshots schicken, was ich bereits gemacht habe. Bin gerade ausser Haus, würde also wohl Sonntag/Montag werden.

                      Gruss
                      Dominique

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X