Hallo,
ich habe im Haus ein Flachdachfenster Velux Integra ohne Beschattung. Das würde ich gerne über ein KLF50 an KNX anbinden. Die Anbindung soll direkt auf dem TP-Layer erfolgen, eine Verbindung über KLF200 und IP-API möchte ich gerne vermeiden.
Nun gibt es m.E. zwei Möglichkeiten das KLF50 anzusteuern:
Problem ist nun die Rückmeldung. Bei Nutzung des MDT-JAL speichert der Aktor intern die Position, einen Status Auf/Zu bekomme ich über das Endlagen-Bit (nicht zu = auf). Jemand eine Idee, wie ich ähnliches bei Verwendung des Schaltaktors erreichen könnte? Vermutlich nur über externe Logik, X1 wäre noch vorhanden.
Viele Grüße
ich habe im Haus ein Flachdachfenster Velux Integra ohne Beschattung. Das würde ich gerne über ein KLF50 an KNX anbinden. Die Anbindung soll direkt auf dem TP-Layer erfolgen, eine Verbindung über KLF200 und IP-API möchte ich gerne vermeiden.
Nun gibt es m.E. zwei Möglichkeiten das KLF50 anzusteuern:
- Über zwei Kanäle eines Schaltaktors. Mit einer Tasterwippe am Gira Tastsensor 4 (jeweils drücken "1", loslassen "0") kann ich mit Ausnahme der verzichtbaren Stopp-Funktion alle Funktionen des Fensters steuern (Auf / zu kurz: Komplettöffnung / -schließung, Auf / zu lang: Positionierung).
- Über einen Jalousieaktor, auch hier lassen sich alle Funktionen des Fensters steuern, inklusive der Stoppfunktion.
Problem ist nun die Rückmeldung. Bei Nutzung des MDT-JAL speichert der Aktor intern die Position, einen Status Auf/Zu bekomme ich über das Endlagen-Bit (nicht zu = auf). Jemand eine Idee, wie ich ähnliches bei Verwendung des Schaltaktors erreichen könnte? Vermutlich nur über externe Logik, X1 wäre noch vorhanden.
Viele Grüße
Kommentar