Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Offen/Geschlossen Status Velux Flachdachfenster mit KLF50 über MDT-JAL oder MDT-AKS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Offen/Geschlossen Status Velux Flachdachfenster mit KLF50 über MDT-JAL oder MDT-AKS?

    Hallo,

    ich habe im Haus ein Flachdachfenster Velux Integra ohne Beschattung. Das würde ich gerne über ein KLF50 an KNX anbinden. Die Anbindung soll direkt auf dem TP-Layer erfolgen, eine Verbindung über KLF200 und IP-API möchte ich gerne vermeiden.

    Nun gibt es m.E. zwei Möglichkeiten das KLF50 anzusteuern:
    • Über zwei Kanäle eines Schaltaktors. Mit einer Tasterwippe am Gira Tastsensor 4 (jeweils drücken "1", loslassen "0") kann ich mit Ausnahme der verzichtbaren Stopp-Funktion alle Funktionen des Fensters steuern (Auf / zu kurz: Komplettöffnung / -schließung, Auf / zu lang: Positionierung).
    • Über einen Jalousieaktor, auch hier lassen sich alle Funktionen des Fensters steuern, inklusive der Stoppfunktion.
    Ich habe noch ungenutzte Kanäle am Schaltaktor MDT-AKS und auch einen ungenutzten Kanal am MDT-JAL. Bei Nutzung des letzteren benötige ich aufgrund der paarweisen Kanalkopplung im MDT-JAL zwei Koppelrelais.

    Problem ist nun die Rückmeldung. Bei Nutzung des MDT-JAL speichert der Aktor intern die Position, einen Status Auf/Zu bekomme ich über das Endlagen-Bit (nicht zu = auf). Jemand eine Idee, wie ich ähnliches bei Verwendung des Schaltaktors erreichen könnte? Vermutlich nur über externe Logik, X1 wäre noch vorhanden.

    Viele Grüße

    #2
    nimm einen dezentralen MDT JAL und klemme nah an den KLF50. Dann brauchst auch keine wilden Logiken im X1.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      das Thema einfache Rückmeldung hat sich für eine native KNX-Anbindung wohl erledigt, das Dachfenster hat einen Regensensor, der am Bus vorbei schließen kann...

      Bleibt nur das Abdecken des integrierten Sensors und die Installation eines separaten Regensensors, der am Bus hängt oder eines Fensterkontakts. Oder ich akzeptiere, dass der Status des Dachfensters unbekannt ist.

      Kann das KLF200 über IP eine echte Rückmeldung geben? Über die Kontakte liefert das KLF200 wohl nur die Ausführungsbestätigung oder einen Fehler, nicht jedoch ob das Funksignal auch durchgeführt wurde.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Benutzen die nicht io-homecontrol​? Das ist laut somfy bidirektional.

        ggf mal die Spannung des Antriebs trennen und über die KLF200 einen Befehl absenden. gff auch während der Fahrt. Dann siehste ja was und ob zurück gemeldet wird...

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich habe bislang noch keine Geräte beschafft, ich will vorher wissen was womit machbar ist, bevor ich Velux unnötig für den Krempel Geld hinterherwerfe.

          Ich habe mir die API angesehen, über IP scheint es tatsächlich echte Rückmeldungen und weitere Infos (z.B. Regensensor) zu geben.

          Viele Grüße

          Kommentar


            #6
            Jep gibt es. Mit der API erhalte ich die Info das es regnet.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              es ist nun das KLF200 geworden. Aktuell wird es vom X1 via IP-API angesteuert. Grundsätzlich funktioniert das System so.

              Zur Ansteuerung habe ich zunächst die Visualisierung eines Rolladen genutzt. Das klappt, allerdings ist die Darstellung nicht wirklich intuitiv, da der Slider der Visualisierung nach unten öffnet (Stellung 100%). Man kann die Ansteuerung so konfigurieren, dass das Fenster schließt wenn der Slider unten ist. Das passt allerdings nicht zum dargestellten Prozentwert von 100%. Umgekehrt passt ein Slider oben nicht zum Schließen des Fensters.

              Schlussendlich habe ich es über einen Schalter auf/zu gelöst, ein zusätzlicher Taster öffnet das Fenster hälftig mit 15 min Rückfallzeit. für meine Zwecke ist das ausreichend.

              Rückmeldung funktioniert über KLF200. Nach Abschluss der Fahrt wird die aktuelle Position gemeldet, die kann man entsprechend auswerten. Bezüglich der Rückmeldung ist mir allerdings aufgefallen, dass das KLF200 die Schließung per Regensensor nicht mitbekommt. Das ist in der API Doku auch so beschrieben, stattdessen werden wohl alle 15 Minuten (oder länger) die verschiedenen Geräte nach ihrem Status abgefragt. Letzteres habe ich noch nicht verifiziert. Hat jemand hierzu Erfahrungen?

              Mittelfristig werde ich wohl die Öffnung und Schließung dennoch über zwei Schaltaktoren auf die Binäreingänge des KLF200 legen und nur die Rückmeldung über die IP-API auswerten. Ich traue dem KLF200 und seiner Verbindung zum X1 nicht, hatte schon diverse Male den Fall, dass die Kommunikation unklar war bzw. stark zeitverzögert. Die Funkverbindung KLF200 zum Fenster ist stabil, auch die beigelegte Fernbedienung funktioniert zuverlässig.

              Viele Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X