Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweifel an KNX-Gerätemarken (MDT/IPAS vs. GIRA/JUNG)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zweifel an KNX-Gerätemarken (MDT/IPAS vs. GIRA/JUNG)

    Hey there,

    Ich denke über die Geräte für mein nächstes Zuhause mit KNX-System nach und habe ein paar Zweifel. Vor einigen Jahren habe ich als Integrator gearbeitet und für Aktoren oder Dimmer immer Marken wie ABB, Siemens, Jung oder Gira verwendet. Jetzt sehe ich viele weitere Alternativen, wie MDT oder IPAS.

    Mir wurde vorgeschlagen, MDT für 4-Kanal-Dimmer und IPAS für On/Off-Aktoren und Rollläden zu verwenden.

    Allerdings dachte ich daran, Gira 5040 00 (mit zwei Geräten komme ich aus) und Gira 2025 00 (oder Jung 39004 1S R, da ich denke, dass es das gleiche ist) zu verwenden. Eine Alternative wäre der MDT AKD-0401.02 und IPAS für On/Off und Rollläden.

    Für mich ist es wichtiger, dass die Geräte robust sind, als zusätzliche Funktionen, die sie möglicherweise bieten.

    Könnten Sie mir hierzu Meinungen geben?

    Entschuldigung für mein Deutsch, aber ich kann es noch nicht gut genug, um selbst zu schreiben, und habe es daher übersetzt.

    Vielen Dank!​

    #2
    Mit MDT machst du nichts falsch. Wenn die Applikation zu den Anforderungen passt, dann kannst du ruhigen Gewissens MDT nehmen.

    Bei Dimmern kommt ggf. auch Theben in Betracht.

    Mir fällt spontan kein Grund ein, warum man im Jahr 2024 noch zu GIRA greifen sollte.

    Kommentar


      #3
      Die mechanische Qualität bei MDT ist schlechter als bei Anderen, aber nicht schlecht. Viele KNX Geräte von Jung und Gira laufen vom selben Band. Weinzierl arbeitet z.B: mit einzel steckbaren Relais auf Zusatzgeräten (Koppelrelais wie bei der SPS). Bei Theben ist der KNX und der Lastteil getrennt und kann unabhängig ausgetauscht werden. Bei Lingg+Janke sind die Rollladenrelais separat gesockelt und können einzeln getauscht werden. Siemens hat viele Push-In Klemmen. Hager offenbar an den neuen Geräten auch. So hat jeder Hersteller seine Präferenzen.

      Ich brauche in ca. einem Jahr (daher kaufe ich auch noch nichts) in meiner eigenen Verteilung einen 24-fach/12TE Aktor aus Platzgründen. Da schwanke ich noch zwischen MDT und dem neuen Jung (ich würde ihn bei Jung kaufen, wenn du guten Kontakt zu Gira hast, kannst ihn auch dort kaufen).

      Kommentar


        #4
        Bei Gira kannste von ausgehen dass du dort keinen Support/Garantie bekommst. Das ist beispielsweise bei MDT sehr gut in aller Regel.
        Designmäßig ist das was MDT anbietet aber halt "Standardkost" in meinen Augen. Eher schlicht und einfach gehalten, fokusiert auf gutes P/L.

        Was ich nachteilig empfinde ist dass bei Aktoren mit sehr vielen Anschlüsse man keine Steckbaren Klemmen benutzt. Das erleichtert einem im Wartungsfall wenn man ein Gerät tauschen muss deutlich die Arbeit, vorallem wenn dann wie bei den meisten Verteilern auch die einzelnen Adern an den Aktoren nicht nochmal beschriftet sind.

        Vorteil bei Gira Aktoren für die Hutschiene ist dass sie Phasenschienen für Aktoren anbieten.

        Vorteil bei den MDT Jal Aktoren die Hilfsspannung bei den 4fach und 8fach Geräten.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 25.10.2024, 00:55.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Vorteil bei den MDT Jal Aktoren die Hilfsspannung bei den 4fach und 8fach Geräten.
          Wieso sollte das ein Vorteil sein? Wir setzen die Produkte zwar häufig ein, aber als Vorteil sehe ich das wirklich nicht.

          Gira/Jung ist in der Regel überteuert ohne echten Mehrwert u. speziell Gira zeigt sich nicht unbedingt kundenfreundlich, wenn ihr Zeug mal muckt (siehe Taster, Client-Panel usw.) - MDT dagegen ist äußerst kundenorientiert, das P/L ist gut und bietet 3 Jahre Garantie (sowas traut sich Gira nicht ).

          Qualitative Auffälligkeiten hat im REG-Bereich von den gängigen Herstellern ohnehin aktuell keiner - hier kann durchaus nach Angebot entschieden werden (wenn Applikation, Installationsanforderung erfüllt).

          Persönlich würde ich Schaltaktoren u. Jalousieaktoren immer als separte Komponenten planen - Kombi-/Universalaktorik nur dann, wenn es unbedingt sein muss (wohl Ansichtssache).

          Schaltaktoren mit 24 Kanälen plane ich persönlich nur dann, wenn es die Platzverhältnisse nicht anders zulassen, der Kanalpreis unbedingt so klein wie möglich sein muss oder Kundenwunsch die Einhaltung der kleinen ETS-Version vorrangig ist - sonst eher kleinere Varianten, die im Austauschfall dann weniger weitreichende Anlagenstörungen u. geringere Kosten verursachen.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Beachten solltest du auch, bei welchen Aktoren Eingänge gebrückt sind wie viele Ausgänge von der selben Phase versorgt werden müssen.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Wieso sollte das ein Vorteil sein? Wir setzen die Produkte zwar häufig ein, aber als Vorteil sehe ich das wirklich nicht.
              Du kannst die Motoren bei Busspannungsaufall noch in eine definierte Position fahren. Ferner kannst du sie auch weiterhin dann am Aktor bedienen.

              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Gira/Jung ist in der Regel überteuert ohne echten Mehrwert u. speziell Gira zeigt sich nicht unbedingt kundenfreundlich, wenn ihr Zeug mal muckt (siehe Taster, Client-Panel usw.) - MDT dagegen ist äußerst kundenorientiert, das P/L ist gut und bietet 3 Jahre Garantie (sowas traut sich Gira nicht ).
              In meinen Augen kann der aktuelle Gira Schalt/Jalousie Aktor hier und da etwas mehr. Die Applikation ist komplexer. Habe mir mal die Applikation angeguckt bezüglich Beschattung. Vorallem weil es mehr Zentralfunktionen gibt. Bei MDT bekommt man immer nur eine. Hat auch KNX Secure.

              MDT auf der anderen Seite hat aber Motorstromüberwachung, das bietet ansonsten kein moderner Jal Aktor.

              Auch diese "Kombi Objekte" wo auf 4 Byte einfach der komplette Status über ein KNX Telegram übertragen werden kann, zB an eine Visu gibt es bei MDT auch nicht.

              Aber ja Support ist bei Gira quasi nicht existent meiner Erfahrung nach...

              Firmwareupdates laufen bei Gira über die GPA. Bei MDT mit ETS Apps. Bin etwas unschlüssig welchen Ansatz ich hier besser finde...
              Zuletzt geändert von ewfwd; 25.10.2024, 12:25.

              Kommentar


                #8
                Wo kauft man denn IPAS Aktoren?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Du kannst die Motoren bei Busspannungsaufall noch in eine definierte Position fahren. Ferner kannst du sie auch weiterhin dann am Aktor bedienen.
                  1. Für den Busspannungsausfall parametriert man ohnehin eine definierte Position (wird dann automatisch angefahren - meist hoch/eingefahren)
                  2. Bei Jalousien, Stoffrollos, Markisen würde die komplette Windsicherheit u. Regenschutz ad absurdum geführt - weshalb wir ohnehin das Verfahren sperren, damit keine Schäden entstehen können
                  3. Aufwand - verwendet man einen sep. LS entsteht unnötiger Aufwand, nimmt man von den Motorenkreisen, sind im Fehlerfall alle Motoren betroffen u. nicht nur der betroffene Kreis; zudem ist das nicht durchgängig - hat man noch einen 2-fach-Aktor dabei, ist das Produktverhalten nicht durchgängig.

                  Ist zwar alles kein Beinbruch, aber Vorteil definitiv nicht.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Für den Busspannungsausfall parametriert man ohnehin eine definierte Position (wird dann automatisch angefahren - meist hoch/eingefahren)
                    Ein Aktor der sich aus der Busspannung versorgt kann beim Ausfall der Busspannung die Motoren nicht auf eine definierte Position fahren. Er kann sie gar nicht mehr fahren weil er dann abgeschaltet ist. Daher fehlen die entsprechenden Einstellungen in der Applikation auch.

                    Ergo dein Raffstore bleibt unten und deine Markise draußen wenn der Sturm aufzieht...

                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Bei Jalousien, Stoffrollos, Markisen würde die komplette Windsicherheit u. Regenschutz ad absurdum geführt - weshalb wir ohnehin das Verfahren sperren, damit keine Schäden entstehen können
                    Das kann ja jeder so handhaben wie er meint...Bei einem Rolladen sehe ich jetzt keinen Grund für eine Sperre und die Möglichkeiten ihn zu verfahren trotz Ausfall der Busspannung als Vorteil.
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Aufwand - verwendet man einen sep. LS entsteht unnötiger Aufwand, nimmt man von den Motorenkreisen, sind im Fehlerfall alle Motoren betroffen u. nicht nur der betroffene Kreis; zudem ist das nicht durchgängig - hat man noch einen 2-fach-Aktor dabei, ist das Produktverhalten nicht durchgängig.
                    Für all das gibt es Lösungen...


                    Mach du wie du meinst, ich mach wie ich meine...
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    nimmt man von den Motorenkreisen, sind im Fehlerfall alle Motoren betroffen u. nicht nur der betroffene Kreis;
                    Sorry aber das ist jetzt händringend die Suche nach Gründen oder was? Liegt bei dir tatsächlich jeder Ausgang auf einem eigenen Stromkreis, sodass ein Kurzschluss bei Motor A Motor B nicht beeinflusst weil der am anderen Stromkreis hängt? Ich glaube nicht...

                    Werds nicht weiter ausführen wie ich das mache weil an Erkenntnisgewinn kein Interesse zu sehen ist...
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 25.10.2024, 14:14.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Ein Aktor der sich aus der Busspannung versorgt kann beim Ausfall der Busspannung die Motoren nicht auf eine definierte Position fahren.
                      Klar geht das. Kommt immer auf die Relais an. Einige Hersteller verbauen hier Monostabile Relais mit Hilfsspannung, da geht das nicht. Verbaut man aber die selben/ähnliche Bistabile Relais wie in den Schaltaktoren, kann man diese durchaus in definierte Position schalten.

                      Kommentar


                        #12
                        nenn mal welche.
                        Bei den MDT Aktoren ohne Hilfsspannung geht das zB nicht. Bei dem Gira Schalt/Jalousieaktor geht das ebenfalls nicht. Da kannst du nichts parametrieren...
                        Der reine Jal Aktor von Gira kann das. Der hat aber auch einen 230V Eingang ergo Hilfsspannung...

                        Habe hier einen Gira Schaltaktor 6fach 16 A/Jalousieaktor 3fach 16 A Komfort

                        Nach ETS Programmiervorgang ist das Verhalten einstellbar
                        Nach Busspannungswiederkehr ist es einstellbar.
                        Bei Busspannungsauswahl steht es auf "stopp" und ist nicht änderbar.

                        Verfahren zu können wäre mir sogar nichtmal so wichtig ohne Busspannung, aber ein Aktor der die Behänge bei KNX Ausfall nicht hochfahren kann ist imo ein Nogo...
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 25.10.2024, 14:28.

                        Kommentar


                          #13
                          Hab gerade mal ins Handbuch der Universalaktoren von MDT und Jung gesehen. Scheint tatsächlich nicht zu gehen. Macht aber keinen Sinn anhand der Hardware, wenn man es für Schaltkanäle einstellen kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Der Aktor schreibt bei Busspannungsaufall die Statuswerte alle in seinen Speicher. Wenn die Rolladen sich bewegen würden während der Aktor aus ist weiß der Aktor anschließend nicht auf welcher Position sie stehen und müsste erstmal eine Referenzfahrt durchführen.

                            Beispiel: Der Rolladen soll bei Busspannungsausfall nach oben fahren und braucht 30s dafür.
                            Der Aktor selber weiß aber nicht wie lange er Spannungslos war. Wenn er nach 10s wieder Spannung hat kann er nicht sicher davon ausgehen dass die Motoren auch alle ihre Endlage erreicht haben. Wenn ich dann bei Busspannungswiederkehr eingestellt habe er soll auf 50% fahren wird das ohne Referenzfahrt nicht funktionieren...
                            Warscheinlich hat man es deswegen weg gelassen...


                            Wie gesagt für mich ein Nogo wenn man was anderes als Rolladen dran hängen hat und selbst da ist es doof. Im Brandfall stehen die Rolladen auch besser oben als unten...
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 25.10.2024, 14:57.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              nenn mal welche
                              Merten/Schneider, ABB, Siemens - alles echte Jalousieaktoren u. keine Kombi.

                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Ein Aktor der sich aus der Busspannung versorgt kann beim Ausfall der Busspannung die Motoren nicht auf eine definierte Position fahren. Er kann sie gar nicht mehr fahren weil er dann abgeschaltet ist. Daher fehlen die entsprechenden Einstellungen in der Applikation auch.
                              Sorry, aber das ist absoluter Quatsch - Sonnenschutz in eine geschützte Position zu fahren, wenn der Bus ausfällt ist kein Goodie, sondern absolutes must-have u. nicht jeder Jalousieaktor braucht eine separte 230V-Hilfsspannung.

                              Somit bleiben bei den Einstellung in so einem Falle
                              Position oben/unten
                              Stopp
                              Nix tun
                              Zuletzt geändert von GLT; 25.10.2024, 15:15.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X