Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung "Fremdgeräte" in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbindung "Fremdgeräte" in KNX

    Um den Stromverbrauch zu senken, möchte ich ein paar Dauerverbraucher optimieren...
    Da sind einige Ladegeräte, Saugroboter usw. die ich mit geschalteten Steckdosen steuern könnte.
    Leider ist bei den betreffenden Steckdosen kein grünes Kabel, bzw sind die nicht alle einzeln versorgt und die Ladegeräte wechseln regelmäßig den Standort.

    Ein Ausweg wären KNX-RF Steckdoesen, aber die Kosten übersteigen den Einsparungsnutzen um ein Vielfaches....

    Google bringt da einige Möglichkeiten:
    Shelly
    IKEA
    Sygonix
    ....

    Nur: was geht am Besten zum Anbinden an KNX?
    Eine "Krücke" wäre HOAS zum Datensammeln und dann halt an KNX.

    IKEA braucht ja Zigbee - also noch ein Gateway zum Einbinden

    Habt ihr Empfehlungen / Erfahrungen bzw Dinge die man besser bleiben lassen sollte?

    LG aus Salzburg
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    #2
    Hast du mal gemessen wie viel Strom diese Ladegeräte und Saugroboter im Standby verbrauchen? So ein Funk-Zwischenstecker hat ja auch nen Standby-Verbrauch.

    Kommentar


      #3
      Sollte es sich lohnen, würde ich wohl mal nach Shelly's mit KNX IP schauen. Vorausgesetzt du hast schon ein IP Router (war fälschlicherweise Interface) in der Anlage.
      Zuletzt geändert von kleinklausi; 25.10.2024, 21:49.

      Kommentar


        #4
        Persönliche Erfahrung nicht… bin aber mal über was gestolpert:
        https://knx-user-forum.de/forum/supp...face-notwendig
        Dazu findet man auch ein YT Video. Weiß nicht ob das posten darf … musst einfach mal suchen
        Wäre vllt ne günstige Möglichkeit die zum ausprobieren günstig genug ist.

        Wenn du HA laufen lässt könntest dir da dran ein Sonoff Zigbee Dongel hängen, dann sparst du dir eine Zigbee Hersteller Bridge. Das kann auch entsprechender Anzahl von Smart Plugs lohnen. Wlan Smart Plugs, wie das oben genannte, sollen gern mal den doppelt bis vierfachen Standy Verbrauch haben, als Zigbee Pedants(Zigbee 0,3-0,5W, WLAN 1-2W).
        Zuletzt geändert von Dampf; 25.10.2024, 19:20.

        Kommentar


          #5
          Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
          Sollte es sich lohnen, würde ich wohl mal nach Shelly's mit KNX IP schauen.
          Wobei hier der Stromverbrauch vermutlich mit am höchsten ist. WLAN ist jetzt keine Strom sparwunder. Aber ist halt auch ne Frage was man schon hat. Hätte man EnOcean gäbe es da recht sparsame Schaltatkoren. Ggf BT LE basierte System sind sicher auch nicht uninteressant. KNX-RF ebenfalls. Aber das zeug kostet auch Geld. Das lohnt nur wenn es noch weiter Vorteil mit sich bringt. Und das sehe ich jetzt bei einem Staubsaugerroboter nicht wirklich, Kauf für das Geld lieber 2 PV Module da sparste mehr.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Sehe ich auch so, die großen Stromfresser sind zu optimieren, die Kleinen ... .. Pille Palle!

            Kommentar


              #7
              Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
              Vorausgesetzt du hast schon ein IP Interface jn der Anlage.
              Ein IP-Interface bringt wohl eher nichts, du benötigst einen KNX/IP-Router.

              Zum Rest wurde schon genug gesagt...
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Ist es bei Shelly und KNX-IP überhaupt so dass man die Messwerte auf den Bus bekommt? Ich meine bis vor einiger Zeit war es zumindest so dass nur Schalten und Status über KNX-IP ging sonst gar nix.

                Kommentar


                  #9
                  mein "Problem" ist die Minimierung des Verbrauchs während der PV-Batterieversorgung...
                  Ich habe eine Grundrauschen von fast 700W..
                  Klar, 4 Mobotix Kameras, 2 Syno NAS, 3 AP, dazu Router, Switche,....

                  Die ganzen Akku-Ladegeräte für die Werkzeuge und Konsorten wären halt rel. einfach zu managen wenn es kostentechnisch etwas bringt.
                  Im Keller, wo im Winter die Wäsche von meinem Sohn & Familie getrocknet wird, benötigt einen Entfeuchter (250W) - den könnte ich mit irgendeinen Adapter zwar stromlos schalten, aber ich müsste ihn nach dem Wiedereinschalten auch wieder aktivieren können. (geht mit ein bisserl basteln)

                  Die IKEA Dinger kosten halt nur 7€ das Stück - das wäre überschaubar.

                  Danke jedenfalls für die Anregungen!
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                    Klar, 4 Mobotix Kameras, 2 Syno NAS, 3 AP, dazu Router, Switche,....
                    Wie viel Watt ziehen diese Geräte zusammen?

                    Kommentar


                      #11
                      ca. 170W
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Warum nicht eines der beiden NAS wegoptimieren oder zumindest währen Batteriebetrieb in den standby Modus bringen.

                        Kommentar


                          #13
                          700W Grundlast finde ich schon ziemlich fett. Wie groß ist denn dieses Anwesen?

                          Kommentar


                            #14
                            1x NAS und 1x Backup-Nas...
                            Die NAS gehen in den Hibernation Modus, aber werden stündlich aufgeweckt - da muss ich noch schauen was das verursacht.
                            Herunterfahren möchte ich die NAS nicht, weil das der Lebensdauer der Platten nicht gut tut.
                            Alternativ wäre der Einsatz von SSD -Platten im NAS denkbar, aber die Preise sind noch ziemlich hoch.

                            wir sind 2 Erwachsene im Haushalt und unser Sohn mit Familie (incl. 2 Kinder) wohnt auch bei uns im Haus.

                            es sind viele Kleinigkeiten, neben den Ladegeräten auch Standby von Playstation, Babylicht, Außen-Orientierungslicht, Wegbeleuchtung (gedimmt)
                            aktuell natürlich auch die Heizungspumpen, Gastherme...
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Haben die Steckdosen pro Raum je eine extra Zuleitung bis zum Verteiler? Dann könntest du z.B. bei Abwesenheit der entsprechenden Personen ganze Räume über einen Schaltaktor abschalten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X