Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturregler/-sensor für PT1000 mit KNX RF?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Temperaturregler/-sensor für PT1000 mit KNX RF?

    Hallo liebe Community,
    ich habe bei meiner Haussanierung den MDT SCN-RT4UP.01 Temperaturregler für PT1000 | 4-fach UP in einer abgehängten Decke in einer UP-Dose verbaut. Angeschlossen sind 4 PT1000-Temperatursensoren die im darüber liegenden Bad an den Abflussrohren von Wanne, Dusche und 2x Waschbecken angebracht sind.

    So weit so gut, leider ist die Twisted-Pair Leitung bei den Fußbodenarbeiten wohl beschädigt worden. Aktuell ist das Gerät also nicht angeschlossen und ich sehe keine Chance ohne immensen Aufwand und Kosten dort eine KNX-Leitung nach zu ziehen (Fliesen hoch nehmen oder Trockenbau-Decke inklusive verputzter Wand aufreißen).

    Meine Hoffnung war zunächst KNX RF, aber damit kann man keine "Brücke" zwischen KNX-TP Leitungen umsetzen. Für eine "WLAN-Brücke" mit 2 KNX-IP-Routern fehlt der Platz und ehrlich gesagt auch das Geld. Die Temperatur-Sensoren sind ja eher "nice to have".

    Meine Hoffnung wäre, dass es ein KNX-RF Gerät gibt, welche (die 4) PT1000 auslesen kann. Hat jemand von euch da evtl. ein Gerät parat? Habe auf den ersten Blick leider nichts gefunden...

    Ansonsten warte ich bis MDT vielleicht in ein paar Jahren auch den Temperaturregler als RF-Variante auf den Markt bringt


    #2
    ein KNX-RF Gerät benötigt aber ebenfalls eine Spannungsversorgung.
    WLAN ist zudem eher enegrieintensiv.

    enocean wäre eine Möglichkeit
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Messe doch mal durch ob noch zwei Adern intakt sind (ich weiß nicht genau was für eine Leitung du dort hin gelegt hast)

      Aus Neugierde:
      Für was möchtest du die Temperatur des Abflusses messen? Da läuft Wasser ja nur ganz kurz durch und bei der Badewanne ja nur nach dem baden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        ein KNX-RF Gerät benötigt aber ebenfalls eine Spannungsversorgung.
        WLAN ist zudem eher enegrieintensiv.

        enocean wäre eine Möglichkeit
        230V hätte ich in der Decke vom Licht...allerdings bisher geschaltet...da müsste ich dann auch noch etwas ändern...
        Danke für den Tipp. Ich werde mich mal in Ruhe mit enocean befassen

        Kommentar


          #5
          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          Da läuft Wasser ja nur ganz kurz durch und bei der Badewanne ja nur nach dem baden.
          Genau dafür, also um das Ende des Badens festzustellen. Damit ließe sich bspw. schon mal der Sichtschutz im Schlafzimmer / in der Ankleide passend verfahren, anstatt durch einen BWM im Raum das "verspätet" zu haben. Oder vielleicht soll sich die Beleuchtung des Bads ändern, sobald man vorhat die Wanne zu verlassen, weil man anschließend etwas mehr Licht für die "Nacharbeiten" benötigt. Oder um den Wasserkocher zu starten, weil man nach dem Baden sich gerne mit einem Tee entspannt aufs Sofa setzt. Oder ...

          Kommentar

          Lädt...
          X