Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hat jemand EIB in Kombi mit Linux (tu-wien, plutohome) am laufen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hat jemand EIB in Kombi mit Linux (tu-wien, plutohome) am laufen?

    Hallo,

    habe EIB und einen Debian sarge 24/7 Rechner am laufen. Würde gerne beide gerne zusammenbringen und rudimentäre Kommunikation zwischen Linux und Bus herstellen.

    Hat das jemand hier schon erfolgreich am Laufen und will seine Erfahrung weitergeben?

    LG

    #2
    hi,

    hab Plutohome bei mir in der Wohnung laufen. Funktioniert (bis auf ein paar kleine macken) prima - auch die Anbindung an EIB.

    Was willst wissen?

    lg
    avajon

    Kommentar


      #3
      Hab mittlerweile eibd und misterhouse bei mir am laufen. Danke der Nachfrage.

      Kommentar


        #4
        eibd mit bcu2

        Hallo,

        erstmal vielen Dank für das eibd-howto. Das hat schonmal viel weitergeholfen.

        Ich bin gerade dabei den eibd auf meinem Linux-System (Debian Etch) zum Laufen zu bringen. Dazu habe ich die Deb-Pakete für pthsem, eibd-server und eibd-clients von der TU-Wien heruntergeladen und installiert.
        Das war problemlos. Wenn ich den eibd mit "eibd -u ft12:/dev/ttyS0" starte, dann erfolgt dies ohne Fehlermeldung. Allerdings lässt er sich von den Clientprogrammen nicht ansprechen und stellt auch keine Socketdatei oder (bei Option -i) Port bereit.

        Die Debug-Ausgabe (eibd -t1023 ...) sagt mir auch nicht sehr viel:
        Layer 1(080BA6C0,468902E8) Open
        Layer 1(080BA6C0,468902E8) Opened
        Layer 2(080BA668,468902E8) Open
        Layer 2(080BA668,468902E8) Opened
        Layer 3(080DAE00,468902E8) Open
        Layer 2(080BA668,468902E8) OpenL2
        Layer 1(080BA6C0,468902E8) SendReset
        Layer 1(080BA6C0,468902E8) Send(007): A9 1E 12 34 56 78 9A
        Layer 0(080BA6C0,468902E8) Send(004): 10 40 40 16
        Layer 1(080BA6C0,468902E8) Send(007): A9 00 18 34 56 78 0A
        Layer 0(080BA6C0,468902E8) Send(004): 10 40 40 16
        Layer 0(080BA6C0,468902E8) Send(004): 10 40 40 16
        Layer 0(080BA6C0,468902E8) Send(004): 10 40 40 16
        ...

        An Com1 ist über ein serielles Verbindungskabel eine Siemens RS232-Schnittstelle (5WG1 146-2AB11) angeschlossen. Diese steckt auf einem Siemens Busankoppler (5WG1 114-2AB02), der einen BCU2 hat und somit FT1.2 verstehen sollte. Laut ETS-Abfrage ist es jedenfalls ein BCU2-Busankoppler.

        Was habe ich jetzt falsch gemacht?
        Muss ich die serielle Schnittstelle auf EIB-Seite irgendwie speziell progammieren (ich habe die Siemens Dummy-Applikation per ETS aufgespielt)?
        Oder muß an der seriellen Schnittstelle seitens Linux was konfiguriert werden?

        Nachdem ihr schon den eibd erfolgreich am Laufen habt, könnt ihr mir sicher einen Tipp geben, wo mein Fehler liegen könnte!
        Evtl. kann ich auch das eibd-howto ergänzen, wenn ich die Lösung habe.

        Gruß
        Tux

        Kommentar


          #5
          Du musst das EIB Kernel-Module noch kompilieren
          und mit

          insmod eib.ko

          laden. vorher noch

          setserial /dev/ttySx uart none

          wobei x=0 für COM1 bzw. x=1 für COM2

          danach erst den eibd starten ... bei mir wie folgt:

          eibd -i -d bcu1:/dev/eib0

          bei dir dann vermutlich mit dem entsprechenden Start-Kommando wie Ralf es im Wiki dokumentiert hat.

          Kommentar


            #6
            eibd mit bcu2

            Danke für den Tipp, Andre!
            Das werde ich mal probieren. Etwas irritiert bin ich, weil in dem angegeben Link der bcu1driver angegeben ist.

            Ich hatte aus der Doku herausgelesen, dass man für BCU2 kein Kernelmodul braucht. Allerdings weiß ich nicht, ob ich das richtig verstanden habe.
            Wäre noch interessant, was Ralf zu dem Problem sagt. Der hat ja laut Wiki den eibd mit BCU2 am Laufen.
            Im Wiki steht übrigens nichts von setserial ...?

            Gruß
            Tux

            Kommentar


              #7
              Tux: das setserial commando von jonofe hilft sicherlich weiter. Das steht bei mir eh in irgendeinem startupscript.

              Fuer die BCU2 braucht man keine Kernelmodule.

              Geht denn die Kommunikation über diese Schnittstelle (Siemens xxx und BCU2) mit der ETS? Wenn das funktioniert sollte es auch mit dem eibd funktionieren.

              Bei der angeschlossenen BCU2 an die Linuxkiste mal den den vbusmonitor gestartet?
              Code:
              # vbusmonitor1 ip:127.0.0.1
              Wenn du dann die Aktivtäten auf dem Bus siehst sollte der größte Schritt geschafft sein.


              @jonofe: du hast den eibd auch am laufen? Super!

              @all: Ich habe noch ein zusaetzliches Perlmodul für die Rolläden gemacht. Damit lassen sich Aktoren ohne genaue Positionierung auf Prozentwerte setzen. Das Ding ist noch Beta und sicherlich Buggy. Wer möchte kann sich gerne am Testen beteiligen .

              Kommentar


                #8
                Zitat von RaK Beitrag anzeigen
                Tux: das setserial commando von jonofe hilft sicherlich weiter. Das steht bei mir eh in irgendeinem startupscript.

                Fuer die BCU2 braucht man keine Kernelmodule.
                Ja stimmt, das hatte ich übersehen.

                Zitat von RaK Beitrag anzeigen
                @jonofe: du hast den eibd auch am laufen? Super!
                Jep, auf Fedora 7 sowohl mit BCU1 und Kernelmodule als auch mit USB.
                Auch die Programmierung mit ETS über die Schnittstelle am Linux Server funzt prächtig.
                Misterhouse läuft auch schon ... Ist allerdings etwas Fleißarbeit die Gruppenadressen zu importieren. Oder hast du vielleicht schon ein Import Skript?

                Kommentar


                  #9
                  @RaK wie kann ich Dein Perl-Modul testen?
                  Dokumentierst Du das noch im WIKI?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                    Misterhouse läuft auch schon ... Ist allerdings etwas Fleißarbeit die Gruppenadressen zu importieren. Oder hast du vielleicht schon ein Import Skript?
                    Code:
                    #!/usr/bin/perl
                    
                    open(ESF,$ARGV[0]) or die "Could not open $ARGV[1]\n";
                    while ($line = <ESF>) {
                      chomp $line;
                      ($id,$name,$type,undef, $members ) = split(/\t/,$line);
                      $id =~ s:.*(\d+/\d+/\d+):$1:;
                      $name =~ s/[^\w:]//g;
                      $members = join("|",split(/ /,$members));
                      if ($type =~ m/EIS 1.*/) {
                        printf("EIB1, %7s, %-25s, none, R #, %s\n",$id,$name,$members);
                      } elsif ($type == "Uncertain (2 Byte)") {
                        printf("EIB5, %7s, %-25s, none, R\n",$id,$name);
                      } elsif ($type == "Uncertain (1 Byte)") {
                        printf("EIB2, %7s, %-25s, none, R\n",$id,$name);
                      } else {
                        printf("# EIS Type not recogniced (%s)\n",$type);
                      }
                    }
                    close(ESF);
                    Es ist immer noch ein wenig Nacharbeit notwendig, aber es hilft schon ne Menge. Grundlage ist ein ESF File. Das kann man aus der ETS exportieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tabatux Beitrag anzeigen
                      @RaK wie kann ich Dein Perl-Modul testen?Dokumentierst Du das noch im WIKI?
                      http://eibwiki.agrodur.com/index.php...mplexe_Logiken

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo RaK,

                        der Rolladenbaustein scheint ja nicht schlecht zu sein. Wäre es aber nicht besser, dass dennoch über die MHT zu machen. Also das EIB7-Objekt so zu erweitern, dass man eine dritte GA angeben kann und dass man die Zeit als Parameter angeben kann? Dann wäre man näher am "Standard" und hätte nicht so einen Wildwuchs.

                        Die Änderungen könnten ja dann auch in die Misterhouse-Distribution zurückfliessen (der eibd-Support und überhaupt der EIB-Support ist ja auf diesem Weg zu Misterhouse hinzugekommen).

                        Verwendest du eigentlich misterhouse-2.103 oder nutzt du den aktuellen Stand aus SVN? Vielleicht können wir erstmal einen Sammelpatch machen, in dem wir alle Erweiterungen zusammenfassen. Ich hätte ein EIB15_Item (für 14-Byte Text-Messages) anzubieten :-).

                        Grüße
                        Mike

                        Kommentar


                          #13
                          eibd mit bcu2

                          Zitat von RaK Beitrag anzeigen
                          Tux: das setserial commando von jonofe hilft sicherlich weiter. Das steht bei mir eh in irgendeinem startupscript.

                          Fuer die BCU2 braucht man keine Kernelmodule.

                          Geht denn die Kommunikation über diese Schnittstelle (Siemens xxx und BCU2) mit der ETS? Wenn das funktioniert sollte es auch mit dem eibd funktionieren.

                          Bei der angeschlossenen BCU2 an die Linuxkiste mal den den vbusmonitor gestartet?
                          Code:
                          # vbusmonitor1 ip:127.0.0.1
                          Wenn du dann die Aktivtäten auf dem Bus siehst sollte der größte Schritt geschafft sein.

                          ETS arbeitet über die serielle Siemens-Schnittstelle und BCU2 problemlos.
                          Habe jetzt das setserial probiert, hat aber keine Änderung bewirkt.

                          Das Problem ist, dass "eibd -i ft12:/dev/ttyS0" zwar ohne Fehlermeldung losläuft, jedoch laut netstat keinen Port 6720 bereitstellt.
                          Somit funktioniert auch das vbusmonitor1-Kommando nicht, das sich ja an den Port wendet, um mit eibd zu kommunizieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Der Port wird erst durch die Optionen -S -D aufgemacht. Wenn auch Tunneling unterstützt werden soll, dann noch -T.

                            Starte eibd also mit
                            eibd -i ft12:/dev/ttyS0 -S -D -T


                            Grüße
                            Mike

                            Kommentar


                              #15
                              @Mike. Ja, sicherlich kann man das auch über die MHT Files machen. Ich hab mir noch nicht genau angeschaut wo man da was aendern muesste.

                              Misterhouse Weiterentwicklung: Faende ich klasse! Ich hab nur Null Ahnung von CVS. Mit Diff kann ich (einigermassen) umgehen. Wenn du da Ahnung hast wäre es an der Zeit mal zu Skypen.

                              Wo sitzt du denn? Ich sitze im Raum Duesseldorf/Krefeld.

                              Ich verwende 2.103. Wie gesagt, mit CVS et all kenn eich mich nicht richtig aus. Ich hab aber ne steile Lernkurve .

                              An dem EIB15 Item haette ich Interesse, aber mangels Darstellungsmöglichkeiten von 14Byte text auf realen EIB Komponenten (noch) keine Verwendung. Ich wollte mich als naechstes an die EIS3 und EIS4 (Zeit/Datum) und EIS9 (Gleitkomma/Temperaturen) machen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X