Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Störung zwischen KNX und LAN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Störung zwischen KNX und LAN

    Moin,

    ich musste gerade feststellen, dass es zwischen dem gestern im Außenbereich installierten Theben BWM und meiner ReoLink Kamera einen Konflikt gibt. Wann immer der BWM aktiv ist, soll heißen die eingestellte Helligkeitsschwelle unterschritten ist, bricht die Verbindung zu der Kamera ab (Ping sagt 70% Paketverluste, Switch zeigt eine sehr niedrige Datenrate, Synology Surveillance Station will gar nicht und die ReoLink-Software sagt, dass die Verbindung unterbrochen wurde). Sobald ich den BWM abklemme, funktioniert das Netzwerk wieder.

    Cat7 Leitung und Bus-Leitung hatte der Elektriker seinerzeit nebst noch einiger ungenutzter Stromleitungen in den Schuppen gelegt. Hier habe ich aktuell lediglich direkt den BWM angeschlossen (momentan auch ohne separater Außenlinie). Am Cat7 hängt die Kamera und ein Outdoor-AP.

    Ab dem Austrittspunkt aus dem Boden gehen beide Leitungen separate Wege.

    Hat irgendjemand ne Idee? Ich befürchte ja, dass ich mir entweder Netzwerk oder Bus neu nach draußen legen muss.

    Beste Grüße
    Daniel


    #2
    Nehme an, das CAT7 ist ein Verlegekabel und geschirmt?
    Ich glaube mich erinnern zu können dass ich CAT und KNX zusammen im Rohr verlegt hab, und da gibt's keinerlei Probleme (ist allerdings durchgehend geschirmt). Ist das Kabel auch wirklich intakt und die Adern sauber aufgelegt? Wie lang ist das Kabel? Sieht man bei den LEDs der LAN-Buchsen irgendwas Auffälliges im Fehlerfall?
    Zuletzt geändert von sewi; 29.10.2024, 18:48.

    Kommentar


      #3
      Ja, geschirmtes Verlegekabel. Soweit ich mich da erinnere, wurden die Leitungen damals ohne Rohr direkt im Boden verlegt. Ob das Kabel im Boden beschädigt ist, kann ich natürlich nicht nachvollziehen. Mit dem richtigen Equipment könnte man da vielleicht irgendeine Isolationsmesseung machen.
      Wie gesagt, der Switch meckert meckert im Web-Portal immer wieder damit, dass der Link Down sei oder die Datenrate bei 500 B/s vs 12 kB/s (normal) ist oder der Client wird vom Switch gar nicht mehr erkannt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
        Soweit ich mich da erinnere, wurden die Leitungen damals ohne Rohr direkt im Boden verlegt. Ob das Kabel im Boden beschädigt ist, kann ich natürlich nicht nachvollziehen.
        Vom Gefühl her werden deine Probleme von da kommen. In der Erde wird normalerweise durchaus gegraben und genagt.
        Das KNX Kabel und die Stromleitungen gehen vom Haus auch direkt in der Erde in den Schuppen? Wie lange ist das LAN Kabel?

        Kommentar


          #5
          Die Leitungen gehen vom HWR aus ums Eck in den Schuppen. Das sind ca 20m.

          Wenn es schon mit der KNX-Leitungen zu Problemen kommt, dann will ich gar nicht wissen was passiert, wenn noch 230V durch das Bündel fließt... ☹

          Kommentar


            #6
            Bitte auch die Definition von Kabel und Leitung nochmal verinnerlichen.
            Kabel in der Erde ist OK, Leitung in der Erde nicht.
            KNX-in grün ist eine Leitung gehört nicht direkt in die Erde. CAT-Verlegeleitung wie der Name sagt eben auch nicht.

            Beides gibt es auch in der Variante Kabel.
            Und selbst mit einem Leerrohr als Schutzrohr packt man durch die Erde in den Außenbereich in ein solches Kabel, keine Leitungen.
            Und nein KG-Rohre sind keine gescheiten Kabelschutzrohre.

            Also an der Stelle nochmal den Graben öffnen und nen gescheites Leerrohr verlegen und Kabel, keine Leitungen, einziehen.

            Die Anmerkungen Kabel, vs Leitung gelten gleichfalls für die 230V Versorgung.

            Gewährleistungsfristen gegen das damals ausführende Fachunternehmen sind wahrscheinlich schon vorüber.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Wann immer der BWM aktiv ist, soll heißen die eingestellte Helligkeitsschwelle unterschritten ist, bricht die Verbindung zu der Kamera ab
              Unabhängig davon, ob der BWM etwas schaltet?
              Ist der BWM KNX?

              Finde es bei der Beschreibung etwas weit hergeholt, dass es am Kabel liegt.

              Kommentar


                #8
                Ist der BWM KNX?​
                Ich dachte das wäre aus der Beschreibung klar. 😅Ja, es ist ein KNX BWM.

                Unabhängig davon, ob der BWM etwas schaltet?
                Soweit ich das getestet habe ja. Es reicht, dass die Helligkeitsschwelle unterschritten ist. Auch das habe ich gestern mehrfach getestet, indem ich verschiedene Helligkeitsschwellen eingestellt habe. War sie noch nicht erreicht, funktionierte die Kamera und es gab keine Netzwerkprobleme, sobald sie erreicht war, fingen die Probleme an.
                Genauso funktionierte die Kamera wieder ohne Probleme, wenn ich den BWM von der Busleitung abgeklemmt habe. Und heute Morgen, nachdem der BWM "abgeschaltet" hat hat die Kamera wieder aufgezeichnet.

                Finde es bei der Beschreibung etwas weit hergeholt, dass es am Kabel liegt.
                Wenn Du eine Alternative Idee hast, die mich nicht dazu zwingt die Auffahrt wieder aufgraben zu müssen und einen neuen Kabeldurchlass ins Haus zu installieren, bin ich offen dafür.


                Ich habe auch nochmal alte Fotos gesichtet. Bus und Netzwerk wurden doch nicht auf dem beschriebenen Weg verlegt, sondern scheinen an anderer Stelle über das Haus in den Schuppen geführt zu sein. Ändert letztendlich aber auch nichts an dem Problem.

                Kommentar


                  #9
                  Das klingt wirklich alles sehr ungewöhnlich. Schmeiß mal den Busmonitor an und schau was der Melder macht, wenn die Helligkeitschwelle überschritten ist und was der Melder macht, wenn die Helligkeitsschwelle unterschritten ist. Wird im zweiten Fall der Bus "geflutet"? Ja, das sollte der Kamera komplett egal sein,

                  Als nächstes würde ich den Melder mal in Alufolie packen, um EMV-Probleme halbwegs auszuschließen. Dann den Melder gegen ein anderes KNX-Gerät tauschen, am besten wirklich über Kreuz, und dann schauen was passiert - also sowohl an der problematischen Position als auch an der neuen Position des problematischen Melders.

                  Ändert aber nichts daran, dass vermutlich die Installation mangelhaft ist und du mittel- und langfristig mit weiteren Problemen rechnen musst.

                  Kommentar


                    #10
                    Und bitte mal dafür sorgen, dass der BWM nix schaltet.

                    Kommentar


                      #11
                      Normalerweise sendet der BWM nur vereinzelte Signale, eben wenn er das Licht ein oder ausschaltet, eventuell noch gelegentlich mal die Helligkeit. Das kann zu keiner Dauerstörung führen. Hier vermute ich einen Defekt im PM, wenn du den irgendwie tauschen kannst oder mal am selben Kabel weiter von der Kamera entfernen kannst, würde ich mit dem Suche anfangen.
                      Viel Erfolg Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Das klingt wirklich alles sehr ungewöhnlich
                        Du sagst es. Ich wäre auch nie auf die Idee gekommen, den BWM damit in Verbindung zu bringen, wenn die Logs nicht klar gezeigt hätte, dass das Problem mit der Installation dessen aufgetreten ist.

                        Schmeiß mal den Busmonitor an
                        Das wird jetzt noch merkwürdiger. Jetzt (ca 9 Uhr). habe ich das Problem nicht mehr reproduzieren können. Auch mit jetzt aktivem BWM (Helligkeitsschwelle erreicht), bleibt die Kamera aktiv. Auf dem Busmonitor passt auch alles.

                        Was ist anders?

                        Gestern habe ich es zu einem Zeitpunkt getestet, als es schon relativ dunkel war und sich (vermutlich) die IR-Beleuchtung der Kamera schon eingeschaltet hat. Ansonsten habe ich aktuell keine anderen Aktionen die helligkeits- oder zeitabhängig sind.
                        Leider kann ich die IR-Beleuchtung in der Kamera nur entweder deaktivieren oder auf auto schalten. Daher kann ich dies jetzt nicht prüfen. Das prüfe ich heute Abend nochmal und morgen Vormittag werde ich den Sensor der Kamera verdunkeln, sodass sie denkt es wäre Nacht.

                        Als nächstes würde ich den Melder mal in Alufolie packen, um EMV-Probleme halbwegs auszuschließen.
                        Sollte das denn einen Effekt haben? Kamera und BWM liegen 3m auseinander. Und die Kabel/Leitungen gehen nach dem Austrittspunkt getrennte Wege. Müsste ich nicht eher am Austrittspunkt einwickeln, um eine etwaige Störung an dieser Stelle auszuschließen?

                        Dann den Melder gegen ein anderes KNX-Gerät tauschen
                        Habe noch einen MDT BWM, den ich gerade im HWR einbauen wollte. Den kann ich mal tauschen.

                        Ändert aber nichts daran, dass vermutlich die Installation mangelhaft ist und du mittel- und langfristig mit weiteren Problemen rechnen musst.
                        Ja, das befürchte ich auch. Egal was hier auch weiter bei raus kommt. Es gibt ja definitiv eine Störung zwischen KNX und LAN. Und da ich demnächst noch weitere BWM und ne Wetterstation installieren wollte, werden die Probleme wohl nicht weniger.

                        Ich werde draußen testweise auch mal einen 230V Verbraucher anschließen, um zu schauen, ob es zwischen LAN und 230V auch eine Störung gibt. Falls das nicht der Fall ist, würde es vermutlich erstmal reichen, nur ne neue Busleitung in den Schuppen zu legen - das wäre etwas weniger aufwändig, da ich in der Hauswand zum Schuppen ne UP mit KNX habe und somit nur ne Bohrung durch die Wand notwendig wäre.

                        Kommentar


                          #13
                          Normalerweise sendet der BWM nur vereinzelte Signale, eben wenn er das Licht ein oder ausschaltet
                          Mein Verdacht war bisher, dass der Sensor im BWM einen erhöhten Strombedarf hat. Sobald also die Helligkeitsschwelle unterschritten ist, fließt ein höherer Strom über die KNX-Leitung und sorgt dann für die Störung.

                          Aber mit den neuesten Beobachtungen (s. meinen vorherigen Post), scheint das alleine doch nicht der Trigger für die Probleme zu sein.

                          Hier vermute ich einen Defekt im PM, wenn du den irgendwie tauschen kannst oder mal am selben Kabel weiter von der Kamera entfernen kannst, würde ich mit dem Suche anfangen.
                          Ja, werde mal gegen einen MDT BWM tauschen. Aber egal was dabei auch rauskommt. Es sollte zwischen den beiden Systemen, bei unbeschädigten Leitungen, keine Störung geben.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            dass ein Überschreiten der Helligkeitsschwelle - ohne dass dadurch ein Schaltvorgang durchgeführt, oder der BWM defekt ist- zu einer Störung führt halte ich für ausgeschlossen.
                            Da gehen ja nur ein paar Bits über die Leitung.
                            Ich kann mir das nur vorstellen, wenn ein geschaltetes Gerät stört (EMV)

                            Auch scheint es ja, als war der Verdacht falsch:
                            Das wird jetzt noch merkwürdiger. Jetzt (ca 9 Uhr). habe ich das Problem nicht mehr reproduzieren können. Auch mit jetzt aktivem BWM (Helligkeitsschwelle erreicht), bleibt die Kamera aktiv.
                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              welche Bandbreite benötigt die Kamera?

                              Mit welcher Verbindungsgeschwindigkeit ist die Kamera angeschlossen? Falls der Link 1Gb ist, testweise den
                              Port auf 100Mb drosseln. Falls der Link 100Mb ist, testen ob sich der Port auf 10Mb drosseln lässt und ob dann die Bandbreite für die Kamera noch ausreichend ist. Ein langsamerer Link ist grundsätzlich stabiler und weniger störungsanfällig.
                              Freundliche Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X